Die Inflation könnte einige sehr böse Überraschungen für uns bereithalten. Hier erfahren Sie, warum

Die Inflation könnte einige sehr böse Überraschungen für uns bereithalten. Hier erfahren Sie, warum
Die Inflation könnte einige sehr böse Überraschungen für uns bereithalten. Hier erfahren Sie, warum
-

Über den jüngsten Rückgang am europäischen Aktienmarkt hinaus hat der Aktienmarkt vor dem Hintergrund des Wiederauflebens politischer Risiken seit dem großen Tiefpunkt im vergangenen Oktober eine massive Aufwärtsrallye verzeichnet, sowohl an der Wall Street als auch beim CAC 40.Ein starker Aufwärtstrend, der durch gute Nachrichten auf der Vorderseite erklärt werden kann Inflationwas Hoffnungen auf Leitzinssenkungen der amerikanischen Zentralbank Fed weckte», erklärt die Privatbank Neuflize OBC (ABN Amro-Gruppe).

Allerdings dürfen wir die Inflation nicht zu schnell begraben. Und das aus vielen Gründen. Auf globaler Ebene sind die Preise für Rohstoffe „steigen wieder, insbesondere die Metallpreise», argumentiert Neuflize OBC. Darüber hinaus bleiben die Lohnspannungen in Europa und den Vereinigten Staaten hoch. In der Eurozone im ersten Quartal 2024 Lohnwachstum (mehr als 5 %)“sprach sogar mit Spitzen (über 15 Jahre alt, Anm. d. Red.)», bemerkt Mirabaud Banque. Und während die politische Krise in Frankreich besorgniserregend ist, sollten Sie sich vor einer möglichen weiteren Abwertung des Euro hüten, die zu einer importierten Inflation in Frankreich und den anderen Mitgliedsländern der Währungsunion führen würde!

Der Rest unter dieser Anzeige

Der Rest unter dieser Anzeige

Lesen Sie auch:

Aktienmarkt: Werden der Anstieg der Ölpreise und die Inflation den CAC 40 belasten?

Kurzfristig könnte die Inflation recht moderat bleiben…

In den Vereinigten Staaten, wo die Entwicklung der Inflation entscheidend für die Entwicklung der Wall Street, aber auch für die des CAC 40 ist, hat sich die Steigerungsrate der Verbraucherpreise bei mehr als 3 % stabilisiert (im Vergleich zu einem von der EU angestrebten Ziel von 2 %). die Fed), beobachtet Neuflize OBC, das immer noch einen Rückgang der Inflation bis Ende 2024 erwartet. Tatsächlich: „Während die Inflation durch massive Haushaltshilfe (Joe Biden kurbelte die Wirtschaft auf Kosten erhöhter Staatsdefizite) und monetäre Unterstützung (erhebliche Unterstützung durch die Fed nach dem Covid-19-Schock) künstlich angetrieben wurde, geht die Übernachfrage tendenziell zurück, während Angebotsengpässe verschwinden», argumentiert Neuflize OBC.

Der Rest unter dieser Anzeige

…aber mittelfristig besteht die Gefahr, dass die Inflation unangenehm hoch wird

Mittelfristig warnt die Bank jedoch vor einem hohen Risiko eines stärkeren und volatileren Inflationsregimes als in den letzten Jahrzehnten. Und das aufgrund verschiedener Faktoren: „die zyklischen und strukturellen Zwänge, die die Versorgung mit Rohstoffen belasten, die Verlangsamung der Globalisierung (eine Globalisierung, die lange Zeit zur Verringerung der Inflation beigetragen hatte, indem sie Druck auf die Preise vieler Güter ausübte, Anmerkung des Herausgebers), die Kosten der Energiewende»… Arbeitnehmer könnten auch weiterhin die Höhe ihrer tendenziell inflationären Vergütung verteidigen.

Christopher Dembik, Anlagestrategieberater bei Pictet Asset Management und Kolumnist für Capital, beobachtet seinerseits einen Anstieg der Preise für den internationalen Seetransport (rund +40 % im Mai) und der Preise für Rohstoffe (Agrarrohstoffe, aber auch Industriegüter). oder Edelmetalle). Der Orangensaft “wird fast zum Luxusprodukt», vor dem Hintergrund sinkender Ernten in Florida und Brasilien (den beiden Hauptproduktionszentren), weist er in Agefi darauf hin. Der Butterpreis ist auf dem höchsten Stand seit letztem November. Und Europa habe Mühe, sich selbst mit Energie zu versorgen, ein weiteres besorgniserregendes Signal, so der Experte, der angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen mit höheren Erdgaspreisen rechnet. Unter diesen Bedingungen könnte der Sommer laut Christopher Dembik durchaus komplizierter werden.

Der Rest unter dieser Anzeige

Der Rest unter dieser Anzeige

Lesen Sie auch:

Aktienmarkt: Warum langfristig in Aktien investieren?

Das hohe Risiko einer strukturell höheren Inflation könnte den CAC 40 ins Straucheln bringen

Nicht nur für die Kaufkraft der Haushalte, sondern auch für börsennotierte Unternehmen, die Fed und die EZB, urteilt er. Genug, um mögliche neue Schocks für den Aktienmarkt zu befürchten. Kürzlich hat Momentum, der Premium-Investitionsbrief von Capital an der Börse, den Absturz des CAC 40 richtig vorhergesehen und seine Aktienauswahl hält tendenziell besser stand als der französische Markt. Entdecken Sie unsere zahlreichen Analysen, sowie unsere Szenarien zum CAC 40 und Aktien im Momentum. Um sich zu registrieren, klicken Sie einfach auf den Link oben in diesem Artikel. Entdecken Sie auch mein Buch Chartistische Zahlen der technischen Analysesinnvoll in Aktien, Kryptowährungen und andere Finanzanlagen zu investieren.

-

PREV Die britische Inflation sinkt auf 2 %, eine gute Nachricht für die Konservativen
NEXT Das College feiert den Welttag der Ozeane