Jazzpianisten feiern die Musik von Gabriel Fauré ein Jahrhundert nach seinem Tod – rts.ch

Jazzpianisten feiern die Musik von Gabriel Fauré ein Jahrhundert nach seinem Tod – rts.ch
Jazzpianisten feiern die Musik von Gabriel Fauré ein Jahrhundert nach seinem Tod – rts.ch
-

Über die Grenzen des Stils hinweg ehren Jazzmusiker auch den französischen Komponisten Gabriel Fauré, einhundert Jahre nach seinem Tod am 4. November 1924. Drei Pianisten haben gerade Schallplatten mit seiner klassischen Musik veröffentlicht.

In diesem Frühjahr 2024, fast hundert Jahre nach dem Tod des französischen Komponisten Gabriel Fauré, lassen drei Schallplatten seine Erinnerung im Jazzregister wieder aufleben: „After Fauré“ vom Amerikaner Brad Mehldau, „Jazz Impressions Fauré – Ravel“ vom Franzosen Hervé Sellin und schließlich „Fauréver“ des Italieners Enrico Pieranunzi.

Diese Pianisten, die auch ein Leben als klassische Musiker führen, sind im Jazz sehr bekannt. Um ihre jeweiligen Aufzeichnungen zu erstellen, wählte jeder von ihnen einen anderen Blickwinkel. Brad Mehldau entschied sich für Soloklavier. Das Programm besteht aus drei Nachtstücken, die Fauré am Ende seines Lebens, zu Beginn der 1920er Jahre, komponierte. Es folgen vier Originalkompositionen von Mehldau nach Fauré. Ein Nocturne und eine Reduktion eines Klavierquartetts runden die CD ab.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er möglicherweise personenbezogene Daten erfasst. Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen Sie die Kategorie autorisieren Soziale Netzwerke.

Akzeptieren Mehr Informationen

In der Kontinuität von Fauré

Stilistisch sind die Kompositionen von Brad Mehldau perfekt im Einklang mit Fauré, ergänzen sich aber auch. Der amerikanische Pianist vermischt keine Genres: Klassische Stücke werden auf traditionelle Weise gespielt, ohne Improvisation.

Der französische Pianist Hervé Sellin hat eine CD in zwei Teilen veröffentlicht. Eine Hälfte ist Fauré gewidmet, die andere Ravel. Wie Brad Mehldau entschied sich Hervé Sellin, den größten Teil dieser Platte allein auf dem Klavier zu spielen und das von Fauré geschriebene Material zu arrangieren und zu improvisieren.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er möglicherweise personenbezogene Daten erfasst. Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen Sie die Kategorie autorisieren Soziale Netzwerke.

Akzeptieren Mehr Informationen

Schließlich entschied sich der Pianist Enrico Pieranunzi dafür, Faurés Stücke als Trio mit Diego Imbert am Kontrabass und André Ceccarelli am Schlagzeug zu behandeln. An bestimmten Stränden gesellen sich die Sängerin Simona Severini oder die Klarinettistin Gabriele Mirabassi zu ihnen.

Enrico Pieranunzi sieht wie Hervé Sellin oder Brad Mehldau keine Lücke zwischen klassischer Musik und Jazzmusik. Für diese drei Pianisten gibt es Kontinuität und ihre Diskographie zeigt dies sehr gut.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er möglicherweise personenbezogene Daten erfasst. Um diesen Inhalt anzuzeigen, müssen Sie die Kategorie autorisieren Soziale Netzwerke.

Akzeptieren Mehr Informationen

Radiothema: Ivor Malherbe

Webadaption: mh

Brad Mehldau, „After Fauré“ (Nonesuch). Veröffentlicht am 10. Mai 2024.

Hervé Sellin, „Jazz Impressions Fauré – Ravel“ (indéSens Calliope). Veröffentlicht am 24. Mai 2024.

Enrico Pieranunzi, André Ceccarelli, Diego Imbert, „Fauréver (Eine Hommage an Gabriel Fauré)“ (Bonsai-Musik). Veröffentlicht am 24. Mai 2024.

-

PREV Jugendbuchfestival „Aufbruch als Buch“ 2024
NEXT Marion Cotillard „Scheiß auf die „Nationale Front““