An diesem Mittwoch, 22. Januar 2025, ab 21:10 Uhr zeigt M6 die ersten beiden neuen Folgen der Miniserie Der Auschwitz-Tätowierer (unsere Meinung). Diese Fiktion ist vom gleichnamigen Roman von inspiriert Heather MorrisAn sich handelt es sich um eine Geschichte über die Erinnerungen von Lale Sokolov, einem jüdischen Mann, der während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Auschwitz inhaftiert war, einem historischen Abschnitt, der auch in der bewegenden Serie behandelt wird Das deutsche Haus auf Disney+. In der Serie wird Lale von zwei Schauspielern gespielt: Harvey Keitel in der Seniorenversion und Jonah Hauer-King in der Gefängnisversion.
Der Auschwitz-Tätowierer : Worum geht es in der Miniserie mit Harvey Keitel?
Die Geschichte der Serie Der Auschwitz-Tätowierer ist nach zwei verschiedenen Epochen gegliedert. Einerseits entdecken die Zuschauer, wie Lale, ein Achtzigjähriger, Heather Morris, einer Krankenschwester und zukünftigen Autorin, seine Erinnerungen an seine Inhaftierung in Auschwitz erzählt. Andererseits kommt der 26-jährige Lale ins Konzentrationslager und wird aufgrund einer Kombination von Umständen dazu aufgefordert, sich die Nummern seiner Mithäftlinge auf den Arm tätowieren zu lassen. Dann erregt er die Aufmerksamkeit einer von ihnen, Gita (Anna Próchniak), und sie verlieben sich sofort ineinander.
Der Auschwitz-Tätowierer : Die bewegende wahre Geschichte hinter der Fiktion
Das Buch wurde in mehr als 40 Sprachen übersetzt und weltweit 14 Millionen Mal verkauft (400.000 in Frankreich). Der Auschwitz-Tätowierer Das 2018 veröffentlichte Buch erzählt die Erinnerungen von Lale Sokolov, einer Jüdin österreichisch-ungarischer Herkunft, die während des Zweiten Weltkriegs in das Lager Auschwitz-Birkenau geschickt wurde. Der Ursprung dieser außergewöhnlichen Geschichte geht auf das Jahr 2003 in Melbourne (Australien) zurück, als Heather Morris wenige Monate nach dem Tod seiner Frau Gita den 87-jährigen Lale kennenlernte. „Er wollte, dass seine Geschichte aufgeschrieben wurde, um sie an ihren Sohn weiterzugeben, da weder er noch seine Frau jemals über ihre Inhaftierung während des Holocaust gesprochen hatten. Er musste es wissen“, vertraute der Autor während einer Pressekonferenz an. Drei Jahre lang sammelte Heather Morris jede Woche die Zeugenaussagen des Auschwitz-Birkenau-Überlebenden. Im Jahr 2006 gab sie ihrem sterbenden Freund am Krankenbett das Versprechen, geboren zu werden.Gib niemals auf, ihre Geschichte zu erzählen„. Die Veröffentlichung des Buches zwölf Jahre später erntete allerdings Kritik: „Wissenschaftler haben mich wegen historischer Fehler kritisiert. Einige davon haben wir erkannt und in der Folgeausgabe korrigiert. Aber was Lales Erinnerungen betrifft, werde ich nicht korrigieren. Seine Erinnerungen gehören ihm.„