„Sie haben uns zu spät gewarnt“

„Sie haben uns zu spät gewarnt“
„Sie haben uns zu spät gewarnt“
-

José Vicente spaziert zwischen Müll und verwickelten Autos durch das Industriegebiet von Chiva. „Es ist die Apokalypse“ er grummelt. Er sucht unter allem, was auf dem Boden verstreut ist, nach einem ausreichend großen Behälter: „Wir haben kein Wasser. Wir warten auf den Tanker. »

Diese spanische Stadt mit fast 17.000 Einwohnern, etwa vierzig Kilometer westlich von Valencia, wurde am Dienstag, dem 29. Oktober, von Regenfällen unglaublicher Heftigkeit heimgesucht – bis zu 400 Liter pro Quadratmeter in wenigen Stunden, also mehr als der durchschnittliche Jahresniederschlag. Bei den daraus resultierenden Überschwemmungen kamen in der Region mindestens 213 Menschen ums Leben und Dutzende wurden vermisst. Nach Angaben der Regierung handelte es sich um die schlimmste Naturkatastrophe in der Geschichte des Landes.

„Sie haben uns zu spät gewarnt! »

José Vicente lässt seiner Wut freien Lauf: „Sie haben uns zu spät gewarnt! Der Alarm des Katastrophenschutzes auf Mobiltelefonen erreichte uns am Dienstag um 20:10 Uhr. » Zu dieser Zeit litten mehrere Städte in der Provinz bereits unter Schlammfluten, die alles wegfegten, was ihnen in den Weg kam.

Als es auf den Reliefs der Provinz zu regnen begann, gab die spanische Wetterbehörde am Dienstagmorgen Alarmstufe Rot aus und warnte vor extremen Gefahren. Aber das Leben begann fast normal, zumal es in einigen flussabwärts gelegenen Städten, weiter östlich, noch nicht einmal regnete, als die Wassermassen von flussaufwärts eintrafen. Eine konkrete Anordnung der Behörden gab es nicht: Einige Schulen öffneten, andere nicht. Und José Vicente machte sich an die Arbeit.

Das Risikogefühl nimmt mit der Zeit ab

Das häufige Auftreten dieser „Cold Drop“-Phänomene – einer isolierten Senke in der Höhe – an diesem Teil der Mittelmeerküste im Herbst könnte das Risikogefühl im Laufe der Zeit verringert haben. Das macht Manuel wütend. Als Einwohner von Bunol, 10 km westlich von Chiva, kam er, um zu helfen, den ganzen Schlamm zu entfernen, der das Hotel am Ortseingang verschlungen hatte.

„Die Behörden müssen ein Ausgangsverbot bei Alarmstufe Rot erlassen. Kein Auto fahren und sich frei von der Arbeit nehmen können, ohne Angst vor einer Entlassung haben zu müssen! blitzschnell. Und wenn wir in einem Jahr einen Alarm ohne Schaden haben, macht das nichts: Wir haben Vorbeugung geleistet. Wenn wir rechtzeitig gewarnt worden wären, hätten wir es vermieden, dass viele Menschen, insbesondere auf Parkplätzen, mit ihren Autos stecken blieben. »

Im September 2023 gaben die Madrider Behörden Alarmstufe Rot aus und warnten vor Regen „außergewöhnlich“ und darum bitten, nur zu reisen, wenn es unbedingt notwendig ist. Schließlich war der Sturm etwa fünfzig Kilometer entfernt niedergegangen, was aufgrund der Folgen der Reisebeschränkungen für die Wirtschaftstätigkeit heftige Kontroversen ausgelöst hatte.

Das Fehlen einer Präventionskultur

„Wir sollten ein System wie das in den Vereinigten Staaten für Hurrikane einführen, mit mehr Koordination zwischen dem Zentralstaat und den Regionen, diagnostiziert Jorge Olcina, Geograph und Leiter des Klimatologielabors an der Universität Alicante. Mit dem Klimawandel werden die Behörden die Bevölkerung wohl notfalls zur Evakuierung zwingen müssen. »

