Welche Kultur für welche Zukunft? Angesichts der Lebenskrise reicht die Warnung nicht mehr aus, um uns zu alarmieren – Befreiung

Welche Kultur für welche Zukunft? Angesichts der Lebenskrise reicht die Warnung nicht mehr aus, um uns zu alarmieren – Befreiung
Welche Kultur für welche Zukunft? Angesichts der Lebenskrise reicht die Warnung nicht mehr aus, um uns zu alarmieren – Befreiung
-

Unser Haus brennt und um ehrlich zu sein, alle Kameras sind auf das Feuer gerichtet, aber es ändert sich nicht viel. Von verstörten Eisbären auf ihren Eisschollen bis hin zu Megabränden, die schwarze Wolken ausspucken, bis hin zu Überschwemmungen mit Autowracks – Bilder von Katastrophen bevölkern die Fernsehnachrichten ebenso wie Biennalen zeitgenössischer . So sehr, dass wir uns am Ende vielleicht fragen, ob es ausreicht, zu wissen, was uns erwartet, um es zu vermeiden. Dies ist im Wesentlichen die Frage, die das Centre Pompidou und das französische Büro für Biodiversität (OFB) anlässlich des Biodiversitätsforums gestellt haben: Welche Kultur für welche Zukunft?, vom 20. bis 24. November in Paris, und von welcher Befreiung ist Partner.

Der Hebel, der für die Einleitung von Veränderungen am offensichtlichsten erscheint, ist derjenige, der es ermöglicht, diejenigen klar zu identifizieren, die ein großes Interesse an der Fortführung des Unternehmens haben. “wie gewöhnlich”, wie üblich. Der Journalist Nicolas Legendre reiste mehrere Jahre lang durch die Bretagne, um die verschiedenen Zusammenhänge des Agrar- und Ernährungssystems zu identifizieren, die er methodisch aufdeckte Stille auf den Feldern (Artaud, 2023). Mit diesem Buch – ausgezeichnet mit dem Albert-Londres-Preis, dem prestigeträchtigsten französischen Journalismuspreis – erzählt Legendre (der beim Forum anwesend sein wird) von der Allgegenwart des agroindustriellen Sektors in Entscheidungsgremien und den von ihm ausgehenden wirtschaftlichen Zwängen auf Kleinerzeuger und den Druck, den es auf diejenigen ausübt, die intensive landwirtschaftliche Praktiken anprangern, die unter anderem für die Grünalgenflut verantwortlich sind, die jeden Sommer an den Küsten zunimmt Bretonisch. „Seit einigen Jahren beobachten wir eine Gegenoffensive der Agrar- und Lebensmittelindustrie, die insbesondere wegen des Einsatzes von GVO oder Pestiziden wie Glyphosat angegriffen wurde.warnt Nicolas Legendre. Ihre Mitglieder kehrten mit neuen Strategien zurück, kommunizierten über „Agribasing“ und profitierten von einem besonders nachsichtigen Landwirtschaftsministerium unter Emmanuel Macron, das die Initiative torpedierte „Vom Bauernhof auf den Tisch“ [“De la ferme à la table”, ndlr] auf europäischer Ebene…“ Legendres Untersuchung, die über mehrere Jahre hinweg zu den Höhepunkten der bretonischen Landwirtschaft durchgeführt wurde, entfaltet eine unerbittliche Auseinandersetzung mit dem Druck, der auf allen Ebenen, von den Feldern bis zu den Ministerien, von den großen Namen der Landwirtschaft ausgeübt wird. Doch ein Jahr nach Erhalt seines Preises und einer Tour durch die Medien und Buchhandlungen, „Es hat sich nichts geändertseufzt der Journalist. Aus regulatorischer Sicht hat sich zumindest nichts geändert. Es gab sicherlich Auswirkungen auf die öffentliche Meinung, aber diese sind recht schwach.

Fakten und Emotionen

Wenn eine sorgfältige journalistische Arbeit, die die Hindernisse klar identifiziert, die einen agrarökologischen Übergang verhindern, nicht ausreicht, liegt dies für Nicolas Legendre teilweise daran„Wir beißen nicht in die Hand, die uns füttert: wo es leicht ist, zu kritisieren.“ GesamtDenn es ist eine Industrie, die wir uns leicht als schmutzig vorstellen, mit ihren Ölbohrungen und ihren rauchenden Schornsteinen. Es ist etwas ganz anderes, die Bauern anzugreifen, die Essen auf unseren Teller legen und zu Symbolen der französischen Identität gemacht werden.“.

