Einwanderung: Was schlagen die drei Hauptblöcke für die Parlamentswahlen vor?

Einwanderung: Was schlagen die drei Hauptblöcke für die Parlamentswahlen vor?
Einwanderung: Was schlagen die drei Hauptblöcke für die Parlamentswahlen vor?
-

Fast alle großen Parteien haben ihr Programm für die vorgezogenen Parlamentswahlen bekannt gegeben.

Jeden Abend um 20 Uhr werden sie auf TF1 Punkt für Punkt verglichen.

„Fragen Sie nach dem Programm“ konzentriert sich auf das Thema Einwanderung.

Befolgen Sie die vollständige Berichterstattung

Parlamentswahlen 2024

Die Auflösung der Nationalversammlung, die der Präsident der Republik am Abend der Europawahlen verkündete, stürzte die politischen Parteien in einen beispiellosen Blitzkampf bis zum 30. Juni, dem Datum der ersten Runde dieser vorgezogenen Parlamentswahlen. Deshalb haben die 20-Uhr-Nachrichten auf TF1 am Montag eine neue Rubrik mit dem Titel „Fragen Sie nach dem Programm“ eröffnet, um jeden Tag Punkt für Punkt die Vorschläge der drei großen Blöcke zu vergleichen, die am Ende der zweiten Runde eine Mehrheit anstreben , am 7. Juli. Konzentrieren Sie sich auf Einwanderung, ein Thema, das das Land und die politische Klasse spaltet, aber dennoch von zentraler Bedeutung ist.

Nationale Rallye (RN)

„Wenn ich Premierminister bin, werde ich in den ersten Wochen ein Einwanderungsgesetz verabschieden, das die Ausweisung von Straftätern und Islamisten erleichtert.“, versprach Jordan Bardella am 14. Juni und bestätigte, dass dieses Thema weiterhin das Steckenpferd der extremen Rechten ist, die sich zu diesem Anlass mit denen verbündet hat, die Eric Ciotti nahe stehen. Ihr erstes Ziel: „administrative und regulatorische Hürden beseitigen“mittels eines Notstandsgesetzes in diesem Sommer, um„Entfernungszeiten verkürzen“.

  • Lesen Sie auch

    Parlamentswahlen: Um 20 Uhr versichert Jordan Bardella auf TF1, dass er „nichts aufgibt“

Eine weitere wichtige Maßnahme wurde angekündigt: die Abschaffung des Bodenrechts, d. h. die automatische Erlangung der französischen Staatsangehörigkeit im Alter von 18 Jahren für in Frankreich geborene Kinder ausländischer Eltern. Doch dieses Versprechen könnte auf den Verfassungsrat stoßen, wie die Verfassungsrechtlerin Anne-Charlène Bezzina gegenüber TF1 im Video oben in diesem Artikel erklärt: „Zwei Elemente sprechen für die Nichtverfassungsmäßigkeit. Erstens ist dieses Recht Teil eines historischen Erbes, daher könnte der Rat davon ausgehen, dass es in den Grundprinzipien der Gesetze der Republik verankert ist. Dann ist das einzige „Als wir eingeschränkt.“ es geschah unter sehr spezifischen, territorialen und überseeischen Bedingungen.“

Das RN-Programm sieht außerdem Folgendes vor: „nationale Präferenz“ beim Zugang zu Sozialwohnungen und Beschäftigung sowie der Ersatz der staatlichen medizinischen Hilfe (AME) durch einen Fonds, der „wird nur lebenswichtige Notfälle abdecken“.

Neue Volksfront (NFP)

Auf der linken Seite schlägt die Koalition aus Rebellen, Sozialisten, Ökologen und Kommunisten vor, Notunterkünfte mit bedingungsloser Aufnahme zu schaffen und in Notsituationen leerstehende Unterkünfte für Obdachlose zu beschlagnahmen. Dafür verspricht die NFP, die Asyl- und Einwanderungsgesetze von 2018 und 2023 schnellstmöglich aufzuheben, aber auch Asylbewerbern eine Arbeitserlaubnis zu erteilen. Und um einen Status als Klimavertriebene zu schaffen.

Eine letzte Maßnahme, die Anne-Charlène Bezzina ratlos zurücklässt: „Wir haben immer noch Schwierigkeiten, herauszufinden, wie dieser Status aussehen würde. Aus welchen Gründen würden wir ihn einer Person gewähren und einer anderen nicht? All diese Fragen bleiben uns überlassen.“ Grenzen sehr offen.“ Die Nichtregierungsorganisation Oxfam schätzt die Zahl dieser Flüchtlinge, die vor Naturkatastrophen in ihren Ländern fliehen, im Jahr 2050 auf 1,2 Milliarden.

Die Linke will schließlich den am 14. Mai vom Rat der Europäischen Union verabschiedeten Europäischen Pakt zu Migration und Asyl überarbeiten, legale und sichere Einwanderungswege nach Frankreich schaffen und garantieren „ein würdiger Empfang“ für Migranten, durch allgemeinen Zugang zu staatlicher medizinischer Hilfe (AME) und das Recht auf volles Land für alle in Frankreich geborenen Kinder.

Zusammen

Auf der Seite der Präsidentenkoalition zögern wir nicht länger, die Migrationsfrage mit Fragen der Unsicherheit zu verknüpfen. Während seiner Pressekonferenz am 12. Juni erwähnte Emmanuel Macron u. a „Existenzielle Sorge“A „Gefühl der Enteignung“und behauptete: „Wir müssen uns zunächst unermüdlich für mehr Sicherheit und mehr Entschlossenheit einsetzen und die verabschiedeten Gesetze wie unsere europäischen Texte umsetzen, um die illegale Einwanderung zu reduzieren.“

Das Staatsoberhaupt versprach außerdem, die Kontrolle unbegleiteter Minderjähriger zu verstärken, was seiner Meinung nach ein weiteres Sicherheitsproblem darstellt. „Wir verstehen nicht ganz, was das bedeutet.reagiert Anne-Charlène Bezzina. Wie stellt dies ein Sicherheitsrisiko dar? Wie könnte dieser Status besser geregelt werden? Wieder einmal befinden wir uns hier an der Grenze zwischen Recht und Politik.

Weitere Vorschläge: Erteilen Sie die Aufenthaltserlaubnis unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise wenn Sie Französisch sprechen, und legalisieren Sie Einwanderer ohne Papiere, die in Mangelberufen arbeiten.

Abschließend ist anzumerken, dass die Republikaner (LR), hin- und hergerissen zwischen Verhandlungen und möglichen Bündnissen auf der einen oder anderen Seite, noch kein vollständiges Programm bekannt gegeben haben. Doch auf dem Tisch der mit Éric Ciotti brechenden Kandidaten steht bereits eine Verschärfung der Bedingungen für den Zugang zu Sozialleistungen für Ausländer in einer Rechtslage und eine Einschränkung der Landrechte statt einer Abschaffung, die als zu radikal angesehen wird.


Hamza HIZZIR | TF1-Bericht Esther Lefebvre, Nicolas Martineau, Alexis Dubail

-

PREV Die angeklagten Polizisten kommen mit sehr milden Strafen davon –
NEXT Bas – Frankreich live: Es bleibt noch alles zu tun!