Vorbereitungen für ein Wunder, von Tobias Nölle | Das Wunder der Maschine

-

Bei der Eröffnung vom 27e Ausgabe des Montreal International Documentary Meetings (RIDM) bieten die Regisseure den Spielfilm an diesem Mittwochabend an Vorbereitungen für ein Wunder von Tobias Nölle. Der Film ist eine Umweltschützer-Fabel mit einer prägnanten Perspektive und erzählt aus der Sicht eines Androiden den Kampf von Umweltschützern gegen die Erweiterung eines Freiluftkohlebergwerks. Der in New York kontaktierte Regisseur erklärt seine atypische Vorgehensweise.


Veröffentlicht um 7:00 Uhr.

Ein namenloser Android aus einer Zukunft ohne Menschheit kommt auf der Erde an. Konkret im Dorf Lützerath in Westmitteldeutschland. Dann versucht sie, Kontakt zu Gleichaltrigen aufzunehmen, darunter auch zu einer furchteinflößenden Maschine, die kilometerlange Erde verschlingt.

Der Androide glaubt fälschlicherweise, dass diese riesige Fläche leblosen Landes das Heiligtum eines Königs ist. Tatsächlich handelt es sich um ein Kohlebergwerk in voller Entwicklung. Dann nähert sie sich den Baumaschinen, um ein Gespräch anzufangen, aber sie sind nicht ermutigend. Sie ist so etwas wie eine „Ablehnung“, dieser offene Androide, weil sie, wie die Ökologen, den Fortschritt stört.

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON RIDM

Bild aus einer Szene aus Vorbereitungen für ein Wunder

Dies ist der untypische und originelle Weg, den der Schweizer Filmemacher Tobias Nölle eingeschlagen hat, um die – sehr reale – Geschichte des Tagebaus Garzweiler zu erzählen, dessen Ausbeutung Tausende Anwohner vertrieben und Umweltschützer in einen ungleichen Kampf getrieben hat.

Bei diesem Blutbad hatte das Verschwinden des Dorfes Lützerath symbolischen Wert, wie aus einem in veröffentlichten Bericht hervorgeht Die Presse am Mai 2023.

(Erneut)Lesen Sie den Artikel „Die Kohlenmine, die Dörfer fraß“

Unserer Meinung nach trägt das Szenario dieses Dokumentarfilms in Form einer Umweltfabel die Last eines Planeten, der durch das Verhalten seiner Bewohner, die an ihr unversöhnliches Bedürfnis nach Produktion und Konsum gebunden sind, von der Implosion bedroht ist.

Wir leben in einem System, das auf Wachstum basiert. Das ist das Problem. Das Hauptproblem ist das System, in dem wir leben.

Tobias Nölle, Filmemacher

Das Kohlebergwerk gibt es schon seit geraumer Zeit. Aber ist es nicht ironisch, dass der Betrieb in einem Land – Deutschland –, das aus verschiedenen Gründen, unter anderem aus ökologischen Gründen nach der Katastrophe von Fukushima, alle seine Kernkraftwerke geschlossen hat, nicht kurz vor dem Ende steht?

Tatsächlich antwortet der Filmemacher in einem Telefoninterview. Doch der Krieg in der Ukraine veränderte die Situation. „Deutschland hat den Großteil seiner fossilen Brennstoffe aus Russland bezogen. Sie war plötzlich auf ihre eigenen Ressourcen angewiesen. »

Sklaven der Menschen

Aus großem Interesse am Thema wollte Herr Nölle jedoch nicht „noch eine Interviewdokumentation“ machen. Er wollte eine Annäherung, eine persönliche Handschrift. „Ich vertraute meinen Instinkten, was uns zu etwas führte, das sich in gewisser Weise wie ein Märchen anfühlte“, sagt er.

Der Film, der erstmals auf dem Festival Visions du Réel in Nyon, Schweiz, gezeigt wurde, hat einen guten Erzählfluss, kann aber etwas verwirrend sein. Was denken RIDM-Programmierer? Warum haben Sie es als Eröffnung gewählt?

„Die Form und Herangehensweise von Vorbereitungen für ein Wunder sind super interessant für uns“, antworten Marlene Edoyan, Ana Alice de Morais und Hubert Sabino-Brunette vom Programmierkollektiv schriftlich. „Dieser Film verbindet auf innovative Weise Aktivistendokumentation, Beobachtungsfilm und Science-Fiction-Fabel, eine recht ungewöhnliche, aber sehr fruchtbare Mischung.“ »

Sie fügen hinzu, dass „der ungewöhnliche Look eines Androiden aus der Zukunft … eine originelle Sicht auf die Gegenwart bietet, mit einer intelligenten Prise Humor.“

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON RIDM

Bild aus einer Szene aus Vorbereitungen für ein Wunder

Darüber hinaus macht Tobias Nölle in seiner 88-minütigen Dokumentation auf die Rolle von Maschinen (Bagger, Baggerlader etc.) aufmerksam. „Als ich mich diesen Maschinen näherte, wurde mir klar, dass sie sich wie Kreaturen verhielten“, sagt er. Was passiert, ist nicht die Schuld der Maschinen. Wir empfinden sie als schlecht, obwohl sie von Menschen geschaffen wurden. In gewissem Sinne sind sie Sklaven. »

Sobald wir die Vorführung verlassen, fällt uns die freudig ironische Seite des Titels auf. Wie müssen wir also „bereit für ein Wunder“ sein? Denn man muss sich in die „Haut“ des Androiden versetzen, was unserer bescheidenen Meinung nach ein bisschen wie ein Android ist Kleiner Prinzmit edlen Absichten und der Suche nach dem Anderen auf der Erde ankommen.

Tobias Nölle gibt seinerseits an, dass sein Android glaubt, dass die Kohlenmine ein riesiges Stadion sei, in dem der König singen und damit eine Art Wunder erschaffen werde. „Aber offensichtlich ist es auch eine Metapher für das System, in dem wir leben“, sagt er. Wir leben in einem kapitalistischen System, in dem wir arbeiten und arbeiten, in der Hoffnung, dass ein Wunder geschieht. Aber das passiert nie. Und es ist die gleiche Spirale wie bei der Rettung des Klimas. »

Zeigt, dass das Wunder der Maschine immer noch das stärkste ist.

Präsentiert an diesem Mittwochabend um 19 Uhr im Théâtre Outremont und am Freitag um 17 Uhr im Cinéma du Parc

Besuchen Sie die RIDM-Website

-

PREV „Rust“, von Drama geprägter Film mit Alec Baldwin, Weltpremiere in Polen: News
NEXT Parasite, Old Boy … Warner unterzeichnet einen riesigen Vertrag, um viele amerikanische Remakes koreanischer Filme zu machen