Das Telefonat von Bundeskanzler Olaf Scholz am Freitag, dem 15. November, mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin löste bei seinen Partnern eine Flut von Greenhorns aus. „Eine sehr seltsame Strategie“, wandte sich gegen Gabrielius Landsbergis, den litauischen Außenminister. „Dieser Aufruf wurde nicht zwischen Verbündeten koordiniert“ kritisierte seinen estnischen Amtskollegen Margus Tsahkna.
Auch wenn Frankreich in seinen offiziellen Reden Zurückhaltung zeigte, war die Verlegenheit nicht weniger sichtbar. In Kiew gab es kein Zurückhalten: Laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hätte es auch die deutsche Bundeskanzlerin getan „öffnete die Büchse der Pandora“ indem wir Wladimir Putin dabei helfen, aus seiner diplomatischen Isolation herauszukommen.
Tatsächlich hat Berlins einstündiger Anruf in Moskau die Debatte darüber, ob Europa mit Putin sprechen sollte, neu entfacht. Die Frage ist umso akuter, als der künftige amerikanische Präsident Donald Trump, der Ende Januar sein Amt antreten wird, versprochen hat, den Krieg in der Ukraine schnell auf Verhandlungsbasis zu beenden, was Befürchtungen über eine Kürzung der lebenswichtigen Militärhilfe für Kiew schürt.
„Russland sind die Europäer egal“
„Von dem Moment an, als Trumpf namens Putin (7. November, nach Angaben des Kremls dementiert)war es unvermeidlich, dass mindestens ein hochrangiger europäischer Führer dasselbe tun würdeschätzt Sam Greene, Professor für russische Politik am King’s College London, in seinem TL-Newsletter; DRussland. Für Europäer ist die Vorstellung, dass die USA und Russland über einen Krieg auf dem europäischen Kontinent verhandeln, inakzeptabel (…) Europa ist verpflichtet, sich vor der Verantwortungslosigkeit der USA zu schützen, und ein Telefongespräch mit Putin ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Schutzes. »
Im Fall der deutschen Kanzlerin liegt das Problem im Ziel und in der Art und Weise. Ohne Abstimmung mit anderen Europäern und ohne Aussicht auf eine langfristige Nachverfolgung, so dass Olaf Scholz aufgrund des Auseinanderbrechens seiner Koalition voraussichtlich im Februar aus dem Amt scheiden wird, scheint dieser Aufruf hauptsächlich Wahlkampfzwecken gedient zu haben. Er hat gerade erst Washington, London, Paris und Warschau informiert. Die massive Bombardierung der ukrainischen Energieinfrastruktur durch russische Raketen und Drohnen zwei Tage später zeigte, wie wenig Wladimir Putin sich um schlecht geplante Aufrufe zur Zurückhaltung kümmert.
Für die Europäer besteht die größte Herausforderung darin, dass der Kreml sie nicht als wichtige Akteure in den bevorstehenden Verhandlungen ansieht. „Den Russen ist es egal, mit Europäern zu reden. Sie wollen mit den Amerikanern reden. Sie sind in ihren Augen die einzigen glaubwürdigen Gesprächspartnersagt Olivier Schmitt, Professor für Politikwissenschaft am Zentrum für Kriegsstudien der Universität Süddänemark, der nicht glaubt, dass Wladimir Putin wirklich eine Verhandlungslösung für den Konflikt anstrebt. «Im Moment glaubt er, dass er gewinnen kann, deshalb hat er kein Interesse an Verhandlungen. fährt der Experte fort. Deshalb sehe ich keinen Sinn darin, jetzt mit ihm zu reden. Die Priorität besteht darin, uns als glaubwürdige Gesprächspartner zu etablieren, indem wir uns in eine Position der Stärke versetzen.»
Sicherheitsgarantien
Um an den Verhandlungstisch zu gelangen, muss daher eine starke gemeinsame Position bis zur Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus festgelegt werden. Das ist die ganze Frage der diplomatischen Agitation, die die europäische Szene seit der Bekanntgabe seines Sieges am 6. November erfasst hat. „Es geht nicht darum, einen eigenen Friedensplan vorzuschlagenwarnt Camille Grand, Forscherin beim European Council on International Relations (ECFR) und ehemalige stellvertretende NATO-Generalsekretärin für Verteidigungsinvestitionen. Ziel ist es, eine Botschaft über die militärische Hilfe und Sicherheitsgarantien zu koordinieren, die wir der Ukraine im Falle eines Waffenstillstands anzubieten bereit sind. Kurz gesagt: Bevor wir mit Putin sprechen, müssen wir miteinander reden.»
Das Ziel eines großen Teils der Europäer besteht darin, sicherzustellen, dass der von Donald Trump gewünschte „Deal“ nicht gleichbedeutend mit der Vasallisierung der Ukraine durch Russland oder einer Wiederaufnahme des Krieges in den folgenden Monaten oder Jahren ist. „Dafür müssen wir die Fähigkeit der Ukraine verteidigen, die Front zu haltensagt Nicu Popescu, Forscher am ECFR und ehemaliger Außenminister Moldawiens. Stellen Sie ihnen also mehr Ausrüstung als heute zur Verfügung, setzen Sie diese Unterstützung über einen möglichen Waffenstillstand hinaus fort oder stationieren Sie sogar Friedenstruppen in der Ukraine.» Diese neueste Idee, die am Dienstag von Estland vorgebracht wurde, dürfte in Europa auf Widerstand stoßen. Und das nicht nur aus Deutschland.