Zehnjahreszinsziel des Bundes erreicht

Zehnjahreszinsziel des Bundes erreicht
Zehnjahreszinsziel des Bundes erreicht
-

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) reagierte zunächst nicht auf den Anstieg der Inflation nach der Covid-Krise, die sich in den Jahren 2021 und 2022 verstärkte und im August mit 3,2 % (VPI alle Positionen) ihren Höhepunkt erreichte. Die Inflation begann bereits zu sinken, als die SNB ihre Zinsen erstmals von -0,75 % auf -0,25 % erhöhte. Interessant ist auch, dass der Höchststand der Langfristzinsen in der Eidgenossenschaft zu diesem Zeitpunkt (Juni 2022) mit 1,6 % bereits erreicht wurde. Ein Jahr später endete die Leitzinserhöhung bei 1,75 % und die SNB beschloss daraufhin eine abwartende Politik. Nach neunmonatiger Beobachtung beschloss die SNB schließlich einen neuen Zyklus einer weniger restriktiven Geldpolitik, indem sie im März, wie von uns angekündigt, ihre Zinssätze um 0,25 Punkte senkte.

Seit nunmehr zwei Jahren ist die Inflation in der Schweiz zurückgegangen und beträgt für den Monat Mai 2024 nur noch rund 1,15 %/Jahr. Der von uns angekündigte Abwärtstrend für die Entwicklung der Langfristzinsen des Bundes hat sich in den letzten fünfzehn Monaten somit weitgehend verwirklicht erreichen heute einen neuen Tiefpunkt unter 0,6 %. Auch unsere Prognosen eines Rückgangs der Inflation und einer Änderung der Geldpolitik haben sich mit der gleichen erwarteten Zeitverzögerung für die Maßnahmen der SNB bewahrheitet. Unsere aktuellen Erwartungen für die langfristigen Zinsen liegen für den nächsten Tiefpunkt des aktuellen Zyklus immer noch bei 0,4 %, vorausgesetzt, dass die Schweizer Inflation wieder sinkt und sich in den kommenden Monaten ebenfalls 0,5 %/Jahr nähert.

Allerdings kommt die jüngste Entwicklung unserer Prognose sehr nahe und berücksichtigt zweifellos bereits die Inflationsaussichten von 0,5 % pro Jahr. Die Aussichten auf Kapitalgewinne bei Schweizer-Franken-Anleihen werden daher zunehmend geringer. Die jüngste Renditeentwicklung in der Schweiz bietet nicht mehr viel Interesse, außer für ausländische Anleger, die weiterhin auf Wechselkursgewinne hoffen.

-

PREV Unglaublich, aber wahr: Das iPhone 15 Pro Max profitiert von einem beispiellosen Preisverfall
NEXT In der Normandie können Krankenschwestern jetzt Sterbeurkunden ausstellen