Aryna Sabalenka und die anderen in Riad beteiligten Spielerinnen treten vor leeren Rängen auf. Bild: Schlussstein
Die WTA Finals finden dieses Jahr in Riad, Saudi-Arabien, statt. Obwohl die Anlagen wunderbar sind, lockt die Veranstaltung fast keine Zuschauer vor Ort an.
Adrian Bürgler
Es wird zur Gewohnheit. Nach den Boxkämpfen, den Transfers der größten Fußballspielerinnen der Welt und den Formel-1-Rennen hat Saudi-Arabien ein neues Spielzeug und organisiert derzeit die WTA-Finals, das berühmte Masters zum Saisonende, bei dem die acht besten Tennisfrauen zusammenkommen des Jahres.
Alle diese Ereignisse sind Teil der Sportwaschpolitik des saudischen Regimes. Unter diesem Begriff verstehen wir die Bemühungen eines Landes, sein Image durch Sportveranstaltungen zu verbessern, die in der ganzen Welt positiv bewertet werden. Konkret geht es darum, die öffentliche Meinung die Defizite des Königreichs in Bezug auf die Menschenrechte vergessen zu lassen. Frauen und Mitglieder der LGBTQ+-Community werden in Saudi-Arabien unterdrückt und sogar verfolgt. Sklaverei existiert. Wir haben kürzlich vom Tod von mehr als 20.000 Menschen im Rahmen eines prestigeträchtigen Bauprojekts erfahren.
Und doch landete die WTA zu ihrem Jahresendturnier in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens. Wofür?
Auf Wiedersehen Chinesisch
Der Körper versuchte, sich wieder mit einer gewissen Stabilität zu verbinden. Das Finale fand zwischen 2011 und 2013 in Istanbul und von 2014 bis 2018 in Singapur statt. Ursprünglich sollten sie neun Jahre lang in Shenzhen, China, stattfinden, doch die globale Pandemie machte den Plänen einen Strich durch die Rechnung.
Die WTA war daraufhin zum Improvisieren gezwungen. Die Ausgaben in Guadalajara in Mexiko und Fort Worth in den USA zogen nur wenige Zuschauer an. Der Tiefpunkt wurde letzte Saison erreicht, als das provisorische Stadion in Cancún eilig errichtet wurde und ein tropischer Sturm die Bedingungen erschwerte.
Auf diese Weise unterzeichnete der Frauenzirkus einen Vertrag mit Saudi-Arabien. Von nun an wird das Finale in Riad stattfinden, zumindest bis 2026. Geld hat diese Wahl natürlich motiviert. Die WTA steckt in finanziellen Schwierigkeiten und verzeichnete in den Jahren 2020 und 2021 Verluste von mehr als 15 Millionen US-Dollar. Seine Zukunft hängt von saudischen Millionen ab.
Auch für die Spieler lohnt sich der Ausflug in die Wüste. Alle acht erhalten für ihre Teilnahme jeweils 335.000 US-Dollar. Hinzu kommen 350.000 Dollar pro Sieg in der Gruppenphase. Wenn eine Tennisspielerin das Finale gewinnt, ohne zu verlieren, erhält sie mehr als 5 Millionen Dollar. Jackpot.
Entscheidung kritisiert
Akzeptieren Spielerinnen Menschenrechtsverletzungen ohne mit der Wimper zu zucken? NEIN. Seit Bekanntgabe der Vertragsunterzeichnung gab es Kritik. Kürzlich sagte Darja Kasatkina: „Es ist ein Land mit vielen Problemen.“ Allerdings wurde ihr versichert, dass ihre Sicherheit als homosexuelle Spielerin in einer Beziehung mit der Skaterin Natalja Sabijako gewährleistet sei.
Obwohl sie Gründe hat, das Turnier zu boykottieren, ist Kasatkina in Riad anwesend. Als erste Ersatzperson erhält sie die respektable Summe von 250.000 US-Dollar. Sie sieht dieses Turnier als Chance, die Dinge in Saudi-Arabien aufzumischen.
Promi-Trainerin Judy Murray ist auf derselben Seite. „Wir könnten uns keinen besseren Auftritt vorstellen. Wir müssen diese Chance nutzen“, sagte sie. Andys Mutter hofft, dass das weibliche Publikum, das seit 2018 Sportveranstaltungen besuchen darf, von den Spielerinnen inspiriert wird. WTA-Direktorin Portia Archer vertritt die gleiche Meinung. „Es ist leicht, von außen mit dem Finger zu zeigen und zu verurteilen. Aber manche Veränderungen müssen von innen kommen“, haucht sie.
Die Zuschauer schmollen die Veranstaltung
Aber damit etwas passieren kann, muss die Veranstaltung von der lokalen Öffentlichkeit wirklich geschätzt werden. Denn am Montag schien das Hallenstadion der King Saud University mit einer Kapazität von 5.000 Sitzplätzen sehr leer, während die günstigsten Tickets für umgerechnet weniger als zehn Franken verkauft wurden.
„Es ist einfach enttäuschend“, sagte Tim Henman, Berater des Senders Sky, zu diesem Thema. Das Stadion, das Trainingsgelände und alle Einrichtungen seien fantastisch, sagt er. Unter diesen Umständen ist es umso frustrierender, sich mit einer solch langweiligen Atmosphäre auseinandersetzen zu müssen. Iga Swiatek schien es sicherlich zu schätzen, in einer relativ ruhigen Atmosphäre spielen zu können. Allerdings missfallen die leeren Sitze dem saudischen Regime.
Dies ist nicht das erste Mal, dass im Land organisierte Sportveranstaltungen mit einem solchen Problem konfrontiert sind. Kürzlich spielten die besten Snookerspieler vor leeren Rängen ein Masters in Riad.
Wir haben Ihnen hier davon erzählt
Dies war auch bei den Next Gen ATP Finals im letzten Jahr der Fall. Die Spiele von Dominic Stricker und Co. hatten bei der örtlichen Öffentlichkeit kein Interesse geweckt, bis die Veranstalter reagierten. Laut der Tages-AnzeigerZuschauer wurden kurzfristig abgerufen und dann bezahlt, um den Saal einigermaßen zu füllen. Die Statisten, deren Zahl auf 700 geschätzt wurde, erhielten 100 Saudi-Riyal oder etwa 23 Franken, um vier Stunden lang in der Arena zu sitzen.
Wer weiß, vielleicht füllt sich der Austragungsort der WTA Finals in den kommenden Tagen plötzlich wie von Geisterhand wieder.
Weitere Sportartikel
Alle Artikel anzeigen