Primo Water und BlueTriton schließen Fusionsvereinbarung

Primo Water und BlueTriton schließen Fusionsvereinbarung
Primo Water und BlueTriton schließen Fusionsvereinbarung
-

Die nordamerikanischen Wasserversorger Primo Water Corp und BlueTriton Brands gaben am Montag bekannt, dass sie im Rahmen eines All-Stock-Deals fusionieren werden.

Die Unternehmen gaben an, dass die Aktionäre von Primo Water nach dem Deal 43 % des kombinierten Unternehmens besitzen würden, während BlueTriton voraussichtlich 57 % besitzen wird.

Primo Water beabsichtigt, vor Abschluss der Transaktion eine Sonderdividende von bis zu 133 Millionen US-Dollar (0,82 US-Dollar pro Aktie) an seine Aktionäre auszuschütten.

Das neue Unternehmen werde zwei Hauptsitze haben, einen in Tampa, Florida, und den anderen in Stamford, Connecticut, fügten die Unternehmen hinzu.

Nach Abschluss der Transaktion wird Robbert Rietbroek, derzeitiger CEO von Primo Water, der Hauptgeschäftsführer des neuen Unternehmens sein, während David Hass, CFO von Primo Water, dessen CFO sein wird.

Das kombinierte Unternehmen wird für den Zwölfmonatszeitraum bis zum 31. März 2024 einen Gesamtnettoumsatz von 6,5 Milliarden US-Dollar und einen bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 1,5 Milliarden US-Dollar haben, einschließlich 200 Millionen US-Dollar an Synergien der geschätzten Kosten.

Der Zusammenschluss, dessen Abschlussdatum und Wert der Transaktion nicht bekannt gegeben wurden, zielt darauf ab, Flaschenwassermarken wie Primo Water, Crystal Springs, Mountain Valley, Arrowhead und Poland Spring unter einem Dach zu vereinen.

Das zusammengeschlossene Unternehmen solle vorbehaltlich der Genehmigung voraussichtlich weiterhin an der New Yorker Börse gehandelt werden, teilten die beiden Unternehmen mit. (Berichterstattung von Aatreyee Dasgupta und Granth Vanaik in Bengaluru; Redaktion von Krishna Chandra Eluri)

-

PREV Große Unternehmen warnen vor einem „großen Risiko“ eines „nachhaltigen Niedergangs“ der Wirtschaft
NEXT UBS-Bereitstellung von 900 Millionen US-Dollar zur Rückerstattung von Anlegern in Greensill-Fonds