Par
Alexandra Zweite
Veröffentlicht am
21. Januar 2025 um 18:46 Uhr
Was könnte nach einem anstrengenden Arbeitstag oder einer Zeit voller Emotionen beruhigender sein als ein gute, große Umarmung? Das sagt sogar die Wissenschaft (und das Thema des Internationalen Umarmungstages an diesem Dienstag, dem 21. Januar 2025): Körperliche Zeichen der Zuneigung verbessern das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Abschließend ist für mich Trösten schnell gesagt. Soweit ich mich erinnern kann, Ich habe es immer gehasst, berührt zu werden . Ah! Menschen, die mit dir reden, indem sie deine Hand oder deinen Arm nehmen … Wenn ich nur darüber rede, spannen sich meine Schultern an.
Ich bin bei weitem nicht der Einzige, der so taktil ist: Stéphanie, fast 40 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern, braucht auch eine „Barriere, die man nicht überschreiten darf“, um sich nicht „gefangen“ zu fühlen. , eng, sogar erstickt“, vertraute sie mir an.
Warum lieben manche Menschen dann Umarmungen, Umarmungen und andere zärtliche Liebkosungen? Während andere, wie ich und Stéphanie, sich fast täglich rechtfertigen müssen, um ihnen aus dem Weg zu gehen?
Ein „Appetit“ auf Berührung, der für jede Person spezifisch ist
Bevor wir Möglichkeiten der Reflexion diskutieren, möchte die Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin Myriam Goffard daran erinnern - dass es aus dem einfachen Grund keine einheitliche Antwort gibt „Jeder Mensch ist anders, mit einer einzigartigen Geschichte, die sich auf eine für jeden Menschen spezifische Schwierigkeit bezieht.“
Aber nicht taktil zu sein ist kein Selbstzweck und manche Menschen mit einem geringen Appetit auf Berührungen gewöhnen sich sehr gut an den Alltag, um ihre Zuneigung auszudrücken.
Myriam Goffard denkt an eine Patientin, die ihr kürzlich sagte: „Mein Vater hat mich nie umarmt, mich nie auf dem Schoß gehalten …“ aber ich wusste, dass er mich liebteweil er mir immer zugehört hat und mich dazu gebracht hat, auf seinem Traktor mitzufahren.“
Ein weiteres Beispiel mit Stéphanie. Auch wenn sie die Menschen, die ihr nahe stehen, nicht mit Umarmungen umarmt (mit Ausnahme ihrer Kinder, für die sie „sich bemüht“), bleibt sie dennoch sehr liebevoll zu ihnen, einfach auf andere Weise: „im Sprechen und in der Tatsache, dass man hilft, immer da ist.“ „Wir sind da, wenn wir es brauchen“, sagt sie mir.
Ein Abwehrmechanismus
Nachdem nun der Rahmen festgelegt ist, ist es an der Zeit, Reflexionsmöglichkeiten zu erkunden, um zu verstehen, was dazu führen kann, dass eine Person nicht taktil ist. „Im Allgemeinen ist es nicht taktil, nicht taktil zu sein ein Abwehrmechanismusin dem Sinne, dass wir uns vor Gefahren schützen“, fährt Myriam Goffard fort.
„Das kann sein mit frühen Lebenserfahrungen verknüpftalso frühe Erfahrungen. Die Art und Weise, wie wir als Kind berührt wurden (oder auch nicht), wird unser Verhalten als Erwachsener beeinflussen“, fährt der Generalsekretär der National Union of Practitioners in Psychotherapy and Psychoanalysis (SNPPsy) fort.
Ein kontaktarmer Erwachsener könnte ein Kind gewesen sein, mit dem sich niemand die Mühe machte, es zu kuscheln oder zu halten. Wenn wir also nicht den richtigen Körperkontakt erlernen, führen wir zu Frustrationen und Ängsten, wenn wir uns sozial weiterentwickeln.
„Ich habe jeglichen Kontakt abgebrochen, um das Schlimmste zu verhindern“
Dies war in gewisser Weise bei mir der Fall (abgesehen von einer gewissen Mimikry), mit einem Vater, der nicht sehr verschmust war und dessen Zuneigung (körperlich oder moralisch) erarbeitet werden musste – und dessen Kontakt ich im Laufe meiner Kindheit lernte, nicht zu suchen. .
Im Gegensatz dazu war meine Mutter immer liebevoll … aber nur zu ihren Kindern oder ihren nahen Verwandten. Ich erinnere mich, dass ich andere immer auf Distanz gebracht habe – zum Beispiel indem ich mit der Hand auf die Schulter des Gesprächspartners geküsst habe, um über die räumliche Distanz zu entscheiden.
Aber die Gefahr, für Stéphanie, es waren vor allem die anderen . „Von dem Moment an, als ich in die Pubertät kam und in der Schule enormem Mobbing ausgesetzt war, habe ich um mich herum eine Barriere aufgebaut, eine Grenze, die ich nicht überschreiten durfte, egal ob es meine Freunde, meine Familie oder der strengste Fremde waren“, erinnert sie sich.
-Die Tatsache, von anderen mit so viel Gewalt zurückgewiesen worden zu sein, hat eine Hülle für mich gebildet. Und Kinder sind sehr gut darin, Ihnen zu erklären und Ihnen noch einmal zu sagen, dass es Ihre Schuld ist (und dass diese Gewalt gerechtfertigt ist). Also zwang ich mich, jeglichen Kontakt zu unterbrechen, um das Schlimmste zu verhindern.
