Manchmal ist es schwer zu erkennen, dass der wirtschaftliche Druck auf den Ehepartner mit anderen Formen der Gewalt einhergehen kann. Verbände sehen immer mehr Zeugenaussagen von Frauen, die nach einer Trennung an den Punkt der finanziellen Erstickung geraten oder ihrer Mittel beraubt sind.
„Als wir zusammenlebten, gab er mir ein wenig Geld. Er verdiente gut. Er wollte nicht, dass ich arbeite. Jedes Mal, wenn wir uns stritten, erinnerte er mich daran. Es war wie ein Verband, um mich zu beruhigen.“ er fühlte sich. Zwölf Jahre lang, sagt Fatima*, habe sie gelebt „Ein Klima der Gewalt“ mit dem Vater ihrer Kinder. „Er hat mich zum Beispiel mit einem Messer bedroht“sagt diese 36-jährige Tunesierin, die nach dieser arrangierten Ehe im Alter von 20 Jahren nach Frankreich kam. Zu den Angriffen, die sie erlitten habe, gehörten nach eigenen Angaben körperliche, sexuelle und psychische Gewalt sowie wirtschaftliche Gewalt.
Diese Form der Gewalt ist weniger bekannt, aber laut einer Ifop-Umfrage für feministische Medien geben 41 % der Frauen an, innerhalb eines Paares damit konfrontiert worden zu sein Der Glorreiche im Herbst 2023**. Die überwiegende Mehrheit von ihnen (99 %) gibt an, dass sie auch mindestens eine andere Form häuslicher Gewalt erlitten haben: „meistens gleichzeitig“Geben Sie die Autoren der Umfrage an. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am Montag, dem 25. November, und fünf Jahre nach der Grenelle zum Thema häusliche Gewalt, die bereits auf wirtschaftlichen Missbrauch hingewiesen hatte, sammelte franceinfo die Worte von vier betroffenen Frauen und den Fachkräften, die sie unterstützen .
Wenn ihr Mann es versucht „um ihn zu erwürgen“fin 2021, Fatima, du kannst “sterben”. Anschließend wandte sie sich an das Maison des femmes de Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), ein Aufnahmezentrum für Gewaltopfer, das ihr bei der Einreichung einer Beschwerde half. Einige Tage später wiederholte sich die Gewalt. Die Polizei griff im Haus der Familie ein, um das Paar zu trennen. Fatima bleibt drei Tage im Krankenhaus. Sie kehrt in einem posttraumatischen Schock nach Hause zurück. Ihr Mann ging. Ihre Zwillinge, damals sieben Jahre alt, sind in der Obhut der Kinderhilfe.
Sechs Monate später wird Fatima es tun „viel besser“ und ihre Kinder kommen zurück, um bei ihr zu leben. Heute lebt der Dreißigjährige, der sich im Scheidungsverfahren befindet, immer noch im selben Haus, in der Region Paris. Doch sie muss umziehen, weil ihr Ex-Partner die Hypothek nicht mehr zurückzahlt. „Er weigert sich, den Kredit zurückzuzahlen“sagt sie. Das Gleiche gilt für den plötzlichen Stromausfall im Haus. „Ich hatte keinen Zugang, um die Rechnung zu bezahlen, weil er alles regeln wollte“erklärt Fatima.
„Ein gewalttätiger Ehepartner, der die Miete oder den Kredit nicht mehr zahlt, ist weit verbreitet“erklärt Léa Dercourt, seit drei Jahren Sozialarbeiterin im Maison des femmes de Saint-Denis, die jetzt in Paris arbeitet. „Das Ziel besteht darin, der Frau Angst zu machen und sie zu verunsichern.“ Sie nimmt das also wahr „Viele Frauen haben kein eigenes Konto“. Letztes Jahr begleitete sie eine 32-jährige Frau „Zum ersten Mal eine Bankkarte nutzen“. „Oft nimmt der Herr der Dame das Auto weg, aber wenn er Bußgelder hat, erfolgt die Beschlagnahme vom Gehalt der Dame.“illustriert sie auch.
„In jeder Situation häuslicher Gewalt stellt sich die Frage der wirtschaftlichen Gewalt, die jedoch vom System und den Opfern kaum erkannt wird.“betont Léa Dercourt.
„Die Kontrolle des Geldes ist an der Zwangskontrolle beteiligt, die ihrerseits am Kontrollmechanismus beteiligt ist.“
Léa Dercourt, Sozialarbeiterinbei franceinfo
Und für diesen Sozialarbeiter geht diese Gewalt auch nach der Trennung weiter: „Selbst wenn sie den missbräuchlichen Partner verlassen, tragen die Opfer jahrelang die Folgen wirtschaftlicher Gewalt.“ So schätzt Léa Dercourt, dass sich zwei Drittel der Frauen, die sie aus diesem Grund empfing, in der Trennungsphase befanden oder gerade ihren Partner verlassen hatten.
