Jüngste Entdeckungen ermöglichen es uns, mehr über Long Covid zu erfahren

Jüngste Entdeckungen ermöglichen es uns, mehr über Long Covid zu erfahren
Jüngste Entdeckungen ermöglichen es uns, mehr über Long Covid zu erfahren
-

Die langfristigen Nachwirkungen einer Covid-19-Infektion, auch „Long-Covid“ oder „Post-Covid-Syndrom“ genannt, stellen nach wie vor eine große medizinische Herausforderung dar. Von Long-Covid spricht man, wenn die Symptome nach einer Covid-19-Infektion länger als vier Wochen anhalten. Halten sie länger als zwölf Wochen an, spricht man vom Post-Covid-Syndrom. In etwa 10 % der Fälle tritt ein Long-Covid- oder Post-Covid-Syndrom auf.

Schätzungen zufolge sind weltweit 400 Millionen Menschen betroffen, Frauen häufiger als Männer. Auch bestimmte Vorerkrankungen können eine Rolle spielen: Die akute Entzündungsreaktion kann chronische Erkrankungen wie Depressionen oder Lungenerkrankungen verschlimmern. Der DRGuy Fagherazzi, Direktor der Abteilung Precision Health am Luxembourg Institute of Health (LIH), beschreibt Langzeit-Covid als „eine Pandemie innerhalb einer Pandemie“. Long Covid betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und äußert sich in Symptomen, die eine personalisierte Betreuung und gezielte Interventionen erfordern.“

Vielfältige und weit verbreitete Symptome

Eines der häufigsten Symptome ist das chronische Müdigkeitssyndrom, eine schwere Multisystemerkrankung, die zu anhaltender Schwäche und lähmender Müdigkeit führt. Selbst einfache Aktivitäten wie Zähneputzen, Telefonieren oder Spazierengehen können dieses Symptom verschlimmern. Weitere beobachtete Symptome sind Kurzatmigkeit, Muskelschmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten, Husten und Schlafstörungen.

Viele Patienten leiden zudem unter Kopfschmerzen oder Angstzuständen bzw. depressiven Störungen. Manche klagen über Herzklopfen, Schwindel, Tinnitus oder Haarausfall. Die Auswirkungen dieser vielfältigen Symptome, die oft mehrere Organe betreffen, sind erheblich und führen häufig zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität. Die Heilungsaussichten sind ungewiss.

Aktuelle Therapieansätze

Diese Krankheit ist noch lange nicht vollständig verstanden. Wissenschaftlern zufolge kann es durch eine übermäßige Immunantwort auf eine Covid-Infektion entstehen, die zu einer anhaltenden Entzündung des Nervensystems, Gefäßschäden und Stoffwechselstörungen führt. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Veränderungen im Darmmikrobiom oder die Aktivierung des Epstein-Barr-Virus (das infektiöse Mononukleose verursacht) zum Auftreten von Langzeitfolgen beitragen könnten.

Die Behandlung von Long-Covid erfordert immer einen individuellen Ansatz, der auf die spezifischen Symptome zugeschnitten ist. Zu den eingesetzten Therapiemaßnahmen zählen beispielsweise Atemtherapie, Schmerzbehandlung, ausgewogene Ernährung und Ergotherapie. Eine gezielte Behandlung der Krankheitsursachen gibt es derzeit nicht. Es wird jedoch weiterhin an verschiedenen Therapieansätzen geforscht. Einer der Wege betrifft kontrolliertes und personalisiertes körperliches Training. Besondere Vorsicht ist geboten, insbesondere bei Patienten, die an Post-Exertional Malaise (PEM) leiden. Bei dieser Form der Belastungsunverträglichkeit kann bereits eine sehr geringe körperliche Aktivität die Symptome verschlimmern. Daher muss das Training sorgfältig dosiert und übermäßige Anstrengungen unbedingt vermieden werden.

Eine lange Covid-Erkrankung kann nicht nur körperlich, sondern auch psychisch äußerst anstrengend sein. © FOTO: Shutterstock

Zu den genannten wahrscheinlichen Ursachen einer Long-Covid-Erkrankung zählen auch chronische Entzündungsreaktionen. Bestimmte Entzündungsmediatoren halten das Immunsystem in ständiger Alarmbereitschaft, was zu langfristigen Gewebeschäden führen kann. Um Abhilfe zu schaffen, setzen Wissenschaftler in mehreren Forschungszentren in Deutschland Kortison und bestimmte B-Vitamine ein. Kortison wird eingesetzt, um entzündliche Prozesse zu stoppen, während die Vitamine B1, B6 und B12 das Nervensystem unterstützen und oxidativen Stress reduzieren.

-

Ein weiterer innovativer Ansatz, der derzeit untersucht wird, nutzt die virtuelle Realität, um mögliche Programmierfehler im Gehirn zu korrigieren, etwa indem Schmerzen im Gedächtnis verankert werden, ohne dass eine körperliche Ursache beobachtet werden kann. Bei dieser Methode befinden sich die Patienten in einer virtuellen Umgebung und werden mit Bewegungsabläufen konfrontiert, die große Anstrengungen simulieren, während sie in Wirklichkeit nur körperliche Aktivitäten geringer Intensität ausüben. Ziel ist es, alte Erschöpfungsmuster zu durchbrechen und das Gehirn wieder in Schwung zu bringen.

Psychologische Betreuung und Ernährungsberatung

Auch die psychologische Betreuung ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Eine lange Covid-Erkrankung kann äußerst anstrengend sein, nicht nur körperlich, sondern auch geistig. Viele betroffene Patienten leiden unter sozialer Isolation, Angst vor einer ungewissen Zukunft oder depressiven Störungen. Eine enge psychologische Überwachung kann ihnen helfen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und ihren emotionalen Stress zu reduzieren.

Eine angepasste Ernährung stellt einen weiteren Behandlungsschwerpunkt dar. Tatsächlich kann eine ausgewogene, entzündungshemmende Ernährung den Heilungsprozess positiv beeinflussen. Eine wichtige Rolle spielen Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitaminen sind. Fachleute betonen, dass eine individuelle Ernährungsberatung sinnvoll sein kann, um den spezifischen Bedürfnissen von Patienten mit Long-Covid gerecht zu werden.

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt namens FastCoV, das mehrere Forschungsinstitute und Krankenhäuser in Luxemburg und Deutschland zusammenbringt, untersucht derzeit die Auswirkungen des Fastens auf Long-Covid. Durch Kalorienrestriktion und Fastenphasen könnte man gezielt auf entzündliche Prozesse und das Ungleichgewicht der Darmflora einwirken, zwei bekannte Merkmale des Long-Covid-Syndroms.

Neben diesen spezifischen Ansätzen bleibt die allgemeine Unterstützung der Patienten wichtig. Psychologische Überwachung und Ernährungsberatung können ihnen dabei helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Symptome besser in den Griff zu bekommen. Trotz der erzielten Fortschritte bleibt Langzeit-Covid eine komplexe Erkrankung, die weiterhin Gegenstand intensiver Forschung sein muss.

Abschließend sei darauf hingewiesen: Impfungen bieten einen guten Schutz vor schweren Formen der akuten Covid-19-Erkrankung und vor den langfristigen Folgen von Covid-19.

---

PREV eine afrikanische Vision für integrative Entwicklung
NEXT Das HCL Cancer Institute erläutert seinen Fahrplan für 2030