Entgegen vielen Vorhersagen sind die Ölpreise nach dem Krieg Israels in Gaza und im Libanon und seinen Angriffen auf den Iran nicht in die Höhe geschossen. Die Befürchtungen konzentrierten sich vor allem auf Teheran, den fünftgrößten Ölproduzenten der Welt im Jahr 2023. Doch da die IDF die Produktionsinfrastruktur ihres großen regionalen Feindes nicht angegriffen hat, scheint das Risiko eines Preisanstiegs zurückzugehen.
„Selbst im Falle eines Angriffs auf die Ölinfrastruktur werden die Preise voraussichtlich kaum steigen. Da der Markt empfindlicher auf Bedrohungen als auf Maßnahmen reagiert, hat er dieses Risiko bereits vorhergesehen und integriert. sagt Fredj Jawadi, Professor für Finanzen an der Universität Lille.
Betrachtet man den Preis für ein Barrel der Sorte Brent (das Referenzfass in Europa) genauer, so ist der Trend seit einem Jahr eher rückläufig. Im September 2023, am Vorabend des Angriffs vom 7. Oktober und der anschließenden Eskalation durch Israel, lag der Preis bei 93,5 US-Dollar pro Barrel, verglichen mit rund 75 US-Dollar Anfang November.
Eine düstere Bitte
„Die OPEC+-Förderländer haben gelernt, geopolitische Schocks zu antizipieren und verfügen nun über eine Ersatzkapazität, die auf etwa sechs Millionen Barrel pro Tag geschätzt wird.“ spezifiziert Fredj Jawadi.
Kurz gesagt: Sie könnten ihre Produktion leicht erhöhen, um einen Schock aufzufangen. Dies würde es somit ermöglichen, einen möglichen Zahlungsausfall Irans zu kompensieren, dessen Produktion im Jahr 2023 4,6 Millionen Barrel pro Tag erreichte.
„Die Ölpreise variieren hauptsächlich je nach Angebot und Nachfrage, erklärt Valérie Mignon, Ökonomin bei Cépii. Wir befinden uns jedoch in einer Situation, in der das Angebot sehr hoch ist, während die Nachfrage tendenziell nachlässt, insbesondere aufgrund der schwachen Wachstumsaussichten Chinas. »
Peking hat den zweitgrößten Ölbedarf der Welt. Allerdings ging die chinesische Nachfrage im dritten Quartal 2024 zurück
Tatsächlich ist Peking der zweitgrößte Ölnachfrageort der Welt, hinter den USA, die praktisch autark sind. Allerdings ging die chinesische Nachfrage im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Millionen Barrel pro Tag zurück.
Der im Oktober veröffentlichte halbjährliche Bericht der Weltbank über den Rohstoffmarkt führt diesen Rückgang darauf zurück „moderates Wachstum der Industrieproduktion, schnelles Wachstum bei Elektro- und Hybridfahrzeugen und die zunehmende Verbreitung von Lkw, die mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden“.
Diese Aussichten auf eine düstere Nachfrage drücken die Preise, was den OPEC+-Ländern nicht hilft. Am 3. November gaben acht von ihnen bekannt, dass sie ihre freiwilligen Produktionskürzungen entgegen ihrer vor einigen Monaten geplanten Verlängerung verlängern würden. Die Reduzierung ihrer Produktion um 2,2 Millionen Barrel pro Tag wird mindestens bis Ende Dezember andauern.
Kurzfristiger Rückgang, mittelfristiger Anstieg?
Nach dieser Ankündigung stieg der Preis für ein Barrel der Sorte Brent ganz leicht. Die nachhaltige Auswirkung dieser Entscheidung auf die Preise dürfte jedoch begrenzt sein. Denn wenn diese Länder immer noch 40 % der weltweiten Ölproduktion ausmachen, müssen sie sich einer wachsenden Konkurrenz durch die Vereinigten Staaten und – in geringerem Maße – Kanada stellen, die mittlerweile 20,1 % bzw. 5,9 % der Weltproduktion ausmachen. Ein steigender Anteil.
Im Jahr 2025 könnte die Rückkehr von Donald Trump an die Spitze des führenden Ölförderlandes daher die Preise in die Höhe treiben. Er versprach, den Handelskrieg mit China durch eine drastische Erhöhung der Zölle wieder aufzunehmen, was wahrscheinlich das Wachstum dieses Landes und damit die Ölnachfrage verringern würde.
Während seines Wahlkampfs wiederholte Donald Trump « Bohren, Baby, Bohren! » („Fore, Baby, Drill!“), womit er seine Unterstützung für die Produktion von schwarzem Gold zum Ausdruck brachte
Darüber hinaus will sich Donald Trump auch von der Klimaschutzpolitik und dem Pariser Abkommen lösen. Während seines Wahlkampfs wiederholte er « Bohren, Baby, Bohren! » („Bohrer, Baby, Bohrer!“) und signalisierte damit seine Unterstützung für die Intensivierung der Ölförderung und allgemeiner für die Produktion von schwarzem Gold.
Genug, um über eine Produktionssteigerung einen sinkenden Einfluss auf die Preise zu haben. Sollten wir zu dem Schluss kommen, dass der Protektionismus des künftigen amerikanischen Präsidenten dazu beitragen würde, den Preis für ein Barrel Öl in den kommenden Jahren zu senken?
Die Antwort ist nicht so offensichtlich, denn gleichzeitig dürfte Donald Trumps sehr positive Rede zu fossilen Brennstoffen zu einem Anstieg der Nachfrage in den Vereinigten Staaten und indirekt auch in der ganzen Welt führen. Mittel- bis langfristig prognostiziert Fredj Jawadi also eher einen Anstieg der Ölpreise nach der Rückkehr der Republikaner an die Macht.
Die Weltbank ihrerseits prognostiziert in ihrem vor den Wahlen in den Vereinigten Staaten veröffentlichten Bericht vom Oktober, dass der Rückgang der Ölpreise im nächsten und im folgenden Jahr anhalten wird, und geht von einem Durchschnittspreis für ein Barrel der Sorte Brent von 73 Dollar aus im Jahr 2025, verglichen mit durchschnittlich 80 in diesem Jahr.