ein Paar kleine Bluetooth-Lautsprecher mit HDMI, die Hifi und Heimkino wiedergeben

-

Argon Audio ist erst vor kurzem in Frankreich angekommen und bietet Produkte zu sehr zugänglichen und von vornherein sehr wettbewerbsfähigen Preisen an: Vinyl-Plattenspieler, passive und aktive Lautsprecher, angeschlossene Mini-Verstärker, Netzwerkplayer, Kopf- und Ohrhörer. Die Marke zeigt den Wunsch, einen audiophilen und breiten Publikumsansatz mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis zu verbinden. Mal sehen, ob es mit den beiden aktiven Bluetooth-Lautsprechern Forte A4 MK2 funktioniert, die über einen integrierten Phono-Vorverstärker und einen HDMI-Anschluss verfügen.

Argon Forte A4 MK2

Typ: Paar Hifi-Bluetooth-Regallautsprecher
Meinung von ON-mag: Grüner StarGrüner StarGrüner Star (5/5)
Preis zum Testzeitpunkt: 500 € (das Ganze)

>>> FINDEN SIE ALLE UNSERE TESTS IN UNSEREN GUIDES UND ONLINE-MAGAZINE

Argon Audio ist eine Marke, die wir kürzlich in Frankreich entdeckt haben, die aber schon seit mehr als 20 Jahren existiert. Es wurde als Vertriebsmarke für die Geschäfte der skandinavischen Marke Hifi Klubben gegründet, hinter der sich die Holdinggesellschaft von Peter Lyngdorf befindet, ebenso wie für die Marken Dali, Lyngdorf und Steinway Lyngdorf. Ursprünglich bot das Unternehmen nur kleine Audioprodukte wie Radios an, ist aber im Laufe der Jahre gewachsen und hat sein Sortiment an aktiven Hifi-Lautsprechern und Vinyl-Plattenspielern erweitert. Um seine Entwicklung zu beschleunigen, wurde das Unternehmen 2019 von Hifi Klubben unabhängig, um seinen Vertrieb zu erweitern, behielt aber seine Strategie bei, die sich auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis konzentrierte und hauptsächlich direkt und online verkaufte.

Argon Forte 4 MKII-Test mit Mag. 1

Anschluss geeignet für Hifi und TV

Die Argon Forte A4 MK2 sind besonders kompakte aktive und kabellose Hifi-Lautsprecher für Bücherregal, Regal oder Sideboard. Sie sind in drei Ausführungen erhältlich: in weißer oder seidenmatter schwarzer Lackierung oder mit einer Verkleidung im Holzstil. Ihre Ästhetik wirkt sofort sehr gepflegt. Der Korpus aus mittelgroßen Paneelen mit einer Stärke von 13 bis 16 mm und abgerundeten Kanten vermittelt einen guten Eindruck von Dichte. Ihre Ausschnitte sind perfekt auf die Lautsprecherblenden aus Kupfer, Gold oder Chrom (je nach Ausführung) abgestimmt.

Das Paar arbeitet nach dem Master/Slave-Prinzip. Der linke Lautsprecher beherbergt die gesamte Elektronik und Anschlüsse. Letzteres ist nicht ganz vollständig. Es fehlt insbesondere ein USB-Audio-Eingang. Aber es hat den Vorzug, dass es sowohl für Hifi-Geräte (Line-, MM-Phono- und optische Digitaleingänge) als auch für die Verwendung in der Nähe eines Fernsehers (HDMI ARC-Anschluss) geeignet ist. Hinzu kommt die kabellose Bluetooth-Verbindung, die mit den Codecs AAC und AptX HD kompatibel ist, sowie, wie bei dieser Art von Produkten oft üblich, ein Subwoofer-Ausgang.

Die Steuerung von Lautstärke und Quellen erfolgt über die Fernbedienung, außer bei Verwendung einer HDMI ARC-Verbindung, bei der die Fernbedienung des Fernsehers die Steuerung übernimmt. Auf der Rückseite eines der Lautsprecher gibt es keinen kleinen Druckknopf, der Ihnen helfen könnte, wenn Sie die Fernbedienung verlegt haben.

Argon Forte 4 MKII-Test mit mag 2

Klein, aber sorgfältig in Design und Konstruktion

Anders als die Referenz vermuten lässt, sind die Fronten des Argon Forte A4 MK2 deutlich kleiner als das A4-Papierformat. Tatsächlich ist der Tieftöner dieser Zwei-Wege-Lautsprecher klein (4 Zoll oder etwa 10 cm Durchmesser). Um dies auszugleichen, handelt es sich bei diesem Lautsprecher um ein relativ hochwertiges Modell. Es verfügt über eine mehrlagige, mit geflochtenem Fiberglas beschichtete Membran und einen besonders leistungsstarken, belüfteten Motor, dessen Ferritmagnet größer als die Membran ist. Der Hochtöner, der es in den Höhen weiterleitet, verfügt über eine 25 mm imprägnierte Textilkalotte. Die Abstimmung der Basslast erfolgt durch eine innen abgewinkelte Entlüftung mit laminarem Mundstück auf der Rückseite.

