das weiße Gold der Mosel

das weiße Gold der Mosel
das weiße Gold der Mosel
-

Was wäre, wenn die natürlichen Ressourcen des Moseluntergrunds ein Energieeldorado wären? Nach Recherchen des Multienergieproduzenten La Française de l’Énergie (56 Mitarbeiter; 39,2 Millionen Euro Umsatz; Sitz in Pontpierre) wäre es mit weißem Wasserstoff (der natürlicherweise unter der Erde vorkommt) gefüllt. „Wir haben die Werkzeuge entwickelt, mit denen wir die Wasserstoffkonzentration unter der Erde in Folschviller messen können. Wir konnten das Vorhandensein einer erheblichen Konzentration bestätigen und müssen noch die Mengen ermitteln, die wir zurückgewinnen könnten“, erklärt Julien Moulin, der Direktor von Française de l’Énergie, anlässlich der Wirtschaftstreffen mit dem Titel „Die Energie in der Mosel“. , Herausforderungen und Zukunft“, organisiert am Mittwoch, dem 6. November, bei den Moselle Open.

Es bleibt noch an den Produktionsmethoden der Ressource zu arbeiten, bevor in die Kommerzialisierungsphase eingetreten wird. „Wir hoffen, in weniger als drei Jahren in die Betriebsphase übergehen zu können. „Es gibt kein so günstiges geologisches Becken anderswo in Westeuropa“, freut sich Julien Moulin, der sich mehr staatliche Investitionen in Wasserstoff wünscht. „In den Vereinigten Staaten können auf Wasserstoff spezialisierte Unternehmen Hunderte Millionen Euro aufbringen“, fügt Julien Moulin hinzu.

„Anstatt die Großinvestoren des Landes zu überfordern, warum nicht ihnen Vorteile verschaffen, sobald sie sich entscheiden, in Unternehmen wie Française de l’Énergie zu investieren, die Projekte haben, die profitabel sein können und gleichzeitig die nationale Souveränität fördern“, fragt Hervé Bauduin, Leiter von Industrie Grand Est.

Moselle kann immer noch auf ein in dieser Energie starkes Ökosystem mit Akteuren wie GRTgaz oder GazelEnergie zählen, die die Ausbeutung dieser Ressource zu einer Priorität gemacht haben. Auch Politiker glauben daran: „Wasserstoff stellt eine neue Generation der Wirtschaft dar, die sich der Welt öffnen wird.“ Das Know-how, über das wir hier verfügen, wird unserem Gebiet eine neue industrielle Zukunft verleihen“, freut sich Patrick Weiten, der Präsident der Abteilung.

Die Herausforderung bestehe nun darin, den Zug nicht zu verpassen: „Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit wird zu ökologischer Wettbewerbsfähigkeit.“ Wir waren manchmal naiv“, erinnert sich Julien Moulin und nennt das Beispiel der Photovoltaik-Solarmodule, die hauptsächlich aus China stammen.

Ist es aus heutiger Sicht möglich, etwas anderes zu tun? Nach Ansicht der Entscheidungsträger wäre der Wettbewerb verzerrt. Für Jean-François Malcuit, Direktor des ArcelorMittal-Standorts in Florange, ist es schwierig zu kämpfen. „Wenn wir 1 Tonne Stahl produzieren, erzeugen wir 1,8 Tonnen CO2. ArcelorMittal transformiert diese Herstellungsprozesse, um im Jahr 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. In der Zwischenzeit für jede Tonne CO2 Wir zahlen rund sechzig Euro an Steuern. Uns gegenüber stehen chinesische Konkurrenten, für die es kostenlos ist. Wir befürworten den Wettbewerb, der es uns ermöglicht, immer zu arbeiten und Innovationen zu entwickeln, um die Besten zu bleiben, aber die Spielregeln müssen die gleichen sein“, betonte der Manager während des Wirtschaftstreffens.

In der Mosel sind 15 % der Arbeitsplätze mit der Industrie verbunden, was 54.000 Industriearbeitsplätzen entspricht. Daher sind die Herausforderungen der Branche von besonderem Interesse.

-

PREV ein als gigantisch präsentiertes Gasfeld enttäuscht
NEXT Die Ukraine befürchtet, nach dem Sieg von Donald Trump die amerikanische Unterstützung zu verlieren – rts.ch