Nach den üblichen pompösen Erklärungen auf der letzten Klimakonferenz im aserbaidschanischen Baku bleibt Afrikas Umweltschützern und ihrer internationalen Partnerschaft kaum mehr als eine Wunschliste für die Zukunft.
Während sich die Industrieländer immer noch den Kopf zerbrechen, um ein Gleichgewicht zwischen Industriegewinnen und Klimagerechtigkeit zu finden, hat sich die Gruppe der Verhandlungsführer und afrikanischen Staats- und Regierungschefs auf der COP29 mehr Geld zum Ziel gesetzt, um dem Kontinent bei der Bewältigung des Klimawandels zu helfen.
Sie fordern bis 2030 mindestens 1,3 Millionen US-Dollar pro Jahr.
Dies sollte auf der Grundlage einer gerechten Klimafinanzierung, stärkerer globaler Partnerschaften und dringender Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise auf dem Kontinent geschehen, der die geringsten globalen Emissionen verursacht.
Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (ECA) erinnerte in einer Erklärung der Baku-Konferenz den Rest der Welt, insbesondere die reichsten Länder, daran, dass der Kontinent zwar am wenigsten für globale Emissionen verantwortlich ist, aber unter den schwerwiegendsten Auswirkungen des Klimas leidet Der Wandel führt dazu, dass jedes Jahr durchschnittlich 5 % des BIP durch Klimaveränderungen verloren gehen.
Für die ECA ist eine gerechte Klimafinanzierung das Kernstück der Strategie.
Anstatt mehr für Gesundheit und Bildung auszugeben, müssen viele afrikanische Länder jedes Jahr mehr für den Schuldendienst ausgeben, eine Situation, die sich laut ECA und seinen Partnern ändern muss, wenn der Kreuzzug gegen den Klimawandel eine signifikante Wirkung haben soll.
Der auf der COP28 eingerichtete Verlust- und Schadensfonds ist ein wichtiger Teil dieser Bemühungen. Durch die Umsetzung des Fonds würden wichtige Ressourcen für Länder bereitgestellt, die bereits unter Überschwemmungen, Dürren und dem Anstieg des Meeresspiegels leiden.
In mehreren afrikanischen Ländern, darunter Senegal, Nigeria, Guinea, Niger, Tschad, Kamerun und Ghana, haben Überschwemmungen zu schweren humanitären Krisen geführt, von denen Millionen Menschen betroffen sind. Beobachter des Klimawandels haben diese widrige Klimasituation direkt auf den unerbittlichen Ausstoß von Treibhausgasen durch Industrien in entwickelten Regionen der Welt zurückgeführt, in denen Profit wichtiger ist als moralische Erwägungen in Bezug auf die Umwelt.
Afrikas natürliche Ressourcen, insbesondere das Kongobecken, sind eine wichtige Priorität, da sie jährlich 1,5 Milliarden Tonnen Kohlenstoff absorbieren und bisher 31 Milliarden Tonnen gebunden haben. Derzeit werden afrikanische Emissionszertifikate auf freiwilligen Märkten für nur 5 US-Dollar pro Tonne verkauft, im Vergleich zu mehr als 80 US-Dollar auf regulierten Märkten.
Afrikanische Staats- und Regierungschefs fordern einen umfassenden Rahmen zur Steuerung der Compliance-Märkte und zur Gewährleistung von Transparenz und Glaubwürdigkeit im CO2-Handel.
Es besteht die Hoffnung, dass bis zur nächsten COP erhebliche Fortschritte erzielt werden, um Afrika und die benachteiligten, aber verwüsteten Regionen der übrigen Welt vor weiteren Klimakrisen zu bewahren.
MG/as/fss/Sf/teAPA