Die ersten Börsensitzungen des Jahres vermitteln den Eindruck einer allgemeinen abwartenden Haltung. Niemand beeilt sich zu kaufen, weder in den USA noch in Europa. Andererseits scheint der Markt auch nicht von extremer Risikoaversion betroffen zu sein. Der Anstieg der Zinssätze, nachdem die amerikanische Zentralbank zögerte, den Weg der geldpolitischen Lockerung fortzusetzen, ist ein Thema der Wachsamkeit, verursacht aber keine kalten Schweißausbrüche. Die einzige große Veränderung betrifft die Reaktion der Anleger auf die immer heftiger werdenden Äußerungen von Donald Trump. Diese wecken nicht mehr die Begeisterung der ersten Tage. An der Wall Street war allen klar, dass das verbale Übertrumpfungsspiel des zukünftigen Präsidenten Teil seines Wunsches ist, seine Autorität zu etablieren, bevor er tatsächlich sein Amt antritt.
Zu Beginn des Jahres haben wir „eine umsichtige Strategie zur schrittweisen Aufstockung unseres Vermögens“ in Betracht gezogen (siehe unser wöchentliches Update vom 01.03.2025) und dabei europäischen Aktien den Vorzug gegeben, die im Jahr 2024 weitaus schlechter abgeschnitten haben als amerikanische Aktien. Davon sind wir überzeugt In den nächsten zwei bis drei Monaten wurde ein günstiges Zeitfenster für den alten Kontinent, insbesondere in Frankreich, so weit gestärkt, dass wir die Arbeitsbelastung der Gruppe erhöht haben unsere PEA-Portfolios deutlich schneller als erwartet.
Zu Beginn der Woche wurden mehrere Entscheidungen getroffen, die alle in diese Richtung gingen. Im Defensive-Portfolio haben wir 10 neue Hermès International-Aktien, 140 L’Oréal- und 600 Axa-Aktien erworben. BNP Paribas erzielte mit dem Kauf von 500 Wertpapieren eine Rendite. Darüber hinaus werden eintausend Aktien des deutschen Halbleiterherstellers Infineon Technologies AG erworben. In der Offensive ist die Ausrichtung auf den Technologiesektor stärker ausgeprägt, mit dem Kauf von 1.500 STMicroelectronics, 150 Capgemini, 120 Schneider Electric sowie der Stärkung der Positionen bei Michelin und Axa. Auch in unserer Auswahl an World PEA ETFs wurde eine große Position auf den Amundi Stoxx Europe 600 Technology Tracker mit 1.000 erworbenen Aktien eingegangen. Abschließend kamen weitere 500 Anteile des Amundi CAC 40 Ucits ETF hinzu.
Zu Beginn der Woche wurden mehrere Entscheidungen getroffen, die alle in diese Richtung gingen.
Zu Beginn des Jahres dachten wir über „eine umsichtige Strategie zur schrittweisen Erhöhung unserer Vermögenswerte“ nach.
Dieser Anstieg unserer Positionen an der Pariser Börse stellt einen wichtigen Wendepunkt im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024 dar, in dem wir unser Engagement in französischen Aktien auf den einfachsten Ausdruck reduziert haben. Mehrere Elemente veranlassten uns, unser Urteil zu revidieren. Der erste Grund liegt im enormen Rückstand des CAC 40 (-2,1 % im letzten Jahr) im Vergleich zur Wall Street und insbesondere zu anderen europäischen Märkten wie Deutschland, wobei der DAX 40 das Jahr mit einem Plus von 18,85 % beendete. Ein Vergleich der Grundlagen beider Länder rechtfertigt unserer Meinung nach eine solche unterschiedliche Behandlung nicht.
Das deutsche Modell, das auf dem Export hochwertiger Automobile und Werkzeugmaschinen in die USA oder nach China basiert, leidet ebenso wie französische Luxusaktien unter der Verlangsamung des Welthandels. Beide Länder sind auf ihre Weise geschwächt, aber es wird sicherlich noch länger dauern, bis die deutsche Industrie ihre Vormachtstellung zurückerlangt. Andererseits wird es einfacher sein, eine Rückkehr des Appetits chinesischer Verbraucher auf westliche Luxusprodukte zu erkennen, sobald die Aktivität wieder anzieht. Nach dem Umsatzrückgang im letzten Jahr im Luxussektor werden sich auch im Jahr 2025 die Vergleichsgrundlagen für die Aktivitätsniveaus verbessern.
