VIDEO. Diese gelben Aufkleber mit der Aufschrift „Nett hier“, die alle Touristenattraktionen dieser Welt erobert haben

VIDEO. Diese gelben Aufkleber mit der Aufschrift „Nett hier“, die alle Touristenattraktionen dieser Welt erobert haben
VIDEO. Diese gelben Aufkleber mit der Aufschrift „Nett hier“, die alle Touristenattraktionen dieser Welt erobert haben
-

Veröffentlicht am 21.10.2024 12:11

Lesezeit: 2min – Video: 1min

type="image/avif">>>>

Diese gelben Aufkleber, die alle Touristenattraktionen der Welt erobert haben
„Es ist schön hier. Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?“ Dies ist der Slogan dieses gelben Aufklebers, den wir an vielen Touristenzielen auf der ganzen Welt finden. Ursprünglich eine fast 20-jährige Kommunikationskampagne zur Imageverbesserung dieser süddeutschen Region, die heute eine zweite Jugend in den Netzen erlebt.
(OLIVIER BALD / RADIO FRANKREICH)

Bevor er zum Social-Media-Star wurde, war der „Nett hier“-Sticker rund zwanzig Jahre lang ein territoriales Marketinginstrument, das Baden-Württemberg, eine deutsche Region an der Grenze zum Elsass, nutzte.

„Es ist schön hier. Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?“ Dies ist der Slogan, der auf Deutsch (und in einigen Versionen auf Englisch) an vielen Touristenorten auf der ganzen Welt zu finden ist, vom Everest bis Hawaii, über das Golden Gate in San Francisco (USA) oder die Umgebung des Eiffelturms. Bänke, Ampeln oder Sonnenschirmständer auf einsamen Inseln: Alle Träger eignen sich gut, um dieses „Nett Hier“ zur Schau zu stellen. „Mischung aus Selbstironie und Selbstvertrauen“analysiert Eva Bankoley, Referentin für Gebietsmarketing des Landes Baden-Württemberg.

Ursprünglich startete die Region Stuttgart als Vorreiter der Industrie (hier befinden sich insbesondere die Hauptsitze der Automobilhersteller Mercedes und Porsche) im Jahr 1999 eine erste Kampagne, um ihr Image im Rest des Landes zu verbessern. Der erste Slogan? „Wir können alles, außer Hochdeutsch zu sprechen.“ Aber was die Folgeaktion „Nett hier“ zum Erfolg macht, ist die Sticker-Unterstützung. „Der Erfolg des Aufklebers liegt in seiner spielerischen Natur, er kann überall angebracht werden“bemerkt Eva Bankoley. So ist es für viele Touristen aus Baden-Württemberg und anderswo zu einer Aktivität geworden, sich mit dem Aufkleber „Nett hier“ seinen Weg zu kennzeichnen oder an mehr oder weniger ungewöhnlichen Orten nach einem solchen zu suchen.

Denn fast 20 Jahre nach seinem Erscheinen ist die Popularität dieses auffälligen gelben Aufklebers (bevor er durch die Elemente verfärbt wurde) in den sozialen Netzwerken gestiegen. Es gibt Accounts, die alle Standorte des kleinen Aufklebers auflisten, aber auch in anderen Publikationen machen sich Internetnutzer mitunter auf die Suche nach dem „Nett hier“-Aufkleber. Hier zum Beispiel war der Beitrag der Influencerin Anastasia Karanikolaou nicht dazu gedacht, für den kleinen Aufkleber zu werben, der an der Bar eines paradiesischen Strandes klebt, aber es ist derjenige, der die meisten Reaktionen in den Kommentaren konzentriert.

@uyennninh

Er ist zu nett, manchmal ist es zu viel!!!!!!

♬ Originalton – Uyen Ninh

Einige Content-Ersteller machen sich auf die Suche nach der besten Stelle für den Aufkleber, wie in diesem TikTok eines Videofilmers vietnamesischer Herkunft, dessen deutscher Begleiter sich nur schwer entscheiden kann, wo er seinen Aufkleber anbringen soll.

Eine Zahl, um die Beliebtheit dieses kleinen gelben Ovals zu messen: „Seit 2021 haben wir in unserem Online-Shop eineinhalb Millionen Aufkleber verkauft“versichert Eva Bankoley. Es gebe kostenlos erhältliche Aufkleber, die inzwischen biologisch abbaubar und vegan seien, sagte ein Sprecher des Landes Baden-Württemberg 2019. Um auf diesem Erfolg aufzubauen, startete der Staat im Jahr 2021 eine neue Kampagne, „THE LAND“, um Beschäftigungsmöglichkeiten und Lebensqualität in der Region, insbesondere für qualifizierte indische Arbeitskräfte, zu fördern.


Canada

-

PREV Was wir über den heftigen Brand in Toulouse wissen
NEXT Zaho de Sagazan spricht über sein neues Leben und gibt zu, „viel Geld“ zu verdienen: „Es ist viel zu viel“