Die Geschichte ist jedoch von Texten durchzogen, denen es offenbar gelungen ist, ihren Lauf zu ändern: In der Strafkolonievon Albert Londres, der 1923 das tägliche Leben der Sträflinge in der Strafkolonie Cayenne schilderte und so großes Aufsehen erregte, dass die Behörden die Entsendung von Gefangenen nach Guyana einstellten; Oder Stiller Frühling, von Rachel Carson, die 1962 eine Schlüsselrolle beim Verbot von DDT in den Vereinigten Staaten spielte. Aber diese beiden Texte weisen eine Qualität auf, die über das bloße journalistische Register hinausgeht, oft einen lyrischen Ton annimmt und sowohl mit dem Register der Fakten als auch mit dem der Emotionen spielt, bemerkt Nicolas Legendre: „Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem es dem Journalismus gelingen muss, neue Formen zu erfinden, die mit der Fiktion verflochten sind, um den Leser tief zu berühren.“

Affekte sind auch das Ziel der CNRS-Filmregisseurin Momoko Seto, die ihren Film auf dem Forum vorstellen wird Planet Sigma (2014) (siehe auch Seite V). Mit diesem Kurzfilm (11 Minuten), der auf Insektenebene die beschleunigte Erwärmung eines Planeten erzählt, lag Momoko Seto viel daran „Diese Welt vergrößern, das heißt beide vergrößern sie, aber vor allem machen sie großartig.“ Zu diesem Zweck verbrachte sie Stunden damit, Licht auf einen Mistkäfer zu formen, um ihn herzustellen “Klasse”davon überzeugt „Im Kino zu zeigen, was wir ablehnen, kann Empathie erzeugen“. Denn für die Franko-Japaner ist dies die Art von ökologischem Film, der an unsere Zeit angepasst ist: kein Dokumentarfilm mit hochtrabenden Geigen und honigsüßen Netflix-Voice-Overs, sondern ein Spielfilm, dessen Protagonisten Insekten sind, oder sogar, für seinen nächsten Spielfilm, Löwenzahnsamen auf der Suche nach neuem Boden.

Denn sobald die Verantwortlichen bekannt sind (irgendwann beginnen wir, sie zu kennen…), spielen auch kulturelle Produktionen eine Rolle in der neuen Beziehung zur Welt, die wir ihnen entgegensetzen können – und dies könnte durchaus durch neue Bindungen geschehen ein neues Einfühlungsvermögen für alle Lebewesen um uns herum. Darauf deutet beispielsweise die Geste des Philosophen Baptiste Morizot hin, der im Pompidou sprechen wird, um das Buch vorzustellen, das er gerade mit der Künstlerin Suzanne Husky signiert hat. Bringen Sie Wasser zur Erde zurück. Bündnis in den Flüssen angesichts des Klimachaos (Actes Sud, 2024).

Bereits im Jahr 2020, in seinem Essay Arten, am Leben zu sein (Actes Sud) schlug der Philosoph vor, die klassische Analyse umzukehren: Wir erleben keine Biodiversitätskrise – was bedeutet, dass die lebende Welt vor unserem alarmierten Blick zusammenbricht –, sondern wir erleben eine „Krise der Sensibilität“Das heißt, dass unsere Gleichgültigkeit gegenüber der lebenden Welt und unsere Unfähigkeit, ihr die gebührende Beachtung zu schenken, dazu führen, dass wir gesellschaftliche Entscheidungen für ihren Niedergang verantwortlich machen. In Bringen Sie Wasser zur Erde zurückMorizot und Husky wählen einen Abgesandten, der diese Botschaft überbringen soll: den Biber.

Bibertechnik

Für einen Philosophen, der seinen Ruf als Wolfsjäger aufgebaut hatte, könnte es sich wie ein Abstieg anfühlen, auf ein Nagetier zurückzugreifen. Im Gegenteil: Der Biber, erklären Morizot und Husky, sei ein hervorragender Ingenieur, der dank der Dämme, die er überall an Wasserstraßen baut, das Territorium über Millionen von Jahren geprägt habe. Seine Bauten „Low-Tech-Ingenieur“die den Flussfluss und damit den Wasserkreislauf verlangsamen, könnten durchaus eine clevere Lösung für diese Wasserkrise sein, sowohl um die Umwelt im Vorfeld von Dürreperioden zu hydrieren als auch um Überschwemmungen nach Episoden der Cevennen zu verhindern.