Wir schützen uns (und andere) vor einer Reaktion, die uns entgeht
Es kann ein Kind sein, das in seiner Familie gekuschelt ist – oder sogar fusioniert mit einem Elternteil – aber keinen körperlichen Kontakt mit anderen Menschen außerhalb ihres engeren Kreises erleben konnten, was zu Verwirrung führt.
Ohne unbedingt an Extremsituationen (Kindesmissbrauch oder Inzest) zu denken, „ein Kind, das erlebt haben wird.“ eine schlecht angepasste BeziehungB. mit den Eltern (bis spät ins Bett der Eltern schlafen, zu Hause viel Nacktheit ausgesetzt sein, auf den Mund geküsst werden etc.)“ kann dies ein Problem bei der Identitätskonstruktion und sozialen Identitätskonstruktion darstellen.
Während ihres ersten Flirts oder ihrer ersten Beziehung, insbesondere im Jugendalter, kann die Person, die nur eine der fusionierenden Körpererfahrungen gemacht hat, als „anhänglich“ oder ungewöhnlich taktil wahrgenommen werden, was den Partner abschreckt. .
Bei einem kleinen Kuschelkind, das seine ersten sozialen Beziehungen aufbaut, ist es ein bisschen das gleiche Muster: Da es noch nie zuvor zärtliche Berührungen erlebt hat, treten in der Pubertät die ersten genitalen/sexuellen Impulse auf wird ihn verärgern, ihm sogar Angst machen. Unverständnis + Ablehnung (sich selbst) = Ablehnung anderer.
Eine Frage der Identität und der psychologischen Grenze, die es zu bekräftigen gilt
Zum Schluss noch der letzte andere Gedankengang: Die Tatsache, nicht taktil zu sein, könnte „a Problematik der psychischen Grenze, Hülle, Struktur des Ichs“fährt Myriam Goffard fort.
Die Rede ist hier von Menschen, „die keine ausreichend konsistente psychische Hülle haben, die (noch) nicht wissen, wer sie sind, die sich (mit ihren Grenzen, ihren Leidenschaften etc.) noch nicht durchgesetzt haben“. Das Fehlen gut etablierter interner Grenzen kann für diese Menschen dazu führen Sich von anderen distanzieren, „um nicht verloren zu gehen“ .
So gesagt kann es ziemlich vage sein. Nehmen wir das Beispiel von Transidentitäten oder sogar Jugendlichen, deren Körper sich verändern und sexualisiert werden. Denn was ihre Identität war (oder noch nicht ganz ist), entgeht ihnen. Es braucht Zeit, bis sie „du“ (andere) und „ich“ definieren, und dazu gehört möglicherweise auch die Vermeidung jeglichen Kontakts.
Die „Rückkehr des Verdrängten“ zu seinen Lebzeiten
All diese Möglichkeiten zum Nachdenken, ohne die möglichen Auswirkungen zu berücksichtigen von Ereignissen„in all ihrer Banalität“ während unseres Lebens. „Die jüngsten Ereignisse können alte Traumata zurückbringen und unseren Appetit auf Berührung verändern“, meint Myriam Goffard.
Ein älterer Mensch kann sich mit zunehmendem Alter erlauben, Aspekte seiner Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen, die bisher geheim gehalten wurden – einschließlich der Tatsache, dass er Umarmungen und körperlichen Kontakt nie geschätzt hat. In der Psychoanalyse sprechen wir von „Rückkehr der Unterdrückten“erinnert an Myriam Goffard.
Ein weiteres Beispiel mit einer Person, die a Burn-out (oder Burnout). „Das Gefühl, wertlos zu sein, den Anforderungen nicht gewachsen zu sein oder bei der Arbeit nicht an der richtigen Stelle zu sein, kann die Tatsache widerspiegeln: ‚Oh ja, es stimmt, mein Vater fand mich auch immer wertlos und unbedeutend‘ und dazu führen, dass man ins Abseits gedrängt wird“, fügt der Psychotherapeut hinzu.
Was ist, wenn es schmerzhaft ist, nicht taktil zu sein?
Wenn die Person mehr als einen schwachen Appetit auf Kinästhetik verspürt und echtes Leid dadurch erfährt, dass sie nicht taktil ist (oder ihre Umgebung darunter leidet – Ehepartner, Kinder, Freunde usw.), ist dies notwendig „reparieren, was ein Trauma verursacht hat oder noch verursacht“ weiter Myriam Goffard.
Was zuerst durchgeht eine Beratungbei einem Psychologen, Psychoanalytiker und/oder Psychotherapeuten.
Treten Sie einer therapeutischen Gruppe beiDer Wechsel mit einer Einzeltherapie, wie Myriam Goffard vorgeschlagen hat, kann es uns auch ermöglichen, uns selbst zu beruhigen und „diesen Abwehrmechanismus zu zähmen, um symbolisch neue Erfahrungen zuzulassen, die unser emotionales Potenzial freisetzen“.
Verfolgen Sie alle Nachrichten aus Ihren Lieblingsstädten und -medien, indem Sie Mon Actu abonnieren.