Alkohol kann auch bei mäßigem Konsum mehr oder weniger langfristig schädliche Auswirkungen haben. Aber wussten Sie, dass es auch die Art und Weise beeinflussen kann, wie Sie essen? Studien haben tatsächlich Zusammenhänge zwischen Alkoholkonsummustern und der Qualität der Ernährung aufgedeckt. Allerdings wurde bei dieser Untersuchung nicht zwischen verschiedenen Arten alkoholischer Getränke unterschieden. Amerikanische Forscher haben sich mit dem Thema befasst, um öffentliche Gesundheitskampagnen zu unterstützen, die darauf abzielen, das Risiko chronischer Erkrankungen im Zusammenhang mit Alkohol und falscher Ernährung zu verringern.
Schätzungen zufolge leiden 7 % der Weltbevölkerung ab 15 Jahren an einer Alkoholkonsumstörung. „ Alkoholmissbrauch ist die Hauptursache für Leberzirrhose in den Vereinigten Staaten, und die Fettlebererkrankung im Zusammenhang mit metabolischer Dysfunktion (MASLD) nimmt rapide zu sagte Madeline Novack von der Tulane School of Medicine. Änderungen des Lebensstils sind zur Behandlung und Vorbeugung dieser Krankheiten unerlässlich.
Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Alkoholkonsum im Allgemeinen mit einer dosisabhängigen Verschlechterung der Ernährungsqualität einhergeht. Allerdings berücksichtigten diese Studien nicht die Art des konsumierten Getränks (z. B. Wein, Bier, Spirituosen). Novack und seine Kollegen wollten diese Lücke schließen, indem sie die Ernährung von Konsumenten verschiedener Arten alkoholischer Getränke verglichen.
Zwei Faktoren, die Leberschäden verursachen
Es ist unwahrscheinlich, dass die Art des Getränks einen direkten Einfluss auf die Ernährungsqualität auf biologischer Ebene hat. Dennoch können kulturelle Praktiken und Normen rund um den Alkoholkonsum (z. B. bestimmte Kombinationen von alkoholischen Getränken und Lebensmitteln) zu Zusammenhängen zwischen Getränketyp und Ernährungsgewohnheiten führen, erklären die Forscher in der Zeitschrift Nährstoffe.
Diese beiden Faktoren haben einen erheblichen Einfluss auf das Risiko einer Lebererkrankung. Und das unabhängig von der Richtung oder Kausalität ihrer Beziehung. Unter einer Fettlebererkrankung versteht man die Ansammlung von Fett in der Leber. Die Ursache kann eine Stoffwechselstörung und/oder Alkoholkonsum sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine schlechte Ernährung allein das Risiko einer Fettlebererkrankung erhöht.
Darüber hinaus kann die Darmmikrobiota, die sowohl von der Qualität der Ernährung als auch vom Alkoholkonsum beeinflusst wird, ein wichtiger Weg sein, über den diese beiden Faktoren synergistisch eine Leberschädigung verursachen. Daher ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Alkohol und Ernährungsqualität vollständig zu verstehen, um wirksame Präventionsstrategien zu entwickeln.
Die Art des konsumierten Alkohols wurde mit einem unterschiedlichen Risiko für Leberfibrose in Verbindung gebracht, selbst bei Menschen mit mäßigem Alkoholkonsum. Andere Untersuchungen haben ergeben, dass Weintrinker ein geringeres Risiko für eine Leberzirrhose haben als Bier- und Spirituosentrinker.
Um den Zusammenhang zwischen dem Konsum verschiedener Alkoholarten und der Qualität der Ernährung zu untersuchen, betrachteten die Forscher eine Kohorte von mehr als 1.900 amerikanischen Erwachsenen, allesamt Alkoholtrinker. Die Daten stammen aus der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES).
Weniger aktive und einkommensschwache Biertrinker
Die Verteilung der konsumierten Arten alkoholischer Getränke war wie folgt: 38,9 % ausschließlich Bierkonsumenten, 21,8 % ausschließlich Weinkonsumenten, 18,2 % ausschließlich Spirituosen-/Cocktailkonsumenten und 21,0 % ausschließlich Konsumenten mehrerer Getränkearten.
Diejenigen, die nur Wein konsumierten, waren relativ älter (durchschnittlich 53,4 Jahre) und überwiegend Frauen (27,6 % Männer).
Bei den reinen Biertrinkern handelte es sich überwiegend um Männer (73,4 %). Sie hatten den höchsten Anteil an Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze lebten (12,7 %). Sie hatten auch den höchsten Anteil an Zigarettenrauchern (27,8 %) und die niedrigste Prävalenz ausreichender körperlicher Aktivität (42,2 %).
Bei ausschließlichen Trinkern von Likören oder Cocktails war die Prävalenz von Fettleibigkeit am höchsten (47,7 %). Beachten Sie, dass die Übergewichtsrate in allen Gruppen über 30 % lag.
