Unser Körper folgt einem natürlichen 24-Stunden-Zyklus, dem sogenannten zirkadianen Rhythmus, der unsere biologischen und psychologischen Funktionen reguliert. Dieser Rhythmus beeinflusst maßgeblich unsere psychische Verfassung, insbesondere während der Nacht. Nach Mitternacht wechselt unser Gehirn in einen bestimmten Betriebsmodusgekennzeichnet durch:
- Erhöhte Sensibilität gegenüber negativen Emotionen
- Eine stärkere Anziehungskraft auf riskantes Verhalten
- Ein Abbau von Hemmungen
Diese Veränderungen lassen sich zum Teil durch unsere Evolution erklären. Unsere Vorfahren waren nachts anfälliger, was dazu führte, dass unser Gehirn eine erhöhte Wachsamkeit gegenüber potenziellen Gefahren entwickelte. Heutzutage kann sich diese Hypervigilanz in einer Tendenz äußern, über negative Gedanken nachzudenken oder impulsive Entscheidungen zu treffen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Veränderungen unseres Geisteszustands bestimmten Phänomenen ähneln, die in anderen wissenschaftlichen Bereichen beobachtet werden. Wissenschaftler bestätigen beispielsweise einen „dritten Zustand“ zwischen Leben und Tod und verdeutlichen damit die Komplexität von Bewusstseinszuständen.
Die Risiken, die mit dem nächtlichen Aufwachen verbunden sind
Die Studie „Mind After Midnight“ weist auf mehrere Gefahren hin, die mit der nächtlichen Gehirnaktivität verbunden sind. Zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens steigt die Gefahr selbstverletzenden Verhaltens deutlich an.. Die Forscher beobachteten insbesondere:
Zeitraum | Selbstmordrisiko |
---|---|
Mitternacht – 6 Uhr morgens | 3-mal höher |
Rest des Tages | Normales Risiko |
Darüber hinaus nimmt der Konsum illegaler Substanzen nachts tendenziell zu. Eine in einem überwachten Konsumzentrum in Brasilien durchgeführte Studie ergab ein Risiko 4,7-mal höher einer Opioid-Überdosis während der Nachtstunden.
Diese Daten unterstreichen die Bedeutung der Berücksichtigung des zirkadianen Rhythmus beim Umgang mit psychischer Gesundheit und Suchterkrankungen. So wie das James-Webb-Teleskop beobachtet, wie sich eine uralte Supernova dreimal wiederholt, scheint unser Gehirn bestimmte potenziell gefährliche nächtliche Muster zu wiederholen.
Implikationen für Gesellschaft und Forschung
Entdeckungen darüber, wie das Gehirn nachts funktioniert, haben wichtige Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unserer Gesellschaft:
- Öffentliche Gesundheit: Suizid- und Suchtpräventionsstrategien müssen überdacht werden
- Arbeitsmedizin: Gefährdungsbeurteilung für Nachtarbeiter
- Bildung: Mögliche Auswirkungen auf Schüler, die lange arbeiten
- Verkehrssicherheit: Erhöhte Risiken für Nachtfahrer
Forscher wie Elizabeth Klerman von der Harvard University fordern weitere Studien zu diesem Thema. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich Schlafmangel und die Veränderung des Tagesrhythmus auf unser Belohnungssystem und unsere Entscheidungsfindung auswirken.
Diese neue Perspektive auf die nächtliche Funktionsweise des Gehirns könnte uns sogar dazu veranlassen, unsere Wahrnehmung der Realität zu überdenken. Manche gehen sogar so weit, zu behaupten, dass ein Wissenschaftler behauptet, Beweise dafür zu haben, dass wir in einer Simulation leben, was unser Verständnis von Bewusstsein und Realität in Frage stellt.
Für eine bessere Steuerung unseres biologischen Rhythmus
Angesichts dieser Entdeckungen ist es unerlässlich, Strategien zu entwickeln, um unseren biologischen Rhythmus besser zu steuern. Der Respekt vor unserer inneren Uhr kann wesentlich zu unserem geistigen und körperlichen Wohlbefinden beitragen. Hier einige Empfehlungen:
- Richten Sie eine regelmäßige Schlafroutine ein
- Begrenzen Sie die Exposition gegenüber blauem Licht vor dem Schlafengehen
- Üben Sie Entspannungstechniken, um das Einschlafen zu erleichtern
- Vermeiden Sie anregende Aktivitäten spät in der Nacht
Indem wir uns der Bedeutung unseres zirkadianen Rhythmus bewusst werden, können wir unsere geistige Gesundheit besser schützen und riskantes Verhalten in der Nacht verhindern. Dieser ganzheitliche Ansatz für unser Wohlbefinden eröffnet neue Perspektiven für die Forschung in den Neurowissenschaften und der Psychologie und verspricht bedeutende Fortschritte in unserem Verständnis des menschlichen Gehirns und seiner nächtlichen Geheimnisse.
https://www.frontiersin.org/journals/network-physiology/articles/10.3389/fnetp.2021.830338/full