Die politische Risikoprämie, die Frankreich angesichts unbeschreiblicher institutioneller Unruhen auferlegt wird, ist sicherlich gerechtfertigt. Unser Land ist jedoch nicht das einzige, das sich in dieser Situation befindet. Italien ist seit langem mit den gleichen Problemen konfrontiert, und die Deutschen laufen Gefahr, dorthin zurückzukehren, da sie bei den für den 23. Februar geplanten Bundestagswahlen wahrscheinlich keine Mehrheit haben werden. Im Gegensatz zu unseren unmittelbaren Nachbarn ist bei uns die politische Kompromisskultur nicht fest verankert, aber die Märkte haben keinen Grund, an unserer Fähigkeit zu zweifeln, diese zu erreichen. Unser großes Problem bleibt die Verschuldung, denn das öffentliche Defizit beträgt mehr als 6 % des BIP. Auch die Umsetzung eines Sparprogramms, zu dem wir gezwungen sind, sollte die Märkte beruhigen, auch wenn uns das Tempo als zu langsam und mühsam erscheinen wird. Unser Land kann vor allem auf den klaren Willen der Europäischen Zentralbank zählen, ihr Leitzinssenkungsprogramm in diesem Jahr fortzusetzen, was die Finanzierung unserer Schulden erträglicher machen wird.
Letztlich ist es nicht abwegig, davon auszugehen, dass sich die Differenz zwischen der Performance des CAC 40 und der des DAX 40 im Jahr 2024 in den kommenden Monaten zu unseren Gunsten verringern wird. Vor allem bei einem durchschnittlichen KGV von dem 15-fachen der erwarteten Zwölfmonatsgewinne, was angesichts des Zinsniveaus und der Gewinnwachstumsprognosen historisch niedrig ist (+9 % im Durchschnitt der Gewinne der CAC 40-Unternehmen in diesem Jahr).
Welche Strategie für die kommenden Monate? Unsere Positionen zugunsten französischer Werte, die dieser Logik entsprechen. Die Aktienmärkte der Eurozone könnten dank einer besseren Ausbalancierung der Vermögenswerte der großen internationalen Investmentfonds, die in den letzten Monaten alles auf die Wall Street gesetzt haben, wieder an Farbe gewinnen. Während auf der anderen Seite des Atlantiks die meisten guten Nachrichten inzwischen weitgehend berücksichtigt werden, ist dies auf dem alten Kontinent nicht der Fall. Angesichts unserer schwachen Wachstumsaussichten ist nichts besonders Spektakuläres zu erwarten, aber es braucht nicht viel, um die Indizes der Eurozone wieder auf Kurs zu bringen. Besonders in einer Zeit, in der die Aussichten für die Entwicklung der asiatischen Märkte, insbesondere der chinesischen, weiterhin begrenzt sind. Die aggressive Haltung der Vereinigten Staaten gegenüber China sowie der mangelnde Erfolg der von den chinesischen Behörden versuchten Wiederaufbauinitiativen sprechen nicht für eine Kapitalrückführung in die Pazifikzone.
Diese Allokationsstrategie entspricht nicht einer grundlegenden langfristigen Entscheidung, sondern einer taktischen Ausrichtung unserer Portfolios mit dem Ziel, einen Nachholeffekt zu erzielen. Der Anstieg des Dollars, der derzeit durch die Spannungen bei den amerikanischen Anleiherenditen nach restriktiveren Erklärungen der Fed angeheizt wird, spricht ebenfalls für eine bessere Bewertung des europäischen Ratings. Der Marsch in Richtung Euro/Dollar-Parität, der sich zu beschleunigen scheint, da der Preis der europäischen Währung auf 1,03 (-5 % in drei Monaten) fällt, könnte ein guter Auslöser sein.
Viel Spaß beim Lesen und euch allen ein schönes Wochenende,
Roland Laskine