„Ich war geschockt, ich habe es nicht verstanden“, rufen diese russischen Deserteure in Frankreich zur Flucht vor der Armee auf

„Ich war geschockt, ich habe es nicht verstanden“, rufen diese russischen Deserteure in Frankreich zur Flucht vor der Armee auf
„Ich war geschockt, ich habe es nicht verstanden“, rufen diese russischen Deserteure in Frankreich zur Flucht vor der Armee auf
-

„Ich war geschockt“, als der Krieg begann, „ich verstand nicht, was los war“, erinnert sich dieser dunkelhaarige Mann mit entschlossenem Blick aus Caen in Frankreich.

Nachdem er mit seiner Einheit zu „Militärübungen“ auf die Krim aufgebrochen war, einem 2014 von Russland annektierten Gebiet, habe er in einem Konvoi die Demarkationslinie überschritten und sich plötzlich „in einem anderen Land“ befunden, ohne dass ihm etwas passiert sei vorher. „Die Chefs sagten uns, dass es in zehn Tagen vorbei sein würde“, erinnert er sich.

„Angst vor dem, was ich tat“

Die nächsten sechs Monate vergingen wie ein Albtraum für diesen ehemaligen Kommunikationsoffizier, der sagt, er habe Kommunikationsnetzwerke und andere Relaisstationen installiert, manchmal an vorderster Front, aber ohne jemals zu kämpfen. Und um sich an seine „Ängste“ zu erinnern. Natürlich das Sterben, aber auch „die Angst vor dem, was (ich) tat“.

Im Urlaub im Sommer 2022 beantragte Alexander den Austritt aus der Armee … und erkannte, dass dies unmöglich sein würde, als der russische Präsident Wladimir Putin wenige Tage später, am 21. September, die Mobilisierung von 300.000 Reservisten für den Kampf in der Ukraine anordnete. Eine Ankündigung, die wie eine Klinge in alle kriegsresistenten Soldaten eindringt, die dann wissen, dass ihnen keine Möglichkeit mehr bleibt, dem Krieg zu entkommen.

So wie Sergei (Name geändert), 27 Jahre alt, Soldat in einer Infanterieeinheit, wo er für die IT und die Ausbildung der Soldaten zuständig war. Für ihn bedeutet die Mobilisierung, dass er gezwungen wird, in die Ukraine zu gehen, „ohne jegliche Garantie“, dass er nicht kämpfen wird, erinnert er sich.

„Ich hatte Kenntnisse in der Ukraine und verstand vollkommen, was dort geschah“, erklärt dieser gebrechliche Mann, den er in Paris kennengelernt hat. „Ich wollte nicht involviert sein. »

Von seinem Chef „gefeuert“, um sich der Armee anzuschließen

Für Andreï Amonov erwies sich die Teilmobilisierung als noch brutaler. Dieser Bauarbeiter in Jakutien, einer armen Region Sibiriens, wird von seinem Chef vorgeladen, der ihm nach zehn Jahren guten und treuen Dienstes mitteilt, dass er „gefeuert“ sei und in die Armee eintreten müsse. Hundert seiner Kollegen seien der gleichen Erpressung ausgesetzt, sagt er.

Am nächsten Tag wurden sie in ein Flugzeug gesetzt, ohne ihnen das Ziel zu sagen, sagt Andreï Amonov, 32 Jahre alt. Sie landeten schließlich im weiter südlich gelegenen Burjatien und wurden zu einem Ausbildungszentrum gebracht, von wo aus ihm fünf Tage später „durch ein Fenster“ die Flucht gelang.

Andrei Amonov floh wie Sergei und Alexander nach Kasachstan, einer mehrtägigen Reise in eines der wenigen Länder – neben Armenien, Kirgisistan und Weißrussland, wobei die beiden letztgenannten Staaten näher am Kreml liegen –, in die Russen nur mit ihrem internen Pass reisen können , das Äquivalent eines Personalausweises.