Dies ist bei Nathalie der Fall. Im August 2022 verließ der Mann, den sie 2019 geheiratet hatte, sie nach drei Jahren des Zusammenlebens, um mit einer anderen Frau zusammenzuleben. Er reist am Tag nach einer alptraumhaften Nacht für diese 55-jährige Frau ab, die sagt, sie sei Opfer einer chemischen Unterdrückung geworden und habe Anzeige wegen Vergewaltigung erstattet. Dann erfährt Nathalie, dass der Überziehungskredit auf ihren beiden Gemeinschaftskonten erreicht ist „Fast 7 000 Euro“. Ihr Mann kann die für Arbeiten am Haus aufgenommenen Kredite nicht mehr zurückzahlen. Nathalie befand sich finanziell am Boden, insbesondere weil sie in dieser Zeit ihren Job verlor.
„Meine gesamte Abfindung ist aufgezehrt“flüstert sie. Wie Fatima ist auch sie aufgrund unbezahlter Rechnungen ohne Strom in ihrem Haus. Was soll ich sagen? „Leben in Gefahr“weil sie sagt, sie brauche ein Gerät zur Behandlung von Schlafapnoe. „Als er ging, zahlte er nichts mehr. Von einem Tag auf den anderen hatte ich den Zusammenbruch erlebt, Tag für Tag.“sagt sie aus.
Heute erhält Nathalie immer noch einen Teil ihres Arbeitslosengeldes, lebt aber in Angst, dass ihr Haus beschlagnahmt wird. Während sie auf einen Scheidungsantrag wartete, wandte sie sich an einen Familienrichter, um einen Zuschuss zu den Ehekosten zu erhalten. Denunzieren „wirtschaftliche und psychologische Gewalt“Am 8. März erstattete sie Anzeige, die von der Staatsanwaltschaft unter der Kategorie „gewohnheitsmäßige Gewalt durch den Ehegatten“ erfasst wurde. Ermutigt durch ihre beiden Kinder im Alter von 26 und 28 Jahren gelang es der Fünfzigjährigen, gemeinsam mit ihnen einen Verein zur Opferhilfe, Victime-lience, zu gründen. „Es liegt nicht an mir, es liegt nicht an uns, uns zu schämen“ glaubt Nathalie, die auch von der Unterstützung von Jessica Stéphan profitiert, einer weiteren Frau, die sich für den Kampf gegen wirtschaftliche und häusliche Gewalt einsetzt.
Vor einigen Jahren selbst ein Opfer, wie sie dem erzählte EchosJessica Stéphan wurde nach einer zwanzigjährigen Karriere in der Bankenwelt Trainerin. „Banker haben Einsicht. Sie können über finanzielle Gerechtigkeit und die Organisation der Ausgaben innerhalb des Paares sprechen.“erklärt sie.
„Wirtschaftliche Gewalt ist der Moment, in dem der giftige Ehepartner sein Netz webt.“
Jessica Stéphan, Trainerin für häusliche Gewaltbei franceinfo
Jessica Stéphan betreut jährlich rund 30 Opfer aller sozialen Schichten. Sie unterscheidet zwei Profile: „Es gibt diejenigen, denen ihr Ehemann die Mittel entzieht. Und diejenigen, von denen im Gegenteil die Finanzierung des Paares vollständig abhängt.“ Der Trainer nennt dies zweite Kategorie „Cash-Cows“.
Jade*, beraten von Jessica Stéphan, entspricht eher diesem zweiten Profil. Als sie heiratete, hatte dieser Pariser Therapeut „ein sehr komfortabler Lebensstandard“und ihr Mann „weniger bedeutet“. Er distanzierte sich nach der Geburt ihrer ersten Tochter im Jahr 2017, dann formierte sich das Paar. Als fünfzehn Monate später ihr zweites Kind zur Welt kam, hatte Jade das Gefühl, auseinanderzufallen. „in einen Strudel von Albträumen.“ „Er gibt nichts für das tägliche Leben aus: weder für das Kindermädchen noch für die Lebensmittel. Er kauft nur für sich selbst.“erzählt die 43-jährige Frau. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Paar gerade eine neue Wohnung erworben. „In sechs Jahren hat er nur eine monatliche Hypothekenzahlung bezahlt“ sie versichert. Das Gleiche gilt für Gebühren und Grundsteuer. Allerdings fordert er von ihm eine Berufsentschädigung.
