links und RN weit vorne, eine sehr unsichere 2. Runde

links und RN weit vorne, eine sehr unsichere 2. Runde
links und RN weit vorne, eine sehr unsichere 2. Runde
-

Glaubt man den Umfrageergebnissen, befindet sich die RN bei den Parlamentswahlen 2024 in einer starken Position. Aber sie würde keine absolute Mehrheit erreichen.

Nichts scheint die gute Dynamik der National Rally in den Umfragen für die Parlamentswahlen 2024 zu stoppen, die Partei von Marine Le Pen und Jordan Bardella liegt bei den Wahlabsichten im ersten Wahlgang klar an der Spitze. Die Linke, vereint unter dem Banner der Neuen Volksfront, liegt auf dem zweiten Platz, mehrere Punkte vor den Parteien der Präsidentenmehrheit.

Zwei Elemente sind bemerkenswert: Erstens ist es wahrscheinlich, dass die RN trotz ihres Wahlsiegs keine absolute Mehrheit hat und die extreme Rechte daher nicht in der Lage ist, eine Regierung zu bilden. Dann zeigt die Ipsos-Umfrage vom 22. Juni, dass nur 39 % der Franzosen einen Sieg der RN wünschen (31 % wollen, dass die Linke gewinnt, 29 % wollen, dass die Präsidentenmehrheit gewinnt). Dies ist eine Überraschung angesichts der Umfragen, die zeigen, dass die RN ganz klar vorne liegt: Eine große Mehrheit der Franzosen möchte nicht, dass die RN diese Parlamentswahlen 2024 gewinnt.

Der Parlamentswahlkampf könnte noch Überraschungen bereithalten, ebenso wie die Ergebnisse der Abstimmungen vom 30. Juni und 7. Juli, und es besteht unbestreitbar die Gefahr, dass die Politik in Frankreich gestört wird. Wenn die Ergebnisse von Parlamentsumfragen für das Verständnis der Trends und Präferenzen der Wähler zu einem bestimmten Zeitpunkt von Interesse sind, sollten sie nicht als Vorhersagen betrachtet werden. Zumal die Parlamentswahlen 577 Kommunalwahlen ähneln, eine für jeden Wahlkreis, von denen einige mehr nach links und andere mehr nach rechts tendieren, die Umfragen jedoch auf nationaler Ebene durchgeführt werden. Bei den Wahlen im 2. Wahlgang ist daher umso mehr Vorsicht geboten, da qualifizierte Kandidaten und das Spiel der Stimmenübertragungen für die Institute schwer nachzuvollziehen sind.

Was sind die Ergebnisse der Umfragen in der ersten Runde der Parlamentswahlen?

► Die neueste Umfrage zu den Wahlabsichten

Die National Rally liegt in der jüngsten Umfrage weiterhin über dem Wettbewerb und über der 30-Prozent-Marke bei den Wahlabsichten. Mit Werten zwischen 31 und 36 % in den beiden oben genannten Umfragen überschreitet die Extrempartei auch die symbolische Schwelle von einem Drittel der Wahlabsichten. Die jüngste Cluster-17-Umfrage für Le Point liefert ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem linken Block und dem RN-Block bei den Wahlabsichten.

Wenn sich die Union der Linken nicht von der extremen Rechten abhängen lässt, wird sie immer noch mit einigen Punkten Rückstand angezeigt. Aber es ist die Mehrheit des Präsidenten, die das Spitzentrio vervollständigt, mit einem Ergebnis, das unter dem der ersten beiden Oppositionsgruppen und oft unter der 20-Prozent-Marke liegt. Das Lager von Emmanuel Macron gewinnt jedoch in den Ifop-Fiducial-Umfragen einige Punkte zurück, ohne allerdings mit den Gegnern gleichzuziehen. Der Abstand, der etwa zehn Punkte betrug, wird verringert, um dem anzunähern, der die RN von der Neuen Volksfront trennt. Fakt ist, dass die Präsidentenmehrheit immer noch geringere Chancen hat, sich für die zweite Runde zu qualifizieren als die beiden anderen Blöcke.

Hinweis: Die Listen mit 0,0 % wurden vom Institut in den letzten Wahlabsichtserhebungen nicht als solche erfasst, sondern gemäß Parteivereinbarungen in die Gewerkschaftslisten aufgenommen.

► Die Entwicklungskurve der Umfragen

Die Umfragen zu den Wahlabsichten bei den Parlamentswahlen können sich je nach den Fakten des Wahlkampfs und insbesondere dem politischen Angebot, das am 30. Juni und 7. Juli vorgeschlagen wird, weiterentwickeln. Hier sind die Entwicklungen, die im Verlauf der Untersuchungen der Institute beobachtet wurden. Ein Indikator für die Dynamik, die das Wahlergebnis beeinflussen kann:

Was ergibt sich aus der 2. Runde der Parlamentswahlen und welche Prognose für die Anzahl der Sitze?

Diese Schätzungen geben einen ersten Eindruck von der neuen Zusammensetzung der Nationalversammlung: Laut der Elabe-Umfrage für BFMTV würde die RN die erste Gruppe in der Versammlung werden. Das Linksbündnis würde die zweite Kraft bilden und die Mehrheitsgruppe des Präsidenten würde an Macht verlieren. Die Republikaner würden erheblich geschwächt.

