Damit blieb der PMI-Index für die Industrie wie im gesamten Jahr 2024 unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Auch im September und Oktober erreichte er einen Höchststand von 49,9 Punkten, im April einen Tiefstwert von 41,4 Punkten. Der erneute Optimismus der Einkaufsmanager im vergangenen Herbst ist deutlich verpufft.
Eine besorgniserregende Entwicklung des Beschäftigungsniveaus
Der Produktionsanstieg nach dem Sommer war nur von kurzer Dauer. Im Dezember sank dieser Bestandteil des Hauptindex um 2,4 Punkte und unterschritt damit die Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Bei den Orderbüchern lag der Teilindex bei 49,7 Punkten und damit ebenfalls unterhalb der Wachstumsgrenze. Am besorgniserregendsten ist die Entwicklung nach wie vor auf der Ebene der Beschäftigung, deren Komponente um 0,8 Punkte auf 44,7 Punkte gesunken ist.
Die Lieferzeiten pendeln seit August um die 50-Punkte-Marke, sagen die Autoren der Studie. Im Dezember lag dieser Teilindex bei 50,9 Punkten und damit deutlich über den 49,3 Punkten im November. Der Abbau der Kundenbestände verlangsamte sich zum Jahresende, wodurch die Komponente auf 48,6 Punkte anstieg, verglichen mit 42,5 Punkten im Vormonat. Dieser Höhepunkt wurde seit Juli 2023 nie mehr erreicht.
Dem tertiären Sektor geht es eindeutig besser als seinem industriellen Cousin. Der PMI für den Dienstleistungssektor verbesserte sich im Dezember um 1,4 Punkte auf 53,2 Punkte. Trotz der Flaute im März (47,6 Punkte), Mai (48,8 Punkte), Juli (44,7 Punkte) und September (49,8 Punkte) blieb das Barometer überwiegend über dem Barometer 50 Punkte.
Gemessene Ängste nach der Wahl von Trump
Den dritten Monat in Folge zeigten sich die befragten Einkaufsmanager optimistisch. Drei der vier Komponenten des PMI-Dienstleistungsindex stiegen, darunter auch die der kommerziellen Aktivität gewidmete Komponente, die auf 57,8 Punkte stieg, den höchsten Stand seit Januar 2024. Die Teilindizes bezogen sich auf neue Aufträge (55,2 Punkte) und Auftragsbücher (51,3 Punkte). wuchs auch im Dezember.
Der einzige Nachteil ist die Beschäftigung. Nachdem die Komponente im Oktober und Dezember die 50-Punkte-Schwelle durchschritten hatte, stürzte sie im Dezember um 1,7 Punkte auf 47,6 Punkte ab.
Auf die Frage nach einer möglichen Verschärfung des Protektionismus im Zusammenhang mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten scheinen Schweizer Industrieunternehmen nicht besorgt zu sein. Nur eine „geringe Zahl“ von ihnen sei in der Vergangenheit mit diesen Schwierigkeiten konfrontiert gewesen oder befürchte, in Zukunft betroffen zu sein, heißt es in der Pressemitteilung. Vier von zehn Unternehmen rechnen in diesem Jahr mit weiteren Handelshemmnissen.
UBS und Procure.ch beschreiben eine ähnliche Situation für den Dienstleistungssektor. Fast 30 % der Unternehmen befürchten eine Zunahme protektionistischer Maßnahmen in den nächsten zwölf Monaten.
Die PMI-Indizes für Industrie und Dienstleistungen werden auf der Grundlage einer monatlichen Umfrage unter Procure.ch-Mitgliedern erstellt.