Ihm zufolge ist das Problem tiefgreifend: „Wir Spanier haben keine Kultur der Prävention. Risiko hat kein Wahlinteresse. Nur Katastrophen machen Dinge möglich. » Als Leiter eines Unternehmens für erneuerbare Energien in Bunol stimmt Manuel zu. „Wir haben jedes Jahr Erkältungstropfen. Kinder sollten in der Schule geschult werden, um zu wissen, was sie im Falle einer Überschwemmung zu tun haben: nicht das Auto benutzen, sich nicht auf eine hohe Stelle begeben usw. Dies ist in Japan der Fall, wenn es um Erdbeben geht. »

Carmen Mira ist die Managerin des Hotels am Eingang von Chiva. Mit Stiefeln voller Schlamm und Dutzenden von Freiwilligen, Familienangehörigen und Freunden glaubt sie, dass es noch viel zu tun gibt, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen: „Wir sehen Katastrophen in fernen Ländern im . Und da haben wir es hier, in Valencia, in einer zivilisierten europäischen Stadt. »

Bauarbeiten in Überschwemmungsgebieten

Für Juan Antonio Ballesteros, Forscher am Nationalmuseum für Naturwissenschaften und Spezialist für Naturrisiken in der Hydrologie, liegt das Problem vor allem in der Organisation des Territoriums. Und die Beziehung dazu zu hinterfragen Ramblasdiese natürlichen Kanäle zur Wasserableitung aus den Bergen, die sich in den letzten Tagen als tödlich erwiesen haben: „Das sind ausgetrocknete Flüsse, vergängliche Kanäle, meist ohne Wasser. Daher ist es nicht einfach, Risiko und Risiko zuzuordnen Ramblas. Wir sollten stromaufwärts dieser Kanäle Aufforstung betreiben und ihnen mehr Platz geben und vermeiden, noch mehr um sie herum zu bauen. »

Diese Frage ist Forschern wohlbekannt. „Viele Bauwerke befanden sich seit den 1960er Jahren in Überschwemmungsgebieten“ bemerkt Jorge Olcina. Es gibt zwar Standards, aber sie sind neu, wie zum Beispiel das Bodengesetz von 2015, das erste in der Geschichte der spanischen Stadtplanung, das die Prüfung von Risikogebieten vor jedem Bau vorschreibt.

„Wir vergessen immer, was vor sechzig Jahren passiert ist“

Könnte eine Lösung auch darin bestehen, diese Kanäle umzuleiten? Wie in den 1970er Jahren in Valencia mit dem Bau eines großen Kanals zur Umleitung des Flusses, dessen Lauf durch die Stadt Valencia führte: eine Entscheidung des Diktators Franco nach der schrecklichen Überschwemmung von 1957, bei der 81 Menschen ums Leben kamen . Heute umgeht dieser Fluss die Stadt und mündet ins Meer. Dieser künstliche Kanal ermöglichte es der Stadt Valencia, im Gegensatz zu ihren Vororten unversehrt aus dieser Tragödie hervorzugehen.

Schwierige Entscheidungen. In Utiel sah Francisco, wie sein Haus nur wenige Meter entfernt überschwemmt wurde Wanderung. Seit zweiundzwanzig Jahren installiert, erscheint es realistisch, aber geteilt: „Wir vergessen immer, was vor sechzig Jahren passiert ist. Und wir werden an einem Ort leben, der uns gefällt. Das Leben an einem Bach ist sehr angenehm. Und das passiert uns…“

——–

Die spanischen Führer wurden mit Rufen wie „Mörder!“ begrüßt. » von einer wütenden Menge

Mit Schlamm im Gesicht und auf der Kleidung mussten König Felipe VI. von Spanien und Königin Letizia am Sonntag, dem 3. November, ihren Besuch in Paiporta, dem Epizentrum der Überschwemmungen in Spanien, nach Szenen, die an Aufruhr grenzten, vorzeitig beenden. Die Feindseligkeit dieser Bewohner richtete sich insbesondere gegen den rechten Präsidenten der Region Valencia, Carlos Mazon, und den sozialistischen Premierminister Pedro Sanchez. „Attentäter! », „Mazon-Rücktritt!“ », „Wie viele Todesfälle?“ », ” aus ! »rief die Menge, die den Behörden vorwarf, sie ihrem Schicksal überlassen zu haben.

-

PREV Nach dem Brand seiner Räumlichkeiten in Mellac startet der Verein Retritout einen Preispool
NEXT Samsung Galaxy S24 Ultra: Das Smartphone gibt es ab heute zu einem Hammerpreis