Diese Prognosen der zweiten Runde deuten auf eine historische Situation hin. Da die absolute Mehrheit bei 289 liegt, wäre die Partei mit der Flamme nicht in der Lage, die Oberhand über die Nationalversammlung zu gewinnen, aber sie bräuchte nur ein paar Stimmen zusammen, um die Kontrolle über die gesetzgebende Gewalt zu erlangen. Daher wäre es schön, wenn eines seiner Mitglieder zum Premierminister und andere innerhalb der Regierung ernannt würden. Heute hat die RN 89 gewählte Beamte. Im Jahr 2017 waren es 8. Damals hatte La République en Marche (heute Renaissance) 308 Sitze. Nach ihrem Absturz im Jahr 2022 auf 244 Abgeordnete und damit dem Verlust der absoluten Mehrheit würde die von Emmanuel Macron gegründete Partei ihren Niedergang damit fortsetzen.

Beachten Sie, dass die Partei Les Républicains Ende 2023 beim Institut Ipsos eine Umfrage zu den Wahlabsichten der Franzosen in Auftrag gegeben hat, wenn in Kürze Parlamentswahlen stattfinden würden. Enthüllt im März 2024 von Die ObsDie Ergebnisse zeigten, dass die Nationalversammlung stark nach rechts tendieren oder sogar in eine RN-Mehrheit übergehen könnte. Nach den von Ipsos erhaltenen Antworten könnten durch die Aufstellung von Marine Le Pen und Jordan Bardella zwischen 243 und 305 Sitze gewonnen werden.

Beachten Sie, dass laut einer am 16. Juni veröffentlichten Elabe-Umfrage für BFMTV und La Tribune Dimanche 32 % der Franzosen einen Sieg für die RN wollen, 26 % sagen, sie wollen einen Sieg für das linke Bündnis, die Neue Volksfront, und 17 % sagen, sie wollen einen Sieg für die RN. 25 % der Befragten haben keine Meinung zu dieser Frage.

Umfragen der 2. Runde durch Dreiecke verzerrt

Aufgrund der Einzigartigkeit jeder der 577 Parlamentswahlen sind die Prognosen zur Anzahl der Stimmen noch sehr unsicher. Ein sehr wichtiger Parameter entgeht den Meinungsforschern und ihren Modellen völlig: die Anzahl der Dreieckswahlen in der 2. Runde dieser Parlamentswahlen. Bei einer starken Beteiligung, die von Instituten auf über 60 % geschätzt wird, ist es wahrscheinlich, dass sich in vielen Wahlkreisen drei Kandidaten für die zweite Runde qualifizieren. Wofür ? Jeder Kandidat, der mindestens 12,5 % der Stimmen der registrierten Wähler erhält, qualifiziert sich für den 2. Wahlgang: Je mehr Personen wählen, desto niedriger ist die Qualifikationsschwelle.

Allerdings wissen wir nicht, was die Kandidaten und Parteien im Falle einer Dreieckssituation tun werden. Ohne den Rückzug eines Konkurrenten in einer Dreieckssituation ist es historisch und mechanisch gesehen die extreme Rechte, die aufgrund der Stimmenverteilung zwischen den beiden anderen Kandidaten am meisten im Vorteil ist. Es ist noch zu früh, um zu sagen, was die an Dreieckswahlen beteiligten Kandidaten tun werden, wie die Abstimmungsanweisungen lauten und wie die Stimmen übertragen werden.

Wir müssen daher bei der Betrachtung all dieser Prognosen die Grenzen der Umfragen zu den Parlamentswahlen im Auge behalten. Nationale Annahmen kollidieren manchmal mit der Realität vor Ort, wo die Wahl der Stimme nicht immer auf der Grundlage der eigenen Überzeugungen getroffen wird. Bestimmte Gebiete beweisen es. Die meisten ländlichen Gebiete und Wahlkreise, die aus kleinen Gemeinden bestehen, scheinen eher dazu geneigt zu sein, für die Nationalversammlung zu stimmen. Dies geht auch aus der Analyse der Ergebnisse der Europawahlen 2024 hervor. Ländliche Gemeinden mit 2000 bis 20.000 Einwohnern haben sich größtenteils für Jordan Bardella entschieden am Sonntag, den 10. Juni, wie die Elabe-Umfrage für La Tribune und BFMTV zeigt.

© Elebe

Fakt ist, dass die Umfragen eine Dynamik für die extreme Rechte aufzeigen, die genau beobachtet werden sollte: Die Umfragen zu den Wahlabsichten der Wähler, die vor den letzten Wahlen (Präsidentschaftswahlen, Parlamentswahlen, Europawahlen) durchgeführt wurden, sind immer weniger von der Realität entfernt das Zählen. Auch die europäischen Ergebnisse wurden von den Meinungsforschern besonders positiv erwartet.

-

PREV Was tun, wenn Ihr kostenpflichtiger Kanal auf Oqee nicht funktioniert?
NEXT 24 Stunden nach seiner Verurteilung | Donald Trump sammelt mehr als 50 Millionen Dollar