Auch die Argon Forte A4 MK2 arbeiten im Bi-Amping (2 x 80 Watt pro Lautsprecher) mit DSP-Steuerung und aktiver Filterung. Auch hier handelt es sich um einen High-End-Ansatz, wobei sich die Konkurrenz meist mit Monoverstärkung mit passiver Filterung begnügt. Dieses Element erklärt auch, dass die Verbindung zwischen dem rechten Lautsprecher und dem linken Lautsprecher des Argon Forte A4 MK2 duo über ein Kabel (im Lieferumfang enthalten) mit vierpoligem Stecker und Sicherungsring erfolgt.

Reaktionsfähigkeit, Kontrolle, Balance und fester Bass

Im Gelände, ob auf unserem Messtisch oder beim Hören, verblüffen die Argon Forte A4 MK2 mit der Breite ihres Frequenzgangs im Verhältnis zu ihrer Größe. Ihre Bassreflexöffnungen sind auf 60 Hz abgestimmt und liefern Bässe nahezu linear bis zu 50 Hz. Die durch DSP verwaltete Bi-Verstärkung ermöglicht es, die Einschränkungen zu kompensieren, die sich aus der reduzierten Größe der Tieftöner und ihrer Belastung ergeben .

Die Klangwiedergabe hat dadurch Gewicht, Tiefe und wirkt absolut nicht dünn. Dies geht zu Lasten der akustischen Leistung. Der Forte A4 MK2 ist zwar nicht dafür ausgelegt, sehr hohe Lautstärken zu liefern, aber selbst wenn er an seine Grenzen stößt, bleibt der Klang relativ sauber. Die Sättigung erfolgt gleichmäßig, ohne einen Anstieg unkontrollierter Verzerrungen, ein Beweis für hervorragende Kontrolle.

Wir schätzen auch die Ausgewogenheit und Homogenität der Klangfarben. Der Mitteltonbereich hat eine schöne Präsenz. Die Stimmen klingen authentisch, natürlich und sind sehr gut verständlich. Die Höhen sind leicht anhebend. Dies macht sich aber nicht als Aggressivität bemerkbar, denn die Spitze des Spektrums ist schön definiert, ohne zu kneifen, klar und paradoxerweise relativ weich.

Über HDMI an einen Fernseher angeschlossen, reagiert der Argon Forte A4 MK2 reaktionsschnell. Sie erwachen aus dem Schlaf und tauchen wenige Augenblicke nach dem Bildschirm automatisch in ihn ein. Beim Einstellen der Lautstärke über die Fernbedienung unseres fast 10 Jahre alten Fernsehers bemerkten wir eine geringe Latenz. Das Stereobild ist nicht sehr breit, aber quadratisch und gut zentriert. Argon-Lautsprecher ersetzen hervorragend eine Heimkino-Soundbar und liefern satte Bässe und detaillierte Dialoge.

>>> Sehen Sie sich unsere Maße des Argon Forte A4 MK2 im ON-mag-Forum an

Zusammenfassend

Die Argon Forte A4 MK2 sind Bluetooth-Lautsprecher mit HDMI-Anschluss, kompakt und von hervorragender Designqualität. Ihre Wiedergabe ist sauber, definiert und der Bass ist angesichts der Größe der Boxen erstaunlich tief. Wir schätzen sie sowohl für den Hifi-Einsatz als auch rund um einen Fernseher anstelle einer Soundbar.

Die von ON-mag analysierten Argon Forte A4 MK2-Lautsprecher

>>> LESEN SIE AUCH: ALLE UNSERE AKTIVE LAUTSPRECHERTESTS

Spezifikationen

  • Typ: Paar Hifi-Bluetooth-Regallautsprecher
  • Lautsprecher: 4-Zoll-Tieftöner mit Mehrschichtmembran, 25-mm-Textilkalotten-Hochtöner (pro Lautsprecher)
  • Integrierte Verstärkung: 2 x 80 Watt in Klasse D (pro Lautsprecher)
  • Frequenzgang: 50 Hz bis 20 kHz
  • Anschlüsse: MM analoge Line- und Phono-Eingänge, optischer Toslink-Digitaleingang, HDMI ARC-Anschluss, Bluetooth AAC und AptX HD-Link, Subwoofer-Ausgang
  • Abmessungen: 14,3 x 24,0 x 19 cm (pro Lautsprecher)
  • Gewicht: 6,07 kg (Satz)
  • Standby-Verbrauch:
  • Hergestellt: China
  • Preis : 500 € (das Ganze)

Marken-Website: argonaudio.com

Unsere Meinung


Weitere Artikel auf ON-mag oder im Web, die Sie interessieren könnten

-

PREV Wenn angeschlossene Lautsprecher das Zuhause schmücken
NEXT letzten Tage, um von dem außergewöhnlichen Vorbestellungsangebot zu profitieren