Jade möchte diese Wohnung verkaufen, die sie nun mit der Gewalt während der Ausgangssperre im Jahr 2020 in Verbindung bringt. „Ich war mit blauen Flecken übersät. Einmal stieß er mich mit einem Tritt in die Umkleidekabine. Er schoss mir in die Hüfte. Er drohte mir ins Ohr, während unsere Töchter, die er ebenfalls misshandelte, an meinen Beinen hingen.“ . Er hat uns beschlagnahmt, die Polizei kam, um uns zu befreien. beschreibt mit von Tränen gebrochener Stimme den Vierzigjährigen, der auch von einer versuchten Vergewaltigung spricht. „Ich habe oft die Nummer 3919*** angerufen. Ich habe acht Beschwerden eingereicht und einen Richter gebeten, mich zu beschützen.“
Im September 2021 wurde eine Nicht-Schlichtungsanordnung erlassen. Doch ihre Scheidung ist noch immer nicht vollzogen. Inzwischen glaubt Jade, dass ihr Mann seine eigene Insolvenz organisiert. „Sechs Monate lang zahlte er keinen Unterhalt, der sich auf rund 300 Euro pro Monat beläuft.“betont sie. Heute ist er dazu gezwungen, nachdem er Schritte bei der Agentur für die Beitreibung unbezahlter Unterhaltszahlungen eingeleitet hat, die für die direkte Einziehung der geschuldeten Beträge beim Ex-Ehepartner zuständig ist.
Assa*, 36, die 2012 in die Region Paris kam, um ihr Studium abzuschließen, erlebt die gleiche Situation. Da sie die komorische Staatsangehörigkeit besitzt, kann sie kein Aripa beantragen, da ihre Aufenthaltserlaubnis auf französischem Staatsgebiet abgelaufen ist, sie aber die alleinige elterliche Sorge für ihren Sohn hat. Trotz eines Urteils im Jahr 2022 zahlt ihr der Vater nicht oder nur ausnahmsweise den Unterhalt von 200 Euro, den er ihr jeden Monat schuldet. Assa versuchte mit der Hilfe ihres Bruders oder durch akademische Unterstützung ohne sie auszukommen. Vergeblich.
Assa wandte sich daraufhin auch an das Maison des femmes de Saint-Denis, von wo aus sie im April 2023 unter Einbeziehung von franceinfo eine Beschwerde wegen „Nichtzahlung von Unterhaltszahlungen“ einreichte. Im Sommer 2024 wird eine Mediation organisiert, die es dem Vater ermöglicht, seinen Sohn zum ersten Mal zu sehen. „Er hat mich verlassen, als ich schwanger war. Er hat das Kind erkannt und mich dann abgewiesen. Das ist Folter, er nimmt seine Rolle nicht ein und erniedrigt mich. Er ist manipulativ.“sagt Assa aus, die ebenso wie Jade davon ausgeht, sich damit auseinandersetzen zu müssen „ein narzisstischer Perverser“.
„Wir müssen das Symptom behandeln, sonst sind Frauen immer der wirtschaftlichen Erpressung ausgesetzt“unterstreicht Mine Günbay, Generaldirektorin der Nationalen Föderation Solidarité Femmes, die Gründerin von 3919, der Hotline für Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Ihrer Meinung nach, „Seit vier bis fünf Jahren berichtet jeder vierte Anrufer von wirtschaftlicher Gewalt.“ Sie betont das „durchschlagend“ der vor zwei Jahren gestarteten Sensibilisierungskampagne in Form eines Fake-Werbespots.
„Wir müssen schon früh an der wirtschaftlichen Emanzipation der Frauen arbeiten, unabhängig von Familienmodellen.“
Mine Günbay, Generaldirektorin von Solidarité Femmesbei franceinfo
„Die Unabhängigkeit wieder zu finden, ist das Wichtigste“stimmt Léa Dercourt zu. „Das Ansehen der betroffenen Frauen ist am Boden, es ist also eine Menge Arbeit, aber die große Mehrheit von ihnen schafft es dann, unabhängig zu werden.“ freut sich der Sozialarbeiter, der es gesehen hat „voller Siege“. Mit Fatima zum Beispiel. Der Dreißigjährige macht weiter “Heilung”jeden Tag, „seine Narben“. Und vertraut: „Zu Beginn der Beziehung mit dem Vater meiner Kinder war ich in meinem Kopf wie ein Kind. Ich blieb brav, um ihn nicht zu ärgern. Heute suche ich eine Ausbildung im Konditor. Es ist mein Traum, das Projekt von.“ mein Leben.”
* Vornamen wurden geändert, um die Anonymität zu wahren.
** Diese Ergebnisse stammen aus Antworten auf einen Online-Fragebogen von 951 Frauen, die bereits in einer Beziehung waren, innerhalb einer Stichprobe von 1.101 Frauen, die repräsentativ für die in Frankreich lebende erwachsene weibliche Bevölkerung sind, erklärt Ifop.
*** 3919, eine Telefonnummer für Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche erreichbar. Sie ist kostenlos und erscheint nicht auf der Telefonrechnung.