Vincent Labrune mit dem Rücken zur Wand

-

Vincent Labrune, Präsident der LFP, und Yousef Al-Obaidly, Generaldirektor von beIN Sports, im Stade de la Source in Orléans, 20. Januar 2024. BERNARD PAPON / SPORTPRESSE

Auf dem bequemen Sofa, auf dem er sitzt, zeigt Vincent Labrune seine Gelassenheit. „Ich schlafe ruhig“, wiederholt er auf der Terrasse des luxuriösen Pariser Hotels, in dem er sich verabredet hat. Sein Körper sagt jedoch etwas ganz anderes: Der Präsident der Professional Football League (LFP) bewegt sich nervös auf der Stelle, kämmt sich ständig die Haare, raucht ständig Zigaretten. Der 53-jährige Geschäftsmann ist in den noch nicht abgeschlossenen Verkauf der Ligue-1-Übertragungsrechte verwickelt und gerät unter Druck und zunehmend ins Visier der Kritik, die – vorerst – vor allem außerhalb des Kreises der Fußball-Spitzenpolitiker Anklang findet. „Es fängt an, mich zu nerven“räumt er in der Diskussion ein.

Lesen Sie die Umfrage | Artikel für unsere Abonnenten reserviert TV-Rechte der Ligue 1: Katar im Zentrum einer sehr politischen Angelegenheit

Ergänzen Sie Ihre Auswahl

Weniger als zwei Monate vor Beginn der neuen Ligue-1-Saison hat die LFP immer noch keinen Sender für die 306 Spiele der nächsten Meisterschaft gefunden. Der Plan, mit dem Herr Labrune seit dem Herbst gerechnet hatte und der auf einer Übertragung der Rechte an BeIN Sports und einer Retrozession einiger davon an Canal+ beruhte, ist ins Stocken geraten. Der katarische Sender, zu dem der Präsident der Liga gute Beziehungen pflegt, möchte nicht alleine investieren und das gesamte Risiko übernehmen. Die Tochtergesellschaft der Vivendi-Gruppe, deren Hauptaktionär Vincent Bolloré ist, hat es nicht eilig, eine Einigung zu erzielen. Um im allerletzten Moment einen Preisnachlass zu bekommen?

„Bis jetzt weder Herr Saada [président de Canal+] noch wollte Herr Bolloré jemals mit uns verhandeln oder auch nur diskutieren.“bemerkt der Präsident der Liga, der den Milliardär seit 2016 nicht mehr getroffen hat, trotz der gemeinsamen Freundschaft, die sie mit einem zwielichtigen Heiratsvermittler verbindet in dieser Datei: Nicolas Sarkozy. „Sie sagten, was sie tun würden, und sie taten, was sie sagten. Allerdings müssen wir irgendwann einen Weg finden, den Dialog bis Ende des Monats wieder aufzunehmen [le contrat des droits télévisés pour le cycle 2021-2024 prend fin le 30 juin] : Es wäre unverantwortlich, eine Entscheidung über unsere audiovisuellen Rechte zu treffen, ohne die Möglichkeiten von Canal+ bewertet zu haben, falls es welche gibt …“ Angefordert von Die WeltCanal+ antwortete nicht.

„Schwierige Geschäftsverhandlungen“

Zwischen Canal+ und der LFP wurde die Verbindung im Juni 2021 gekappt, als die französischen Fußballführer beschlossen, die Übertragungsrechte für die Ligue 1 für die folgenden drei Spielzeiten an Amazon und nicht an den französischen Konzern zu vergeben. Das Angebot des amerikanischen Riesen garantierte einen Mindestumsatz von 663 Millionen Euro pro Jahr, verglichen mit 595 Millionen bei Canal+. „ Canal+ wollte sich dem Vorschlag von Amazon in dieser Höhe nicht anschließen. Die Vereine befanden sich zu diesem Zeitpunkt in einer sehr schwierigen finanziellen Situation, sie waren wirklich knapp bei 70 Millionen Euro.“fährt der Ex-Kommunikator fort, der im September 2020 zum Chef der Liga gewählt wurde, kurz bevor die Pleite des spanischen Senders Mediapro den französischen Fußball in Turbulenzen stürzte. „Nach Mediapro war es meine absolute Priorität, die Beziehungen zu Canal+ zu erneuern. Leider war dies trotz aller Bemühungen nicht möglich. »

Sie haben noch 69,42 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist Abonnenten vorbehalten.

-

PREV Bleuets sind von Mexiko begeistert
NEXT Fußball – EM 2024: Ein Sieg gegen Luxemburg und Lehren für die Blues in einem Vorbereitungsspiel