Auswirkungen des Klimawandels: Anstieg der Inflation in Tunesien laut IACE

Auswirkungen des Klimawandels: Anstieg der Inflation in Tunesien laut IACE
Auswirkungen des Klimawandels: Anstieg der Inflation in Tunesien laut IACE
-

DER klimatische Veränderungen Dies geht aus einer am Freitag vom Arab Institute of Business Leaders veröffentlichten Mitteilung mit dem Titel „Klimainflation, Herausforderungen und Chancen angesichts des Klimawandels“ hervor, die zu einem Anstieg der allgemeinen Inflation in Tunesien um 0,9 % beigetragen hat.

Die IACE betonte, dass dieser Anstieg im nächsten Jahr in der Größenordnung von 1,4 % liegen würde, wenn die Temperaturen weiter steigen und keine Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen ergriffen würden.

Das Konzept der „Klimainflation“ ermögliche es, die direkten Auswirkungen des Klimawandels auf die Inflation abzuschätzen, da extreme Hitzewellen einen der Hauptfaktoren für den Anstieg der Inflationsraten, insbesondere bei Nahrungsmitteln, darstellen Produkte.

In diesem Zusammenhang fordert das Institut die Behörden auf, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der für diesen Sommer erwarteten Hitzewelle zu begrenzen, einschließlich der Verabschiedung vorbeugender Maßnahmen zur Bewältigung des Temperaturanstiegs, der die Ursache für Brände sein kann erhöhte Nachfrage nach Strom.

Darüber hinaus wird empfohlen, die Sicherheit der Arbeitnehmer insbesondere im Dienstleistungs- und Tourismussektor zu gewährleisten, indem ihnen schattige Ruhebereiche zur Verfügung gestellt werden, die Arbeitszeit verkürzt wird und Fernarbeitsmechanismen eingeführt werden, sofern die Arbeitsbedingungen dies zulassen.

Außerdem wird eine Überprüfung der jährlichen Feiertagstermine gefordert, um sommerliche Hitzespitzen zu vermeiden und Kühlketten einzuhalten, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden und Produkte, insbesondere Lebensmittel und Medikamente, haltbar zu machen.

Tunesien ist eines der Mittelmeerländer, das am stärksten vom Klimawandel betroffen ist, da es hohe Temperaturen und geringe Niederschläge erlebt, was zu Wasserknappheit und Dürre und damit zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion führt. Laut dem Index des World Resources Institute (WRI) liegt das Land weltweit auf Platz 20 der Länder mit der größten Wasserknappheit und auf Platz 18 in Bezug auf Dürre.

Es ist zu beachten, dass die europäischen Länder aufgrund des anhaltenden Temperaturanstiegs bis 2035 mit einem jährlichen Anstieg der Nahrungsmittelinflation um etwa 3,2 % und einer allgemeinen Inflation von 1,18 % rechnen.

-

PREV „Nichts Neues“ in den Waffenstillstandsverhandlungen, sagt Hamas
NEXT Was passiert mit Mattheo Xantippe?