Was die Vorgeschichte des Konsums anbelangt, so gaben Biertrinker am häufigsten über Alkoholmissbrauch in der Vergangenheit an. 21 % gaben einen aktuellen übermäßigen Konsum an. Im Gegensatz dazu hatten diejenigen, die nur Wein tranken, mit 14,3 % bzw. 0,9 % die niedrigste Prävalenz von aktuellem und früherem Rauschtrinken.
Eine Ernährung, die zu viel Zucker und gesättigte Fette enthält
Die Forscher beobachteten auch deutliche Muster bei der täglichen Kalorien- und Nährstoffaufnahme. Gewichtsbereinigt hatten Biertrinker die höchste tägliche Kalorienaufnahme (29,6 kcal/kg). Likör-/Cocktailtrinker lagen mit 28,6 kcal/kg nicht weit dahinter.
Biertrinker hatten mit durchschnittlich 258 g bzw. 31,7 g auch die höchste Aufnahme an Kohlenhydraten und gesättigten Fettsäuren. Likör-/Cocktailtrinker standen mit 102,9 g an der Spitze der täglichen Zuckeraufnahme. Aber Biertrinker hatten nur eine etwas geringere Menge (101,1 g).
Zusammenhänge zwischen der Art des alkoholischen Getränks und dem Hochschulniveau bei allen Alkoholtrinkern. Jedes Modell wurde für verschiedene Kovariaten angepasst. Bildnachweis: Ting et al., Nutrients (2024)
Die Forscher bewerteten die Qualität der Ernährung anhandIndex für gesunde Ernährung (HEI). Letzteres ermöglicht die Beurteilung, inwieweit eine Reihe von Lebensmitteln den wesentlichen Ernährungsempfehlungen entspricht. Eine Punktzahl von mindestens 80 von 100 entspricht einer ausreichenden Ernährung. Aber keiner der Gruppen gelang es, dies zu erreichen.
Für die gesamte Kohorte betrug der Wert 51,9. Biertrinker schnitten mit durchschnittlich 49,3 am niedrigsten ab. Außerdem erzielten sie bei mehreren Komponenten der Hochschuleinrichtung die niedrigsten Werte. Im Vergleich zu Weintrinkern enthält ihre Ernährung weniger Obst und Gemüse. Sie konsumieren auch weniger Meeresfrüchte und pflanzliche Proteine. Andererseits enthält ihre Ernährung mehr raffiniertes Getreide, zugesetzten Zucker und gesättigte Fette.
Umgekehrt hatten Konsumenten, die nur Wein verzehrten, den höchsten HEI-Wert (55,1). Auch bei mehreren Komponenten erzielten sie die Höchstpunktzahl. Ihre Ernährung scheint reich an Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Meeresfrüchten und pflanzlichen Proteinen zu sein.
Für eine bessere Unterstützung von Alkoholtrinkern
Diese Studie ergab bemerkenswerte demografische und Lebensstilunterschiede zwischen Biertrinkern und Konsumenten anderer Arten alkoholischer Getränke. „ Wir fanden heraus, dass unter allen aktuellen Alkoholkonsumenten der reine Bierkonsum mit der niedrigsten relativen Ernährungsqualität verbunden war, selbst nach Berücksichtigung von Störfaktoren.N », fassen die Forscher zusammen.
Laut Madeline Novack könnten diese Unterschiede in der Ernährungsqualität auf den Kontext zurückzuführen sein, in dem Lebensmittel und Alkohol zusammen konsumiert werden. In den Vereinigten Staaten wird Bier oft in Umgebungen konsumiert, in denen die verfügbaren Lebensmittel typischerweise wenig Ballaststoffe und viele Kohlenhydrate und verarbeitetes Fleisch enthalten. Im Gegensatz dazu wird Wein – insbesondere Rotwein – oft mit Mahlzeiten verbunden, die aus Fleisch, Gemüse und Milchprodukten bestehen.
Aber auch die Wahl des Essens könnte die Wahl des Alkohols beeinflussen. Frittierte oder salzige Speisen machen beispielsweise durstig. Dies kann dazu führen, dass nur noch Bier konsumiert wird, erklärt der Forscher.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ärzte zur besseren Vorbeugung von Lebererkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen ihre Patienten nach der Art des konsumierten Alkohols befragen sollten. Dies könnte ihre Empfehlungen in Bezug auf die Ernährung leiten. Beispielsweise könnten Ärzte Biertrinkern raten, mehr Obst und Gemüse zu essen. Sie sollten auch dazu ermutigt werden, sich mehr körperlich zu betätigen, um die Risiken zu verringern.
Die Forscher stellen fest, dass es nun notwendig ist, zu verstehen, wie Alkoholpräferenzen und Ernährungsqualität interagieren und sich im Laufe der Zeit verändern. Dazu gehört die Untersuchung der kombinierten Auswirkungen der Art des alkoholischen Getränks und der Ernährung auf die Entwicklung einer Fettlebererkrankung.