Wortspiele mit Antoine Hummel

Wortspiele mit Antoine Hummel
Wortspiele mit Antoine Hummel
-

Im Buchclub sprechen unsere Gäste mit uns über ihre Bücher und die anderer. Unter uns und mit Ihnen sprechen wir in dieser Filiale oder auf dem Instagram-Konto der Book Club-Community über Bücher. Und nun tauchte in diesem Austausch mehrmals ein Buch auf, das von Antoine Hummel. Ein Buch namens Es spielt und worauf wir am Ende neugierig waren. Das war eine gute Sache für uns, denn tatsächlich ist es ein Buch, bei dem das ins Spiel kommt. Es spielt mit der Bedeutung des Bewegens. Es denkt, es spricht. es spürt nach, es schreitet voran und es lacht auch, auch wenn es manchmal bitter lacht. Antoine Hummels Buch fragt sich, ob ein Hund das Gegenteil einer Katze ist und ob alles auf der Welt, einschließlich uns, tief im Inneren sein Gegenteil hat? Nichts ist weniger sicher und es ist beunruhigend. Das Buch stellt auch die Frage, ob es besser ist, alles oder nichts oder gar nichts zu sagen, und ob das am Ende etwas ändert. Es ist ein Buch, in dem man darüber lachen kann, in den 90ern aufgewachsen zu sein, dieser tristen Ebene, einer Zeit, in der andere Bücher an den Ladenkassen billig verkauft wurden und versucht wurde, Kindern Rassismus, die Wirtschaft, die Linke oder die Welt zu erklären. Es ist ein Buch, in dem Wörter fetter und größer erscheinen als andere auf der Seite oder in Fenstern. Endlich ein Buch, in dem wir die permanente Unterlassungsverpflichtung kritisieren. Es spielt ist bei La Tempée erschienen und sein Autor, der Dichter Antoine Hummel, ist heute bei uns zu Gast.

Die Stimmnote

Frage von Pierre @peurdelapeur an Antoine Hummel: „ Ich habe Ihr Buch entdeckt, als es herauskam, und es zu lesen war eine der aufregendsten Erfahrungen. Mir gefällt die Art und Weise, wie Sie den Leser durch eine Art Labyrinth mit Einschnitten und Verwerfungen führen und dabei eine Reihe von Wörtern artikulieren. Worte des Stammes, Slogans einer Generation, der der 90er Jahre, die auch meine ist, und schaffen es gleichzeitig zu zeigen, wie uns das alles umgibt, formt, mit einem Rhythmus und einer Spielweise, die lustig ist, überraschend und äußerst tiefgründig. Hier ist meine Frage: Sie veröffentlichen seit mehreren Jahren eine Reihe von Texten im Internet, einige sind in dem Buch enthalten. Ich habe mich gefragt, wie Sie über das Objekt Buch im Verhältnis zum Medium Internet denken?

Antoine Hummel antwortet: „ Ich habe mein erstes Buch im Jahr 2020 veröffentlicht. Und es war ein Text, der nacheinander geschrieben wurde, wie wir im Verlagsjargon sagen, das heißt, es gibt einen Block pro Seite und die formale Vorgabe besteht darin, so zu schreiben, dass wir uns umdrehen. Das ist lustig, weil ich mir beim Schreiben und der Veröffentlichung meiner Texte im Internet nie gesagt habe, dass ich für die Schriftrolle schreibe. Da wurde mir klar, dass es eine Schrift für die Drehung und eine Schrift für die Schriftrolle gab. Es stimmt, wenn ich zum Scrollen schreibe, kann ich nicht anders, als bewegte Bilder, GIFs, Hypertext-Links und ein wenig Javascript-Code einzufügen, damit alles blinkt. Es ist sehr geschmacklos, aber es macht mir großen Spaß und bietet mir oft die Gelegenheit, meine Programmierkenntnisse am Computer zu verbessern. Ich habe den Eindruck, dass ich mit den eher geringen Zapping-Möglichkeiten, die das Buchobjekt bietet, Schwierigkeiten habe, also zu signalisieren, dass wir zu etwas anderem übergehen, dass wir den neuen Absatz, den Absatzumbruch, das Kapitel, das haben Auf dieser Seite müssen einige traditionelle grafische Elemente vorhanden sein, die darauf hinweisen, dass wir uns hier wirklich mit etwas anderem befassen. Aber als Schriftsteller kenne ich das alles noch nicht.“

Hören Sie auf, die Welt in Gegensätzen zu betrachten

„Die Sprache ist nicht so aufgeräumt wie die mehr oder weniger fachmännischen begrifflichen und binären Formationen. Also Katze-Hund, wenn Katze nicht das Gegenteil von Hund ist, kann eine Implikation zum Beispiel sein, dass andere Gegensätze auch nicht funktionieren, andere Paare von.“ Gegensätze, wie bei Mädchen und Jungen? Und was passiert, wenn es zum Beispiel kein Gegenteil von einem selbst gibt? So beängstigend, dass man die Angst nicht übertreiben möchte, geht es immer noch darum, Gegensätze zu erfinden, wie zum Beispiel: „Ich bin nicht wie er, ich bin nicht wie sie, ich bin sicherlich besser, oder zumindest darin.“ Ebene – dort usw. Tatsächlich ist der soziale Raum durch allgemeinen Wettbewerb strukturiert und mag Gegensätze.

Das große Spiel der Musikseiten

Heute verdanken wir den Fund Eloi über die E-Mail des Buchclubs. Dies ist eine Passage aus dem Buch von Yannick Haenel Die Bleichfüchse (Gallimard)

Musikalische Referenzen

Marek Zerba, Akoibon

Jo Johns, Schlagzeugsolo

Nonke, Ankerwinde

Toni Braxton, Einfach wie

Archiv

Nathalie Quintane, Programm Being and Knowing, Louise Tourret, France Culture, 22.02.2021

Finden Sie uns auf Twitter über den Hashtag #buchclubkultur und auf Instagram unter @bookclubculture_Und auf der Website der Show, indem Sie auf den Umschlag „Contact the Show“ klicken oder per E-Mail: [email protected].

-

PREV Libération veröffentlicht seine erste spezielle Thriller-Sonderausgabe
NEXT Hier sind die 7 Romane, die Sie diesen Sommer in Ihren Koffer packen sollten