1. Das Toubon-Gesetz ist das Herzstück unseres republikanischen Pakts
Das Gesetz vom 4. August 1994 über den Gebrauch der französischen Sprache ist ein wichtiger Text und stellt eines der „wichtigsten Gesetze“ des Kulturministeriums dar. Es konkretisiert die Anwendung von Artikel 2 der Verfassung: „Die Sprache der Republik ist Französisch“ in den Bereichen Bildung, Arbeit, Austausch (insbesondere öffentliche Zurschaustellung, Werbung, Konsumpraktiken usw.) und öffentliche Dienstleistungen.
Im Gegensatz zu den karikierten Bildern, die ihm manchmal beigefügt werden, ist das Toubon-Gesetz offen für Entwicklungen in der Sprache und anderen Sprachen. Ihr Zweck besteht nicht darin, Kontrolle über die Sprache auszuüben, um eine imaginäre Reinheit zu bewahren.
Ziel des Gesetzes über den sozialen Zusammenhalt ist vor allem die Gewährleistung der Gleichberechtigung der Bürger im Alltag. Es garantiert jedem den Zugang zu Informationen, Wissen, Kultur und öffentlichen Dienstleistungen auf Französisch. Es schafft eine Schutzbasis für Verbraucher, Benutzer und Mitarbeiter und sichert ihnen ein „Recht auf Französisch“ in ihrem täglichen Leben.
Frankreich ist einer der wenigen Staaten, die über einen solchen Rechtsrahmen verfügen. Dies hat seine Wirksamkeit in vielen Bereichen unter Beweis gestellt und bleibt in einer Zeit, in der die Fragen der Verständlichkeit und Zugänglichkeit von an die Bürger gerichteten Nachrichten eine Priorität für die öffentliche Politik sind, weiterhin absolut relevant.
Die gemeinsame Sprache ist daher eine Voraussetzung für die Bekämpfung aller Formen der sozialen, kulturellen oder generationsbedingten Ausgrenzung in allen Gebieten der Republik.
Verschiedene Studien zeigen, dass unsere Mitbürger eine große Bindung an ihre Sprache haben. Fast zwei von drei Franzosen halten es für sinnvoll, dass ein Gesetz den Gebrauch der französischen Sprache in der Gesellschaft garantiert, während 90 % von ihnen es für wesentlich halten, dass öffentliche Dienste die französische Sprache bei den Nutzern verwenden. Als Zeichen ihrer Modernität stellt die französische Sprache für die 18- bis 24-Jährigen das Element dar, das die Franzosen am meisten verbindet.
Wie jedoch ein aktueller Senatsbericht hervorhebt, ist das Toubon-Gesetz immer noch zu oft unbekannt, wird manchmal missverstanden und unzureichend angewendet.
Technologische Entwicklungen, die Globalisierung des Handels und bestimmte redaktionelle Ungenauigkeiten, die möglicherweise zu einer negativen Rechtsprechung geführt haben, die den Umfang des Textes einschränkt, sind alles Punkte, die angegangen werden müssen.
2. Dreißig Jahre nach der Verabschiedung des Toubon-Gesetzes eine kollektive Überlegung, sich für unsere Sprache einzusetzen
Angesichts dieser Beobachtungen beabsichtigt das Kulturministerium, eine gemeinsame Reflexion über diesen rechtlichen Rahmen und im weiteren Sinne über die Politik zugunsten unserer Sprachen einzuleiten.
Eine Reihe von Konferenzen wird die Diskussionen rund um diese Fragen bereichern, indem sie die Debatten in eine historische, rechtliche und politische Perspektive stellen:
Organisiert mit wissenschaftlicher Unterstützung des Nationalarchivs, des Jean-Mabillon-Zentrums (École nationale des chartes), des Roland-Mousnier-Zentrums (UMR 8596 CNRS/Fakultät für Briefe der Sorbonne-Universität) und in Zusammenarbeit mit der Cité internationale de la langue française Dieser wissenschaftliche Tag wird es uns ermöglichen, die Sprachpolitik des Staates zu verstehen, indem wir den Geltungsbereich der Verordnung von Villers-Cotterêts aus dem Jahr 1539 untersuchen.
- Am 6. Dezember 2024, eine Sekunde Die Veranstaltung findet am Institut de France in Zusammenarbeit mit der Académie française und dem Institut de France statt und bietet einen zeitgemäßen Ansatz für unsere Sprachpolitik
Der Vormittag wird von Xavier Darcos, Kanzler des Institut de France, und Amin Maalouf, Staatssekretär der Académie française, eröffnet die „Geschichte der Sprachpolitik seit 1789“unter Beteiligung von Parlamentariern, Juristen und Linguisten. Insbesondere wird die Beziehung des Französischen zu Regionalsprachen angesichts der reichen sprachlichen Vielfalt unseres Landes erörtert.
Am Nachmittag wird die Frage nach Französisch gestellt „Sprache der Republik“. Eröffnet von Jean-François Roberge, Minister für die französische Sprache von Quebec, und geschlossen von Rachida Dati, Ministerin für Kultur, wird es eine Gelegenheit sein, die öffentliche Politik zugunsten unserer Sprache im Rahmen zweier runder Tische zu hinterfragen.
A erster runder Tischin dem insbesondere Herr Jacques Toubon, ehemaliger Minister, und Herr Jean-Marc Sauvé, Ehrenvizepräsident des Staatsrats, sprechen werden, wird sich bemühen, die Wirksamkeit und Wahrnehmung des Gesetzes vom 4. August 1994 zu bewerten Rücksichtnahme auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen.
A zweiter runder TischAnschließend wird er, gestützt auf die Worte der Parlamentarier, die Aussichten für die Entwicklung dieses Rechtsrahmens im Hinblick auf diese Bewertung prüfen.
Was wären in einem Kontext tiefgreifender Veränderungen und Segmentierung unserer Gesellschaft die wünschenswerten Veränderungen als Reaktion auf die Erwartungen der Gesellschaft? Wie können wir sie konkret in die Sprachpolitik für alle unsere Mitbürger umsetzen?
Die Entwicklung konkreter Lösungen für diese Fragen mit der Unterstützung aller repräsentativen Partner ist ein starkes Ziel dieser Veranstaltungen, die eine Gelegenheit für eine beispiellose Mobilisierung zugunsten unserer Sprache bieten werden.