Die Wirtschaft steht im Mittelpunkt der iranischen Wahlen

Die Wirtschaft steht im Mittelpunkt der iranischen Wahlen
Die Wirtschaft steht im Mittelpunkt der iranischen Wahlen
-

Zehn Tage vor der Präsidentschaftswahl im Iran verschärft sich der Wahlkampf zwischen den sechs Kandidaten, die unterschiedlicher Meinung über die Strategie zur Wiederbelebung der von schweren internationalen Sanktionen betroffenen Wirtschaft sind.

Bisher ruhig, dürfte die Kampagne im Vorfeld dieser hastig organisierten Wahl zur Nachfolge von Präsident Ebrahim Raïssi, der im Mai bei einem Hubschrauberunfall ums Leben kam, lebendig werden.

Die Zielgerade begann mit der ersten von fünf Fernsehdebatten, bei denen die sechs Kandidaten am Montagabend zusammenkamen.

Vier Stunden lang erläuterten sie ihre Lösungen zur Lösung wirtschaftlicher Probleme, einem zentralen Anliegen der Wähler, von denen viele Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen.

Tatsächlich sind die rund 85 Millionen Iraner mit einer sehr hohen Inflation in der Größenordnung von 40 %, hoher Arbeitslosigkeit und der rekordverdächtigen Abwertung der Landeswährung Rial gegenüber dem Dollar konfrontiert.

Dennoch lobt die Regierung die gute Wachstumsentwicklung, die in den zwölf Monaten bis März bei 5,7 % lag. Für dieses Jahr rechnet er dank der Steigerung der Kohlenwasserstoffexporte mit 8 %.

„Ich verspreche Arbeitern und Rentnern, dass wir die Wirtschaft stärken werden“, um „die Inflation zu bekämpfen“ und „ihre Kaufkraft zu erhalten“, erklärte Mohammad-Bagher Ghalibaf, der Präsident des Parlaments, während der Debatte.

In Ermangelung von Umfragen wird dieser konservative Kandidat von Experten als einer der drei Favoriten der Wahl angesehen, zusammen mit Saïd Jalili, dem ehemaligen ultrakonservativen Unterhändler in der Atomfrage, und Massoud Pezeshkian, Abgeordneter von Tabriz (Nordwesten). ehemaliger Gesundheitsminister.

Letzterer hat die schwere Aufgabe, die reformistische Bewegung wiederzubeleben, die in den letzten Jahren den politischen Einfluss verloren hat, den sie seit der islamischen Revolution von 1979 hatte.

Aufhebung der Sanktionen

Bei der Präsidentschaftswahl 2021 war kein Reformer oder gemäßigter Vertreter zur Kandidatur zugelassen worden, nachdem er vom „Council of Guardians of the Constitution“, einem von Konservativen dominierten Gremium, disqualifiziert worden war. Diese Wahl wurde von Ebrahim Raïssi, dem Kandidaten aus dem konservativen und ultrakonservativen Lager, mit Unterstützung des obersten Führers Ayatollah Ali Khamenei, mit Leichtigkeit gewonnen.

Während der Fernsehdebatte traten drei der sechs Kandidaten, darunter MM. Ghalibaf und Pezeshkian waren der Ansicht, dass der Aufhebung der Wirtschaftssanktionen seit dem einseitigen Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen im Jahr 2018 Priorität eingeräumt werden sollte.

Washington verhängt insbesondere ein Embargo gegen Erdölprodukte, die Luftfahrt und den Bergbausektor. Es verbietet die Verwendung des Dollars im Handelsverkehr mit dem Iran.

„Wenn wir die Sanktionen aufheben könnten, könnten die Iraner bequem leben“, versicherte Herr Pezeshkian am Dienstag und versicherte, dass Iran im Falle seiner Wahl „weder gegen den Westen noch gegen den Osten“ wäre.

Seiner Meinung nach ist es „unmöglich, das Ziel eines Wachstums von 8 % zu erreichen“, ohne die normalen Wirtschaftsbeziehungen „mit anderen Ländern“ wiederherzustellen, darunter dem Westen, der sich in den letzten Jahren völlig vom Iran abgewandt hat.

Einer seiner Unterstützer, der ehemalige Außenminister Javad Zarif, erinnerte daran, dass Iran nach dem 2015 mit den Großmächten geschlossenen Atomkraftabkommen von einer „einstelligen Inflation und einem zweistelligen Wirtschaftswachstum“ profitiert habe.

Ein anderer Kandidat, der konservative Amir Hossein Ghazizadeh Hashemi, schätzte den Investitionsbedarf auf „250 Milliarden US-Dollar“, insbesondere zur Modernisierung wichtiger Öl- und Gasproduktionssektoren.

Durch die Sanktionen seien „Finanztransfers unmöglich geworden und unsere Wirtschaft blockiert“, beklagte Mostafa Pourmohammadi, der einzige religiöse Kandidat für die Präsidentschaftswahl.

Doch für seinen Konkurrenten Alireza Zakani, den ultrakonservativen Bürgermeister von Teheran, „hängen die Probleme der iranischen Wirtschaft nicht mit den grausamen amerikanischen Sanktionen zusammen“. „Wir müssen die Unabhängigkeit des Landes fördern“, insbesondere durch „Entdollarisierung der Wirtschaft“, schlug er vor.

Während der drei Jahre seiner Präsidentschaft verfolgte Ebrahim Raïssi eine Politik der Öffnung „nach Osten“, insbesondere durch die Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zu China und Russland, während er sich gleichzeitig mit den arabischen Ländern, seinem saudischen Rivalen an der Spitze, versöhnte.

Gleichzeitig haben sich die Beziehungen zu westlichen Ländern weiter verschlechtert, insbesondere seit Beginn des Krieges im Gazastreifen im Oktober, wobei Teheran sich als Hauptunterstützer der palästinensischen Hamas-Bewegung gegen Israel präsentiert.

Zum Anschauen im Video

-

PREV Mavs-Klatsche gegen Celtics! Porzingis glänzt bei Comeback
NEXT GameStop-Aktie zeitweise vom Handel ausgesetzt: Neuer Squeeze bei Meme-Titel GameStop-Aktie voraus? | 06.06.24