Denn russische Soldaten besitzen in den seltensten Fällen einen Reisepass, der ihnen die Ausreise erlaubt: Um einen zu erhalten, benötigen sie die Zustimmung ihrer Vorgesetzten und der Geheimdienste. Nach Angaben mehrerer NGOs wird dieses Dokument dann in der Regel beschlagnahmt.

„Geschlagen, mit Handschellen gefesselt und zur Polizeistation gebracht“

Kasachstan, eine ehemalige Sowjetrepublik neben Russland, ist jedoch nicht ideal für Deserteure, die befürchten, dort verhaftet und dann den russischen Behörden übergeben zu werden.

Am 12. Mai, seinem Geburtstag, wurde Andreï Amonov von kasachischen Polizisten „geschlagen, mit Handschellen gefesselt und zur Polizeistation gebracht“. Doch sein Anwalt ermöglicht es ihm, das Schlimmste zu verhindern. Sergei erinnert sich an die Agenten, die kamen, um seine Nachbarn und dann einen Freund über ihn zu befragen.

Die drei Deserteure treffen sich schließlich über eine lokale NGO, das Kazakh International Human Rights Bureau. Sie treffen auch einen vierten Unglücksgefährten, Mikhail (nicht sein richtiger Name), der sieben Monate nach ihnen in Kasachstan ankam.

Mikhail, ein Offizier aus der Region Moskau, erzählt, wie er „die Schwächen“ der russischen Militärbürokratie ausnutzte, auf seine Vorladung nicht reagierte und die gegen ihn wegen seiner Weigerung, in die Ukraine zu gehen, eingeleiteten Verfahren in die Länge zog. Ende Mai 2023 fliehen, wenige Tage vor seinem Prozess.

„Folgen Sie dem französischen Beispiel“

„Der Tag meiner Ankunft in Astana war der glücklichste Tag meines Lebens. „In Moskau war die Gefahr enorm geworden“, bemerkt der athletische Mann mit langen Haaren.

Dann stimmte Frankreich zu, sie aufzunehmen, nach monatelanger Fürsprache und sorgfältiger Überprüfung ihrer Geschichten durch mehrere NGOs, darunter Russia-Libertés. Eine „beispiellose“ Entscheidung in Europa, so die Präsidentin dieser Organisation Olga Prokopieva, die Paris auffordert, „bei der Aufnahme russischer Deserteure noch weiter zu gehen“ und andere europäische Länder dazu auffordert, „dem französischen Beispiel zu folgen“.

Nach Angaben der NGO Idite Lessom (Get Away), die ihnen hilft, werden derzeit rund 500 russische Deserteure in Kasachstan und Armenien gezählt, Tausende weitere verstecken sich in Russland.

Aus Caen, Paris, Metz (Nordosten) … die sechs Männer, endlich in Sicherheit, träumen nun von einem friedlichen, integrierten Leben, sind aber weiterhin entschlossen, sich Gehör zu verschaffen. Gemeinsam arbeiten sie seit Monaten an dem Projekt „Proshaï oruzhie“ (Abschied von den Waffen), bei dem Soldaten anonym über den Krieg sprechen.

„Russland kann gegen die Ukraine nicht mit einer Armee gewinnen“, „die versucht, die Moderne zu plagiieren, deren Methoden aber aus der UdSSR stammen“, witzelt Mikhail, der seine Überzeugungen an seine „ehemaligen Kollegen“ „übermitteln“ möchte, um sie „zur Desertion aufzurufen“. . „Vielleicht wird jemand durch mein Beispiel inspiriert und möchte die Armee verlassen“, glaubt Alexander seinerseits, für den „je schwächer die Armee an der Front, je weniger Menschen dort sind, desto eher wird der Krieg enden.“ schnell und die Ukraine wird gewinnen.“

-

PREV Schöner Preisnachlass für den leistungsstarken GEEKOM AE8 Mini-PC, R7- oder R9-Version
NEXT Welche Zukunft hat das alte Freizeitzentrum Rigné?