Von September bis Dezember 2023 gab es „Le 20h de Ruquier“. Dann eine Rückkehr von Yves Calvi bis Juni 2024. Bevor er Éric Brunet für eine kurze Station zwischen September und Dezember mit einer ersten Sendung mit dem Titel „Freiheit, Gleichheit“ überließ , Brunet“ wurde dann Ende Oktober in „20h Brunet“ umbenannt.
Ab dem 6. Januar ist Maxime Switek an der Reihe, von Montag bis Donnerstag die BFMTV-Version „20 Uhr“ auszuprobieren. „Jeden Abend ab 20 Uhr eine große Zeitung mit den großen Nachrichten des Tages“, resümierte der 44-jährige Journalist kurz vor der Ausstrahlung und meinte damit „ein kollegiales 20 Uhr“.
Denn am Set wird der Mann von Amélie Rosique für Wirtschaft und Konsum, Elsa Vidal für das Internationale und Christophe Barbier für die Politik begleitet. Aber auch Zuschauer wurden gebeten, ihre Frage per Video mithilfe eines QR-Codes zu stellen. Um 19:59 Uhr sitzt er jedoch allein an einem riesigen Schreibtisch, bevor er die Titel herausbringt, wie es Gilles Bouleau auf TF 1 und Anne-Sophie Lapix auf France 2 gleichzeitig tun.
Eine halbe Stunde, recht temporeich
Auf dem Programm stand zunächst ein Thema zu den Steuern, von denen die Regierung versprochen hatte, dass sie für die Mittelschicht nicht erhöht würden. Alles dann ergänzt durch Kommentare von Amélie Rosique und Christophe Barbier, wie es auch in anderen Nachrichtenbereichen des Senders der Fall gewesen sein könnte.
Dann kein Thema außer der Intervention auf der Bühne von Alexandra Gonzalez, stellvertretende Leiterin des Polizei- und Justizdienstes der Fünfzehn, um den Prozess gegen Nicolas Sarkozy und zwölf weitere Angeklagte im Fall des Verdachts der libyschen Finanzierung des Präsidentschaftswahlkampfs 2007 zu besprechen.
Es folgen kurze Berichte über den Floriane-Sturm, die Bauerndemonstration, Marine Le Pens Kommentare zum Management des Zyklons in Mayotte durch die Regierung, den Rücktritt des kanadischen Premierministers Justin Trudeau, die Krönung von „Émilia Perez“ bei den Golden Globes mit der Teilnahme am Set von Steven Bellery, Leiter der Kulturabteilung, sowie die Auswirkungen des trockenen Januars auf die Gesundheit, erzählt von Aurel Guedj, Gesundheitsberater. Das alles in einer halben Stunde, ziemlich rhythmisch.
Um 20:34 Uhr positionieren sich Amélie Rosique, Christophe Barbier und Elsa Vidal vor einer Bilderwand. Wie Schüler in der Schule sind sie eingeladen, ein Bild zu kommentieren: das von Nicolas Sarkozy vor Gericht, das bereits 15 Minuten zuvor ausgestrahlt wurde. Die Präsentation ist gemeistert, 16/20.
Es ist schwierig, Wiederholungen zu vermeiden
Dann nimmt der Abend um 20 Uhr eine neue Wendung mit ersten Interviews: dem von Maître Christophe Ingrain, dem Anwalt von Nicolas Sarkozy, dann dem von Annie Genevard, der Landwirtschaftsministerin. Und in der zweiten Stunde, nach einer Erinnerung an die Titel, ein eher magazinierter Aspekt, einschließlich einer langen Sequenz über die Gefahren gehackter QR-Codes. Aber auch ein ergreifendes Interview mit der Schriftstellerin Sigolène Vinson, Überlebende der „Charlie Hebdo“-Anschläge zehn Jahre zuvor.
Allerdings lassen sich Wiederholungen kaum vermeiden, wie im Fall von Nicolas Sarkozy oder um 21.20 Uhr die Reise von Marine Le Pen nach Mayotte, obwohl sie eine Stunde zuvor besprochen wurde. Und noch einmal erwähnt dank der Fragen der Zuschauer um 21:45 Uhr, wo wir über Sarkozy, Steuern und mögliche Einsparungen sprechen, mit einigen zusätzlichen Informationen. Hauptanliegen einer dennoch gut zusammengestellten, wenn auch etwas zu langen 20-Uhr-Sendung, in der das Publikum eine Zusammenfassung der Tagesnachrichten findet, die sich aber trotzdem nur schwer von den anderen Nachrichtenbereichen des Senders abheben kann.