Die Studienteilnehmer (darunter 1.541 Betreuer) wurden zu mehreren Punkten ihres Alltags- und Berufslebens befragt, etwa zu ihrem Schlaf, ihrem Stresszustand und ihren Essgewohnheiten. Das MNH hat aus seiner Untersuchung mehrere Erkenntnisse über das tägliche Leben von Pflegekräften gewonnen. Erstens scheint es, dass Gesundheitsfachkräfte bei der Arbeit (noch) weniger zufrieden sind als andere Arbeitnehmer. Tatsächlich geben 64 % der Pflegekräfte an, mit ihrer Arbeit „zufrieden“ zu sein, verglichen mit 77 % der anderen befragten Arbeitnehmer. „Aber nach Jahren der Verschlechterung verbessert sich die Situation: + 10 Punkte in zwei Jahren und + 26 Punkte in vier Jahren“, heißt es in den Ergebnissen der Umfrage.
Dies ist die Zeit, die Sie trainieren sollten, um Ihren Blutzucker zu regulieren, so das Ergebnis einer Studie
Dann erleben Gesundheitsfachkräfte bei der Arbeit viel mehr Stresssituationen – und viel ernstere – als andere Arbeitnehmer. Sie sind häufiger mit Gewalt wie Unhöflichkeit und körperlicher Aggression oder konfliktreichen Beziehungen zu ihren Patienten konfrontiert. 43 % des Gesundheitspersonals sind „häufig“ Opfer von Gewalt, bei anderen Beschäftigten sind es nur 32 %.
Schlafstörungen und schlechterer Lebensstil
Da sie stärker gestresst sind, sind Angehörige der Gesundheitsberufe mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weniger zufrieden als andere. Der Unterschied ist erheblich: 54 % der ersten Gruppe sind mit dieser Bilanz „zufrieden“, im Vergleich zu 75 % in der zweiten.
Mehr als sechs von zehn Pflegekräften haben Schlafstörungen und sind generell auch häufiger krank. Und paradoxerweise sind sie diejenigen, die am wenigsten auf sich selbst achten. Beispielsweise haben sich im Laufe ihres Lebens deutlich weniger Angehörige der Gesundheitsberufe als ihre Mitbürger einer Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung unterzogen (53 % vs. 67 %).
Schließlich ergab die MNH-Studie, dass viele Pflegekräfte gesundheitsschädliche Verhaltensweisen an den Tag legen: Mindestens einmal pro Woche trinken 35 % Alkohol, 24 % rauchen Tabak, 16 % nehmen Beruhigungsmittel oder Schlaftabletten und 2 % rauchen Cannabis. „Das ist viel für medizinisches Fachpersonal, das seine Patienten jeden Tag auf die Risiken aufmerksam macht, die diese Verhaltensweisen mit sich bringen. Es liegt auch kaum unter den in der Allgemeinbevölkerung gemessenen Werten. Betreuer konsumieren sogar häufiger als andere Franzosen jede Woche fettige, süße oder salzige Produkte (89 % gegenüber 78 %), bei einigen sogar täglich (25 % gegenüber 16 %), und umgekehrt sind es weniger von ihnen als ihre Angehörigen „Mitbürger, die wöchentlich (59 % gegenüber 62 %) oder, noch besser, täglich (5 % gegenüber 14 %) Sport treiben oder sich körperlich betätigen“, betonen die Autoren der Umfrage.
Hier erfahren Sie, wie viele Stunden Sie jede Nacht schlafen müssen, um gut altern zu können