Der italienische Fotograf Oliviero Toscani, König der Provokation, ist gestorben

Der italienische Fotograf Oliviero Toscani, König der Provokation, ist gestorben
Der italienische Fotograf Oliviero Toscani, König der Provokation, ist gestorben
-

Er hat „seine nächste Reise begonnen“. Die Familie des Fotografen Oliviero Toscani gab der Presse den Tod des 82-jährigen Künstlers bekannt. Als Provokateur, eine wesentliche Figur der Popkultur, wurde er vor allem durch seine Werbekampagnen für die Modemarke United Colors of Benetton bekannt. Er litt an Amyloidose, einer seltenen Krankheit.

„Mit großer Trauer geben wir die Nachricht bekannt, dass unser geliebter Oliviero heute, am 13. Januar 2025, seine nächste Reise angetreten hat“, heißt es in einer Pressemitteilung mit der Unterschrift „Kirsti Toscani mit Rocco, Lola und Ali“, benannt nach seiner Frau Kirsti und ihren Kindern, zitiert die italienische Presseagentur Ansa. Sie fordern „Zurückhaltung“ und „Verständnis“, „für diesen Moment, in dem wir in der Privatsphäre der Familie leben wollen“.

Der Fotograf verließ am Freitagmorgen sein Haus in Casale Marittimo in der Provinz Pisa und lag seitdem auf der Intensivstation des Cecina-Krankenhauses in Livorno, wie der italienische öffentlich-rechtliche Fernsehsender Rai News berichtete. Er war bereits nicht mehr bei Bewusstsein und Ärzte stellten Berichten zufolge Läsionen an bestimmten lebenswichtigen Organen fest. „Es scheint, als wäre es ein Weg ohne Wiederkehr“, gestand seine Frau Kirsti Moseng, ein ehemaliges Model, das seit 50 Jahren Teil von Oliviero Toscanis Leben war.

„Ich war immer frei“

Der Künstler gab letzten Sommer bekannt, dass er an einer „unheilbaren Krankheit“ leide, und sagte der Zeitung Corriere della Sera, er wisse nicht, „wie lange er noch zu leben habe“. Er gab auch zu, dass er in einem Jahr 40 kg abgenommen hatte. Laut Rai News wurde bei ihm vor zwei Jahren Amyloidose diagnostiziert. Hierbei handelt es sich um eine seltene und schwerwiegende Erkrankung, die zur Ablagerung abnormaler Proteine ​​führt, die sich nach und nach in Geweben und Organen ansammeln, bis sie deren Funktion beeinträchtigen. Der Schweregrad hängt von der Art des von der Krankheit betroffenen Organs ab.

Oliviero Toscani wurde 1942 in Mailand geboren und ist selbst Sohn eines Reporters. Er hat sich einen Namen in der Fotografie und Werbung gemacht und zeichnet Kampagnen für zahlreiche Institutionen wie das Rote Kreuz oder die Hohe Kommission der Vereinten Nationen. Vereint für Flüchtlinge, aber auch für Marken, insbesondere Esprit, Chanel, Toyota, Inter Football Club … Laut Rai News hat er auch an Präventionskampagnen gearbeitet, unter anderem zur Verkehrssicherheit, gegen Gewalt gegen Frauen und sogar Magersucht.

-

Vor allem aber hinterließ seine langjährige Zusammenarbeit mit der Marke United Colors of Benetton ihre Spuren: Er entwickelte eine Kommunikationsstrategie, die Botschaften des Friedens, der Toleranz und des Kampfes für Gleichberechtigung verteidigte, aber auch soziale Themen wie AIDS oder den Tod thematisierte Strafe. Bis zu dem Punkt, dass ein Teil der öffentlichen Meinung skandalisiert wird.

Benettons „HIV – Positive“-Kampagne für Herbst-Winter 1993, von Oliviero Toscani.

So bleiben mehrere schockierende Bilder in Erinnerung: Körper mit der Aufschrift „HIV-positiv“, ein Porträt einer küssenden Nonne und eines Priesters oder wiederum, diesmal für die Marke Jesus, ein Foto von Jeansshorts mit dem Slogan „Wer mich liebt, folgt.“ Mich.”

Benettons „Priester und Nonne“-Kampagne für Herbst-Winter 1991, von Oliviero Toscani.

In seinem Studio in der Toskana produzierte er nun redaktionelle Projekte, Bücher, Fernsehsendungen, Ausstellungen und Shows. Seine Werke werden in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt und gewannen zahlreiche Auszeichnungen, darunter vier Auszeichnungen beim Cannes International Festival of Creativity, einer der prestigeträchtigsten Auszeichnungen im Werbe- und Kommunikationssektor.

Während seines Interviews mit Corriere della Sera im vergangenen Sommer sagte er, er habe keine Angst vor dem Tod: „Solange es nicht weh tut. Und dann habe ich zu viel gelebt, zu gut gelebt, ich bin verwöhnt. Ich hatte nie einen Meister, kein Gehalt, ich war immer frei“, sagte er.

---

PREV Die Zahl der Stellenangebote ist im vergangenen Jahr in der Schweiz zurückgegangen
NEXT Ein Bürger von Cap-Acadie schlägt Alarm