Vier Kinderbücher, die Lust auf Sport machen

Vier Kinderbücher, die Lust auf Sport machen
Vier Kinderbücher, die Lust auf Sport machen
-

DIE FIGARO-AUSWAHL – Anlässlich des Partir en Livre-Festivals finden Sie die Empfehlungen der Redaktion.

Teenager liebt

Als Damien Léna zum ersten Mal sah, hielt er sie für einen Jungen mit kurzen Haaren. Deshalb ging er auch zu ihr, um mit ihr zu sprechen, sonst hätte er es nie gewagt. Doch genau auf diese Weise verliebte sich Damien, als er in ihre mintfarbenen Augen fiel. „Aber dann verliebten sie sich unsterblich. Liebe auf den ersten Blick, sofort, wie im Film!“ Es war der erste Tag in der vierten Klasse. Ein Tag, den Rudy, Damiens bester Freund, nie so schnell vergessen würde.

Lesen Sie auchPartir en Livre Festival: eine Entdeckung der Olympischen Spiele beim Lesen

Rudy war sofort eifersüchtig auf Léna, das perfekte Mädchen mit wunderschönen blonden Haaren im Pixie-Schnitt. Sehr schnell lernte er, sie zu hassen. Besonders nach dem Mittelschul-Cross-Country, als er sich bereits auf dem Foto mit der Medaille um den Hals auf dem Podium vorstellte. Nichts verlief wie geplant. Das Gleiche gilt nach dem Poesiewettbewerb. „Ich hatte mir Mühe gegeben, sie hat den Waffenstillstand abgelehnt … schade für sie. Ich wollte einen Weg finden, ihn zu verletzen. Sehr schlecht. Und gleichzeitig würde ich meinen Freund, meinen Stolz, zurückbekommen.“ Ein brisanter Roman über Freundschaft und jugendliche Gefühle.

Du rennst zu schnellvon Thibault Bérard, Bayard, 160 S., 12,90 €.
Editionen Bayard

Zehn Sportnachrichten

Wer hat gesagt, dass Lesen kein Sport ist? Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums hat das Festival „Partir en livre“ zehn symbolträchtige Autoren der Kinderliteratur, von Christelle Dabos bis Jean-Christophe Tixier, darunter Claire Castillon, Cécile Roumiguière und Philippe Lechermeier, um nur einige zu nennen, damit beauftragt, zehn unveröffentlichte Texte zu verfassen rund um das Thema Sport. Und wir sehen schnell: Schreiben erfordert Ausdauer, eine Sportlermentalität! Bei Clémentine Beauvais ist die kleine Victoire zwar eine geborene Kommentatorin, aber auch mit fünf linken Füßen geboren. In Susie Morgenstern kommt die Figur der Ninon nicht zu kurz. Sie ist nicht zu dem kleinsten Salto fähig! Es ist ganz einfach: Sie betrachtet Sport als einen anderen Planeten und Sportler als Außerirdische! Ist es also möglich, dass der Sport sie nicht mag? Schließlich, „Die Liebe zum Sport lässt sich nicht auf körperliche Betätigung reduzieren“… Hier sind zehn bewegende und freudige Neuigkeiten. Genug, um Hoffnung zu geben und warum nicht sogar Berufungen zu wecken!

10 Sportnachrichten zum 10-jährigen Jubiläum von Partir en Livre. Ab 12 Jahren. Sammelwerk, CNL, 167 S., kostenlos.
CNL

Lesen Sie auchMein Kind liest nur Comics, sollte ich mir Sorgen machen?

Ein geborener Boxer

„Es ist die Geschichte eines Notfalls. Von einem kometenhaften Aufstieg.»So beginnt Alice Babins von Camille de Cussac illustriertes Buch über Mohamed Ali, geboren als Cassius Clay. Das Kind ist schwarz, muslimisch, Nachkomme von Sklaven und wuchs in einer segregationistischen Gesellschaft auf. Kinder in seinem Alter werden wegen ihrer Hautfarbe getötet. Das Leben ist ein Kampf, ein Kampf, eine Meisterschaft. Sie können es also genauso gut gewinnen. „Aus einem abgelegenen Viertel in Kentucky wird Muhammad Ali zur Legende.“ Der Junge entdeckt das Boxen, „Raum aller Möglichkeiten“. Er steht um 5 Uhr morgens auf, trainiert jeden Tag und gewinnt jedes Spiel. Es wird Geschichte geschrieben… „Ich werde der Größte sein“, Wir lesen, wie Mohamed Ali einen roten Boxsack schlägt. Und die Geschichte beschleunigt sich, als er 1960 für die Olympischen Spiele in Rom ausgewählt wird. Den Rest kennen wir … Hier ist eine schöne Einführung in das Leben des Boxers, dessen Kurzgeschichte mit der der amerikanischen Bürgerrechte verknüpft ist. Ein schlagkräftiges Buch!

Mohamed Ali – das große Lebenvon Alice Babin, illustriert von Camille de Cussac, Gallimard jeunesse, 64 S., 9,90 €.
Editions Gallimard Jeunesse

Dieser mysteriöse Körper!

Warum sollte die Körpertemperatur immer 37°C betragen? Warum vergessen wir eher angenehme als unangenehme Dinge? Warum schlafen wir? Dies sind eine Reihe von Fragen, die Sie sich wahrscheinlich bereits gestellt haben und die in diesem informativen Buch beantwortet werden. In Das Geheimnis des menschlichen Körpers, illustriert von Floor Rieder, analysiert Autor Jan Paul Schutten die tausend und eine Besonderheit unseres Körpers. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie bereits vor Ihrer Geburt 300 Millionen Gegnern gegenüberstanden? Dass der Körper eines durchschnittlichen Erwachsenen aus etwa 37 Billionen Zellen besteht? Oder dass ein erwachsener Mensch aus etwa 18 kg Kohlenstoff, dem Äquivalent eines Topfes Stickstoffmarmelade, 50 Liter Wasser, Phosphor in ausreichender Menge, um etwa 2000 Streichhölzer zu verbrennen, einem Eisennagel und etwa zwanzig anderen Substanzen besteht ? Dies ist ein Buch, das neugierige Jung und Alt gleichermaßen begeistern wird.

Das Geheimnis des menschlichen Körpersvon Jan Paul Schutten, illustriert von Floor Rieder, The School of Leisure, 160 S., 25 €.
Editions L’Ecole des Loisirs

» Verfolgen Sie alle Neuigkeiten von Figaro Kultur auf Facebook Und Twitter .
» Unseren Literaturbereich finden Sie unter Le Figaro Store .

-

PREV Pamiers: Die 30. Buchmesse erhält ein neues Gesicht und bringt rund 500 Besucher zusammen
NEXT Dieses Buch, das im Jahr 2023 der letzte Schrei war, soll bald für das Theater adaptiert werden