Entdecken Sie das Baskenland mit Autochromen
Beginnen wir mit der Atlantikküste. Der Verlag Kilika, Gewinner der Nouvelle-Aquitaine, unterstützte auf spanischer Seite die baskischen Museen von Bayonne und Bilbao bei der Wiederentdeckung von Autochromen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Diese ersten Farbfotografien des Baskenlandes, die mit einem von den Brüdern Lumière erfundenen Verfahren auf Glasplatten fixiert wurden, schlummerten in ihren Reserven. Bayonne hat bereits Drucke in den ursprünglichen Pastelltönen ausgestellt, Bilbao wird sie nächstes Jahr aufhängen.
Der Kilika-Verlag hat bereits gewonnen Pilger im Jahr 2019 mit einem wunderschönen Buch über Trinquets und Palmenspiele. Dafür Baskenland in Farben, Vincent Ahetz-Etcheber, Gründer von Kilika, hat ein Jahr lang sehr gute redaktionelle Arbeit geleistet. „Die Texte in drei Sprachen, Französisch, Baskisch und Spanisch, stellen die Einzigartigkeit des Baskenlandes wieder her“, betont Philippe Bonnet, Chefkurator für Kulturerbe und Mitglied der Jury. „Diese unglaublichen Autochrome bringen uns plötzlich ganz nah an diese Dorfbewohner, Badegäste oder Pelotaspieler vom Beginn des 20. Jahrhunderts heran“, kommentiert Sophie Laurant, leitende Reporterin für Geschichte und Kulturerbe bei Pilger, auch Mitglied der Jury. „Beeindruckend durch ihre poetische Schönheit und die Anziehungskraft, die sie ausübt, entdecken wir eine Kunst in ihrer Jugend, vor ausgefeilteren technischen Prozessen, die die Anmut einer vergangenen Zeit zeigt“, fügt der neben ihm sitzende Biograf und Kunsthistoriker Alain Vircondelet hinzu ihnen.
Kanak-Kultur enthüllt
Es besteht kein Zweifel, dass Basken, große Reisende, sich seit den 1850er Jahren in Neukaledonien niedergelassen haben, einem französischen Besitz im Südpazifik. Aber wenn vom „Caillou“ regelmäßig gesprochen wird, dann eher wegen der Konflikte im Inneren als auch wegen seiner Erbe.
Im Jahr 2013 beleuchtete das Museum Quai Branly-Jacques-Chirac in Paris zum ersten Mal die Kanak-Kultur, die ersten Bewohner des Archipels.
Dank der Arbeit Das Erbe Neukaledoniens, herausgegeben von Hervé Chopin, Gewinner des Pèlerin-Preises außerhalb von Nouvelle-Aquitaine, erweitert sich das Wissen über dieses Überseegebiet erheblich. „Dieses Buch, bereichert durch Anne Chopins wunderschöne Fotoreportage, ist einfach eine Offenbarung“, sagt Philippe Bonnet ohne zu zögern.
Der in Bordeaux ansässige Hervé Chopin, dessen Verlag sein 30-jähriges Bestehen feiert und bereits mehrere Bücher über das Erbe der Karibik herausgebracht hat, hat rund vierzig Spezialisten hinzugezogen, die das gesamte neukaledonische Erbe im Laufe der Jahrhunderte gescannt haben: materiell und immateriell, Kanak und Kolonial, Historische und landschaftliche, religiöse, wirtschaftliche und industrielle Themen, alles illustriert durch rund 1.400 Fotografien.
Diese beispiellose Summe von 600 Seiten wird zu einem bewusst bescheidenen Preis von 25 Euro verkauft, „dank der Schirmherrschaft der Clément-Stiftung auf Martinique“, erklärt Hervé Chopin. Wir wollten, dass die Arbeit für jedermann zugänglich ist. » Für Alain Vircondelet „ist dieses Buch von Kaledoniern, die ihr Land lieben, ein schönes Beispiel für Weitergabe, Toleranz und Popularisierung“. Wir könnten es nicht besser sagen.
France
Books