DER regulierte Energiepreise werden heute von der Mehrheit der französischen Haushalte – genau 59 % und 35 % von Unternehmen, meist Kleinunternehmen – übernommen, um sich vor Schwankungen der Großhandelsmarktpreise zu schützen. Ziel ist es, zu große Schwankungen im Krisenfall wie beim Kriegsausbruch in der Ukraine im Februar 2022 zu vermeiden.
Eine kleine politische Bombe für die Regierung steht also vor einer kleinen politischen Bombe und muss sich entscheiden, weil die Energieregulierungskommission empfiehlt, das System fünf Jahre lang aufrechtzuerhalten. Ein Kampf zwischen zwei Polizisten, dem des Wettbewerbs und dem der Energie, mit dem Staat in der Mitte.
Die Frage des Wettbewerbs
Die Wettbewerbsbehörde möchte diesem System ein Ende setzen, gerade um den Wettbewerb zwischen Energiebetreibern zu respektieren und die Lesbarkeit der Preise zu gewährleisten. Das empfiehlt sie am Dienstag, den 19. November. Haushalte haben heute die freie Wahl aus einer Vielzahl alternativer Anbieter wie Eni, Vatenfall oder TotalEnergies. Allerdings gehen diese Anbieter davon aus, dass das regulierte Preissystem zu einer Art Immobilität der Kunden führt, während die Strompreise auf dem Großhandelsmarkt wieder zu sinken beginnen. Heutzutage werden die regulierten Preise so berechnet, dass sie höher erscheinen als die des freien Marktes. Deshalb will die Wettbewerbsbehörde im Namen der Fairness für Betreiber und Kunden damit Schluss machen.
**>> Die Energiepreise könnten bis 2026 stark ansteigen, warnt der französische Elektrizitätsverband
**Aber was würde passieren, wenn es eine neue Energiekrise gäbe und die Preise wieder in die Höhe schnellen würden? Die Wettbewerbsbehörde hätte alles vorhergesehen, da sie dem Staat empfiehlt, die Abschaffung regulierter Preise vorzubereiten, ohne auf die öffentlichen Ziele der Gewährleistung von Versorgungssicherheit, fairen Preisen und Transparenz der Informationen für den Verbraucher zu verzichten. So könnten ein oder mehrere Anbieter der letzten Instanz benannt und ein Referenzindex erstellt werden, um den Verbraucher über Preisschwankungen zu informieren.
Auf der Grundlage dieser unterschiedlichen Empfehlungen der Energieregulierungsbehörde und der Wettbewerbsbehörde wird Matignon einen Bericht für die Europäische Kommission entwerfen, die das Dossier aus der Ferne testet. Aber angesichts des politischen Risikos, das eine Abschaffung der Schutzzölle mit sich bringen würde, und angesichts der ohnehin hitzigen öffentlichen Meinung in Fragen der Kaufkraft ist es eine sichere Wette, dass Europa sich für den Status quo entscheiden wird.