Die anhaltende Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und China ist nicht nur technologischer, sondern auch finanzieller Natur. Das Reich der Mitte verfolgt eine sehr fortschrittliche Strategie der Internationalisierung seiner Währung mit dem Ziel, diese letztlich zum Rivalen des Dollars zu machen.
Allerdings hängt das chinesische Finanzwesen auch heute noch weitgehend von seinem Zugang zur amerikanischen Währung ab. Und wenn wir der jüngsten Analyse von Robert Greene, Forscher der amerikanischen Organisation Carnegie Foundation for International Peace, glauben dürfen, wird dieser Trend nicht aufhören.
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine führte zu zahlreichen Wirtschaftssanktionen, darunter dem Einfrieren der Währungsreserven des Landes. Wladimir Putin hatte dies jedoch vorweggenommen, indem er den Anteil der amerikanischen Währung an den offiziellen Währungsreserven reduzierte. Schätzungen zufolge waren Anfang 2024 jedoch russische Reserven im Gegenwert von 350 Milliarden Dollar eingefroren, darunter 65 Milliarden in amerikanischer Währung.
Würde die Zentralbank von China den gleichen Prozess einleiten und die Anlage ihrer offiziellen Dollarreserven abziehen, stünde sie vor viel größeren Schwierigkeiten: Als Russland im Jahr 2019 über 125 Milliarden Dollarreserven verfügte, belief sich der Betrag für China zu diesem Zeitpunkt auf 1.900 Milliarden Ende 2023, also fünfzehnmal mehr. Es ist nicht einfach, solche Beträge zu ersetzen.
Diversifikation schwierig
Sicherlich nimmt Chinas Besitz an US-Staatsanleihen ab. Aber im vergangenen September verfügte das Land immer noch über 772 Milliarden US-Dollar und blieb nach Japan der zweitgrößte internationale Gläubiger der amerikanischen Staatsschulden.
Es gibt keine ernsthafte Alternative zum Greenback: Der Euro und der Yen haben keine so großen und liquiden Märkte wie der Dollar
Darüber hinaus, bemerkt Robert Greene, berücksichtigen diese offiziellen Statistiken weder die Dollarreserven, die die chinesische Zentralbank außerhalb der Vereinigten Staaten, in Europa oder in Offshore-Finanzzentren hält, noch den Kauf von Schulden amerikanischer Halbstaatler.
Schließlich stößt der Wunsch, die offiziellen Währungsreserven Chinas zu diversifizieren, auf ein strukturelles Problem: Es gibt keine ernsthafte Alternative zum Dollar. Der Euro und der Yen haben keine so großen und liquiden Märkte wie der Dollar.
Ein vom Dollar abhängiges Finanzsystem
Das Interesse der Studie besteht darin, zu zeigen, dass über die chinesische Zentralbank hinaus ein großer Teil des Finanzsystems des Landes an den Dollar gekoppelt ist. Lokale Banken sind gemessen an ihrem Vermögen die größten der Welt. Sie finanzieren viel in Dollar, um ihre internationalen Aktivitäten durchzuführen, und hatten in den letzten Jahren oft mehr Schulden als Vermögenswerte in Dollar. Viele der im neuen Seidenstraßenprojekt enthaltenen Kredite seien in Dollar vergeben worden, erinnert sich Robert Greene.
Darüber hinaus spielen in Dollar operierende nichtamerikanische Investmentfonds eine wichtige Rolle bei der Finanzierung chinesischer Start-ups, die dem Wunsch der Regierung nach der Entwicklung modernster Technologien entsprechen. Die verfügbaren Daten deuten auch darauf hin, dass zwischen 2018 und 2023 zwischen 20 und 50 % der chinesischen Risikokapitalfonds an den US-Aktienmärkten notiert wurden.
Chinesische politische Autoritäten haben den Unternehmen signalisiert, dass es in Zukunft besser wäre, einen Börsengang fernab der USA, beispielsweise in Hongkong, zu favorisieren. Doch an der Börse der Insel werden Transaktionen in Hongkong-Dollar abgewickelt. Allerdings ist diese Landeswährung durch einen festen Wechselkurs an die amerikanische Währung gekoppelt. Wie eine Studie der Banque de France zeigt, „Hongkong bleibt ein wichtiges Bindeglied für Chinas internationale Finanzintegration“was darauf hindeutet, dass diese Abhängigkeitsbeziehung zwischen dem lokalen Dollar und seinem großen amerikanischen Bruder bestehen bleibt.
Hongkong bleibt ein wichtiges Bindeglied für die internationale Finanzintegration Chinas
Dies gilt umso mehr, als die Sonderverwaltungszone über ein lokales System zur Abwicklung von Dollar-Transaktionen verfügt, das CHAT (Clearing House Automated Transfer System), an das rund dreißig Finanzinstitute auf dem chinesischen Festland angeschlossen sind und das monatlich 2.000 Milliarden Transaktionen abwickelt. Es ist schwierig, sich dieser Kapitalfluss-Autobahn zu entziehen.
China hat sicherlich neue Finanzwege, hauptsächlich mit Schwellenländern, aufgebaut, um internationale Transaktionen in Renminbi zu erleichtern. Diese Kapitalbewegungen betreffen derzeit rund 1.400 Finanzinstitute, die über etwas mehr als 150 Großinstitute von Finanzkonzernen abgewickelt werden müssen, deren Tochtergesellschaften eng mit dem amerikanischen Finanzsystem verbunden sind.
Und wenn der Anteil des Dollars an den internationalen Kapitalbewegungen Chinas stark zurückgegangen ist und nun durch die chinesische Währung ersetzt wird, liegt das weniger daran, dass diese international durchgesetzt wird, als vielmehr an den Käufen von Renminbi-Finanzpapieren Festlandchinas durch Wirtschaftsakteure in Hongkong .
Aus jedem Blickwinkel betrachtet scheint das chinesische Banken- und Finanzsystem eng mit seinem amerikanischen Gegenstück verbunden zu sein. Eine plötzliche Unterbrechung dieser Verbindung hätte erhebliche negative Auswirkungen auf das Funktionieren der Realwirtschaft. Angesichts des Umfangs der damit verbundenen Transaktionen würde ein Ausstieg Jahrzehnte dauern.
Angesichts des Fehlens einer wichtigen Alternativwährung zum Dollar besteht die einzige Möglichkeit für die chinesische Währung, an Macht zu gewinnen, darin, den Rest der Welt davon zu überzeugen, sie immer massiver zu nutzen. Davon sind wir heute noch sehr weit entfernt.