„Zerstörung, gewaltsamer Tod und Bedrohungen prägen seit jeher unser Leben“

-

Kleidung von Kindern und Erwachsenen trocknet in den Fenstern der Schlafsäle des technischen Instituts der UNRWA, der Organisation der Vereinten Nationen für palästinensische Flüchtlinge im Nahen Osten. Das Berufsbildungszentrum für junge Palästinenser aus dem Libanon befindet sich in Sibline, einer Stadt in Chouf mit Blick auf das Mittelmeer, südlich von Beirut, und ist seit Beginn der israelischen Offensive im Land der Zeder am 23. September zu einem provisorischen Zufluchtsort geworden. Seitdem sind mehr als 1.900 Menschen gestorben, nach einem Jahr Krieg geringer Intensität an der Grenze zwischen der Hisbollah und der Armee des jüdischen Staates.

Lesen Sie auch | Krieg im Nahen Osten: Hamas sagt, sie habe sich in Kairo mit der Fatah getroffen, um „über den Krieg in Gaza zu sprechen“

Später lesen

Im herbstlichen Licht bietet die Freude der Kinder, die ihren Älteren beim Fußballspielen auf dem Sportplatz zuschauen, einen Moment der Normalität im Leben der rund 500 aufgenommenen Binnenvertriebenen – mehrheitlich Palästinenser, aber auch Syrer und Libanesen –, die zerrissen sind aus ihrem Alltag. Ein donnernder Überschallknall, gefolgt von einem weiteren, weniger heftigen Knall, der durch den Tiefflug israelischer Kampfflugzeuge erzeugt wird, bringt die Realität des Krieges zurück und löst nervöses Gelächter im Hof ​​aus. Später ertönen aus der Ferne zwei weitere Detonationen.

Ein UNRWA-Zentrum zur Aufnahme palästinensischer Flüchtlinge in Sibline, Libanon, 29. Oktober 2024. RAFAEL YAGHOBZADEH FÜR „THE WORLD“
Ein palästinensisches Kind in einem UNRWA-Zentrum, das palästinensische Flüchtlinge in Sibline, Libanon, aufnimmt, 29. Oktober 2024. RAFAEL YAGHOBZADEH FÜR „THE WORLD“

„Wo finden die Bombenanschläge statt, von denen wir hören? Liegt es in der Nähe unseres Standorts? Was machen wir, wenn es hier streikt? Das ist das Thema unserer Gespräche »sagt Ayham Abdallah, Palästinenser aus Syrien, 30 Jahre alt. In der Nähe von Sibline wurde der Ort Wardaniyeh im Oktober zweimal angegriffen. Die Geräusche weiter entfernter Einschläge hallen oft auf dem Gelände des Technischen Instituts wider, da es sich in der Höhe befindet. „Unser Glaube an Gott schützt uns. Aber wir haben kein Vertrauen in diesen Feind [Israël]vor dem niemand sicher sein kann, weder in Palästina noch im Libanon“sagt der junge Mazen Farran, Libanese aus Tyrus, Medizinstudent.

Vermeidung von Hisbollah-Kämpfern

Ayham Abdallah war 2012 vor dem Krieg in Syrien geflohen und arbeitete als Kellner in Nabatiyé im Südlibanon. Die heftigen israelischen Bombenangriffe auf die Region vertrieben sie. „Insgesamt denke ich, dass wir in diesem Zentrum sicher sind. Aber der jüngste Bombenanschlag in Bourj Al-Chemali macht uns Angst.“schlüpft der junge Vater. Am Sonntag, den 27. Oktober, kam es in dieser Stadt in der Nähe von Tyrus im Süden zu einem Drohnenangriff auf ein Gebäude neben einer UNRWA-Schule. Laut Dorothee Klaus, Vertreterin der UN-Agentur im Libanon, war die Einrichtung, die beschädigt wurde, aber leer stand (das Schuljahr wurde nicht wieder aufgenommen und der Ort wird nicht als Unterkunft genutzt), nicht beschädigt „nicht gezielt“.

Sie haben noch 64,69 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist Abonnenten vorbehalten.

-

PREV In Deutschland spielt Olaf Scholz den Solisten bei „Ukraine um seinen Kopf zu retten – Libération“.
NEXT NFL Game Pass senkt seinen Preis zur Saisonmitte erneut