Keine Lachsfabrik auf bretonischen Feldern – vert.eco

Keine Lachsfabrik auf bretonischen Feldern – vert.eco
Keine Lachsfabrik auf bretonischen Feldern – vert.eco
-

Sie versprachen Lachs und Wunder. In Plouisy, in Côtes-d’Armor, kämpften die Bewohner gegen die Errichtung einer Mega-Lachsfarm-Fabrik in einem Industriegebiet, bis das Unternehmen das Projekt aufgab.

Mehrere grüne Siege, wie die kürzliche Freilassung des Anti-Walfang-Aktivisten Paul Watson oder Norwegens Einstellung seiner Unterwasserbergbauprojekte, markierten das Jahr 2024. Aber es war auch durch den Erfolg mehrerer lokaler Kämpfe gegen umweltverschmutzende oder umweltzerstörerische Projekte gekennzeichnet. Vert blickt auf fünf Ereignisse zurück, in denen sich lokale Mobilisierungen ausgezahlt haben.

„Das Projekt war absurd: Es bestand darin, Lachse auf den Feldern zu züchten!“ruft Jean Sarasin, Mitglied des Kollektivs Douriù Gouez („wilde Gewässer“, auf Bretonisch). Er lebt in Trégor, in der Nähe der Kleinstadt Plouisy (Côtes-d’Armor) mit 2.000 Einwohnern, und mobilisierte mehrere Jahre lang gegen diese Installation.

Das 2016 von der norwegischen Firma Smart Salmon initiierte Projekt bestand darin, im Industriegebiet Plouisy eine Massentierhaltung zu errichten, um etwa 8.000 Tonnen Lachs pro Jahr zu produzieren. Der Bau erforderte insbesondere die Betonierung von zehn Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche für eine 55.000 m² große Fabrik.

Drei Gruppen von Akteuren mobilisierten gegen die Mega-Farm: das 2021 gegründete Kollektiv Douriù Gouez, lokale gewählte Beamte und verschiedene Verbände und Gewerkschaften, wie Eau et rivières de Bretagne, die Confédération paysanne und der regionale Muschelzuchtverband.

600 Kubikmeter Wasser pro Tag

Gegner prangerten einen übermäßigen Wasserverbrauch an: Rund 600 Kubikmeter pro Tag, was dem täglichen Bedarf von 4.000 Menschen entspricht, werden aus den städtischen Netzen entnommen. Genug, um bei den Bewohnern Besorgnis und Unverständnis hervorzurufen: „Wir haben nie verstanden, warum sie lieber hierher als ans Meer gekommen sind“sagt Jean Sarasin. Weitere Massentierhaltungsprojekte werden in Boulogne-sur-Mer (Pas-de-Calais) und Verdon-sur-Mer (Gironde) installiert – die Nähe zur Küste erleichtert die Wasserversorgung.

Mobilisierung vor dem Gelände der Agglomeration Guingamp-Paimpol, im Januar 2023. © Collectif Douriù Gouez

Die Anwohner befürchteten außerdem Einleitungen in den Fluss Trieux, der oft verschmutzt ist, sowie erhebliche Unannehmlichkeiten für die Tiere, die sich in den Teichen zusammendrängen.

Sie mussten nicht einmal vor Gericht gehen, da dem Unternehmen nie eine Genehmigung der Präfektur erteilt wurde. Stattdessen organisierten die Gegner zahlreiche öffentliche Mobilisierungen und Fest-noz – traditionelle bretonische Feste –, um die lokale Bevölkerung zu sensibilisieren und das Projekt in der Presse bekannt zu machen.

Ein Projekt, das von lokalen gewählten Beamten abgelehnt wurde

Die Smart Salmon-Installation, die zunächst von den meisten lokalen gewählten Beamten gelobt wurde, wurde von der Gemeinde Plouisy schnell desavouiert. Im Jahr 2021 verzeichnete die Agglomeration Guingamp-Paimpol den Verkauf des Grundstücks an das norwegische Unternehmen, doch 2023 positionierte sich der Gemeinderat von Plouisy offiziell gegen das Projekt.

In den letzten sechs Monaten schien klar zu sein, dass die Massentierhaltung in Schwierigkeiten steckte. „Wir hatten das Gefühl, dass die Dinge scheiterten, weil sie den Namen Plouisy von der Smart Salmon-Website entfernt hatten.“erinnert sich Jean Sarasin.

Anfang November bestätigte die Präfektur Côtes-d’Armor gegenüber Le Télégramme, dass das Unternehmen am 31. Oktober seinen Antrag auf Umweltgenehmigung zurückgezogen hatte und damit die Aufgabe des Projekts bestätigte – auch wenn Smart Salmon nichts daran hindert, einen neuen Antrag einzureichen Zukunft. “Puh”dann reagierte der Verein Wasser und Flüsse der Bretagne. „Von dem Moment an, als die gewählten Beamten dagegen waren, kamen sie kaum voran“bemerkt Jean Sarasin.

Das Kollektiv Douriù Gouez begrüßt diesen lokalen Sieg. Jetzt möchte er noch weiter gehen und unterstützt ein Moratorium für Massentierhaltungsprojekte in Frankreich. Diese Forderung ist Gegenstand einer starken Mobilisierung in der Bretagne, wo viele Gruppen gegen die Industrialisierung der Landwirtschaft kämpfen. In Frankreich hat Greenpeace im Jahr 2023 rund 3.000 Massentierhaltungen identifiziert, die in Betrieb sind.

-

PREV Rétro Facts Verschiedenes/Port-Gentil: 5 Tote bei der Explosion der Becuna-Plattform | www.union.sonapresse.com/fr
NEXT Revolution in cross-border payments! XRP unveils a revolutionary solution!