Fast 100.000 Euro gingen durch den Klon einer berühmten Anwendung verloren

-

Diese Kopie einer sehr berühmten Anwendung ist ein Betrug! Es hat bereits einen Schaden von fast 100.000 Euro verursacht…

Wenn es eine Sache gibt, bei der Nutzer von Android-Smartphones nicht verwöhnt werden, dann sind es Raubkopien. Selbst der Google Play Store wird zwar offiziell regelmäßig von Google und Android überprüft, ist jedoch nicht von böswilligen Angriffen von Anwendungen verschont, deren einziger Zweck darin besteht, Ihr Telefon zu infizieren.

Zu den betrügerischsten Methoden, mit denen Sie Ihr Smartphone beschädigen und Ihre persönlichen Daten stehlen können, gehören „Klon“-Anwendungen. Diese werden in der Regel von Hackern erstellt und kopieren, teilweise mit viel Liebe zum Detail, echte, bereits bekannte Anwendungen, um sich als letztere auszugeben.

In den letzten Jahren hatte diese Technik für viele Anwender schwerwiegende Auswirkungen. Normalerweise denken sie, dass sie eine bekannte App installieren (wie TikTok oder Snapchat), laden am Ende aber eine Raubkopie herunter. Dies zu erkennen, ist dann sehr schwierig, da die Raubkopien vom Aussehen her mit den echten identisch sind. Im Allgemeinen zeichnen sich Raubkopien glücklicherweise dadurch aus, dass sie Ihnen mehr kostenpflichtige Dienste bieten.

© Illustration Linternaute.com

Die letzte Warnung kam aus Finnland, kann aber jedes europäische Land betreffen. Die finnische Transport- und Kommunikationsbehörde (Traficom) gab kürzlich bekannt, dass sie mehrere Piratenanwendungen entdeckt hat, die versuchen, Geld von ihren Opfern zu erpressen. Bestimmte Betriebsmethoden sind besonders verdreht. Mehrere Smartphone-Besitzer haben eine SMS erhalten, in der sie aufgefordert werden, die McAfee-Anwendung herunterzuladen, um ihr Gerät zu sichern. Diese berühmte Anwendung ist besonders dafür bekannt, dass sie auf Mobiltelefonen einen guten Schutz vor Viren und Malware bietet.

Leider, und das ist die größte Ironie, handelt es sich bei der in der SMS empfohlenen Anwendung nicht um das echte McAfee. Wer diese gefälschte Anwendung (die der echten in jeder Hinsicht ähnelt!) installiert, sieht sich dann von zahlreichen Schadprogrammen auf seinem Smartphone befallen. Anschließend führen sie eine Reihe unerwünschter Aktionen durch, z. B. überwachen Sie, was Sie am Telefon tun, oder nutzen Ihre Online-Banking-Dienste, um Ihr eigenes Geld zu überweisen. Nach Angaben der finnischen Polizei verlor ein Opfer 95.000 Euro.

Um herauszufinden, ob eine Anwendung offiziell ist oder nicht, sollten Sie sie in dem Geschäft überprüfen, in dem Ihr Telefon ausgestattet ist. Google Play Store, App Store, AppGallery… Gehen Sie einfach auf die Seite der Anwendung, bei der Sie Zweifel haben. Wenn Letzteres ausreichend gut bewertet ist und zahlreiche Nutzerrezensionen erhält, stehen die Chancen gut, dass es offiziell ist. Ansonsten sei vorsichtig!

-

PREV Huawei FreeBuds 6i Test: eine positive Entwicklung, ohne Risiken einzugehen
NEXT Ein Haus der Weine in Havanna