Angesichts der Einmischung von Elon Musk ist Macron besorgt, Brüssel vorsichtig

Angesichts der Einmischung von Elon Musk ist Macron besorgt, Brüssel vorsichtig
Angesichts der Einmischung von Elon Musk ist Macron besorgt, Brüssel vorsichtig
-

LDie Ankündigung eines Interviews zwischen Elon Musk und Alice Weidel, der Ko-Vorsitzenden der rechtsextremen AfD, das für diesen Donnerstag, den 9. Januar, auf X (ehemals Twitter) geplant ist, bringt Brüssel in eine heikle Lage. Wie lässt sich die freie Meinungsäußerung in Einklang bringen und die Manipulation der deutschen Parlamentswahlen durch ein so mächtiges Netzwerk wie X verhindern?

Sogar Emmanuel Macron äußerte am Montagmorgen seine Besorgnis. „Wenn uns gesagt worden wäre, dass der Eigentümer eines der größten Netzwerke der Welt eine neue reaktionäre Internationale unterstützen und direkt in die Wahlen eingreifen würde, auch in Deutschland, wer hätte das gedacht? » sagte er am Rednerpult der Botschafterkonferenz in Paris.

Angesichts dieses beispiellosen Musterfalls, der das Gesetz über digitale Dienste (DSA) auf die Probe stellt, ist die Europäische Kommission viel vorsichtiger als der französische Präsident, bleibt aber aufmerksam gegenüber dem, was als nächstes kommt. „Meinungsfreiheit ist das Herzstück unserer Demokratien“, erinnerte ein Kommissionssprecher am Montag und verdeutlichte dabei die Umrisse einer komplexen Gleichung.

Einerseits hat Elon Musk als Bürger das Grundrecht, seine politische Meinung zu äußern. Andererseits unterliegt es als Eigentümer von

Ein Verfahren gegen X wurde bereits eröffnet

Zu dieser Kontroverse kommt es, da Brüssel bereits am 18. Dezember eine Untersuchung gegen Das Interview zwischen Musk und Weidel wird den laufenden Ermittlungen zum X-Netzwerk beigefügt. „Was uns Sorgen macht, ist nicht so sehr das Interview selbst, das vom DSA nicht verboten ist“, erklären wir in Brüssel. Was wir betrachten, sind die Mechanismen zur Empfehlung und Verstärkung dieser Inhalte auf der Plattform. » Kurz gesagt: Kann X diesem Interview eine bevorzugte Sichtbarkeit verleihen, ohne seine Neutralitätspflichten zu verletzen?

Man muss es einfach erleben: Dass sich alle öffnen, die AfD – eine euroskeptische Partei ganz rechts von rechts auf europäischer Ebene – ist die letzte Hoffnung, Deutschland zu retten.

Keine begrenzte Redezeit in sozialen Netzwerken

Der Fall zeigt einen blinden Fleck in der europäischen Digitalregulierung auf. Im Gegensatz zu herkömmlichen audiovisuellen Medien, die während der Wahlperioden strengen Regeln zur gleichen Redezeit unterliegen, agieren soziale Netzwerke in einem flexibleren Umfeld. „Das ist beispiellos“, erkennt die Kommission an, die einräumt, dass sich der Online-Bereich sehr schnell weiterentwickelt.

Diese Situation wirft die Frage nach dem wachsenden Einfluss von Plattformbesitzern auf die demokratische Debatte auf. Dies ist nicht der erste Ausbruch von Elon Musk: Seine aktuellen Eingriffe in die britische Politik und seine Kommentare zu verschiedenen Mitgliedstaaten haben bereits für Aufsehen gesorgt.

Leitplanken im Bau

Um diese neuen Risiken zu kontrollieren, bereitet die Kommission eine Reaktion auf mehreren Ebenen vor. Ein erstes Treffen ist für den 24. Januar geplant: Die Kommission organisiert einen Runden Tisch mit der deutschen Regulierungsbehörde (Bundesnetzagentur), der Zivilgesellschaft und großen Plattformen, darunter X, um die mit der deutschen Wahl verbundenen Risiken zu diskutieren.

Gleichzeitig werden die Dienststellen der Kommission sorgfältig prüfen, wie X dieses Interview verwaltet: Empfehlungsalgorithmen, SchubSichtbarkeit für andere Fraktionen … „Die Plattform muss sicherstellen, dass sie nicht zur Schaffung systemischer Risiken missbraucht wird“, fordern wir in Brüssel.

Der rumänische Präzedenzfall


Zum Entdecken


Känguru des Tages

Antwort

Das Problem geht über den reinen deutschen Fall hinaus. Der rumänische Präzedenzfall ist in aller Munde. Diesmal war es TikTok, dessen Einmischung es einem nahezu unbekannten und prorussischen Kandidaten ermöglicht hatte, in der ersten Runde auf den ersten Platz vorzudringen. Der scheidende rumänische Präsident hat Geheimdienstdokumente freigegeben, die eine den Russen zugeschriebene Einmischung belegen (der Kreml bestritt dies). Das rumänische Verfassungsgericht hat die Präsidentschaftswahl annulliert und damit einen Schock in Europa ausgelöst. Der Prozess muss komplett neu gestartet werden.

Unterdessen wandelt die Kommission auf Eierschalen: Zu viel Härte könnte als Zensur aufgefasst werden, zu viel Flexibilität als Blankoscheck für Wahlmanipulation. Ein Balanceakt, der die Grenzen der europäischen Digitalregulierung auf die Probe stellt.

-

PREV Pools, Kalender, Rangliste … Das Programm für den 3. Tag
NEXT In Österreich wurde erstmals die extreme Rechte mit der Regierungsbildung beauftragt