Indem Morizot und Husky uns einladen, den Biber zu betrachten, stellen sie eine Frage, die durchaus die Grundlage einer Kultur sein könnte, die wir für die Zukunft neu erfinden müssen: Wie können wir anderen Kräften als uns selbst Raum geben, um unsere Umwelt zu gestalten? Was diese Frage ändert, ist Folgendes «das Lebendige fällt nicht mehr in den Bereich der „Natur“er betritt das Feld der Politikerklärte uns Baptiste Morizot im Jahr 2023. Wir müssen daher Wege finden, politische Beziehungen zu ihm aufzubauen. Das Problem besteht jedoch darin, dass sich unsere politischen Beziehungen seit dem 18. Jahrhundert auf der Grundlage eines „bürgerorientierten“ Modells stabilisiert haben, bei dem die Verwendung begründeter und rationaler Sprache Vorrang hat. Dieses Modell kann keine Biber, Wölfe und Wälder aufnehmen. Wir müssen etwas anderes finden. Dabei handelt es sich weder um eine „Demokratie mit Hunden“ noch darum, Flüssen Rechtspersönlichkeit zu verleihen.“

Hinter der Hervorhebung von Biberdämmen steht das große Projekt, zu versuchen, andere Grundsätze der Landnutzungsplanung zu übernehmen, die anderen Lebewesen einen gerechten Platz lassen. Suzanne Husky verbrachte viele Stunden mit den Füßen im Schlamm und dem Aquarell-Notizbuch in der Hand in den großen amerikanischen Ebenen, um zu beobachten, wie die Pioniere der regenerativen Hydrologie Holzdämme (re)konstruierten, inspiriert von der Ingenieurskunst der Biber, und sie konnte beobachten wie sie eine Landschaft innerhalb weniger Wochen verändern und Wasser in eine Umgebung zurückführen, in der es fast kein Wasser gab. Baptiste Morizot wurde inspiriert, ein ähnliches Werk in der Drôme zu errichten, und es ist nicht ungewöhnlich, ihn dort nach einem heftigen Regenfall zu treffen, voller Ekstase und voller Vorfreude auf die Rückkehr eines „Geisterfluss“ oder auf der „lebendige Kräfte“ das sehen wir bei der Arbeit.

Diese Arbeit des Künstlers und des Philosophen, die durch die Mäander eines Wasserlaufs watet, führt dann zu sehr konkreten Überlegungen: der Hinterfragung der Zersiedelung in überschwemmungsgefährdeten Gebieten, der Sanierung von Schwellen zur Wahrung der Kontinuität der Fischzucht, der Bewirtschaftung des Wasserkreislaufs in den weiten Sinn. „Unsere Beziehungen zum Rest des Lebens zu untersuchen, ist absolut nicht das Vorrecht der Forscher, es wäre eine dramatische Beschlagnahmung.“ Morizot erklärt es uns noch einmal. Seit dem Erscheinen des Sapiens haben alle Formen des menschlichen Lebens Lebewesen erforscht. Für mich ist entscheidend, was Förster, Landwirte, Menschen, die Flüsse sanieren, Amateurnaturforscher, Agrarökologen tun … Heute bietet die bäuerliche Philosophie auf der Kurzstrecke Möglichkeiten, mit einer ökologischen Umwelt in Beziehung zu treten.“

Einer der Teile, die fehlen könnten, um Biber und andere vollständig in unsere Gesellschaft zu integrieren, ist genau das Gesetz. Das sagt die Anwältin Marine Calmet in einem Interviewbuch mit Marin Schaffner: Dekolonisierung des Gesetzes (Wildproject, 2024), das sie ebenfalls im Rahmen des Forums vorstellen wird. Nachdem ich das erkannt habe „die meisten von ihnen“ auf Umweltrecht spezialisierte Kanzleien, für die sie gearbeitet hat „Wir verteidigten tatsächlich Ölkonzerne oder große Unternehmen im Bausektor», begab sich der Anwalt in Begleitung einer indigenen Delegation, die insbesondere von Anwälten unterstützt wurde, nach Guyana. Aus dieser Erfahrung heraus war sie Mitbegründerin des Wild Legal-Programms, angetrieben von einer Frage: Welche Gesellschaft bauen wir mit dem Gesetz auf? Marine Calmet erklärt: „In der juristischen Fiktion lautet die Frage in Wirklichkeit nicht so sehr „Welches Gesetz?“, sondern eher „Welche Gesellschaft?“Erst dann schreibt das Gesetz die rechtlichen Grundlagen dieser Gesellschaft. Das Gesetz ist nur ein Werkzeug und dahinter stehen immer politische Visionen.“ Der Anwalt erkennt das jedoch an„Wir müssen mit dem Gesetz vorsichtig sein, denn es kann als mächtiges Instrument der Unterdrückung wirken oder sich als gewaltiger Hebel der Emanzipation erweisen.“ Und um hinzuzufügen: „Das Band der Empathie […] ist viel stärker als die insgesamt fragilen Rechtsnormen.“

-

PREV Ferrari bringt endlich Fortschritte beim Grand Prix von Las Vegas, verliert aber auch einen Vorsprung
NEXT Preisfehler bei der PS5? Zum Black Friday ist es endlich im Angebot