HAS schlägt vor, schwangere Frauen zu impfen oder Säuglinge zu behandeln

HAS schlägt vor, schwangere Frauen zu impfen oder Säuglinge zu behandeln
HAS schlägt vor, schwangere Frauen zu impfen oder Säuglinge zu behandeln
-

Die Hohe Behörde für Gesundheit (HAS) gab die Zulassung eines ersten Impfstoffs gegen Bronchiolitis bei Säuglingen bekannt, der für Frauen bestimmt ist, die mindestens im achten Monat schwanger sind. Dieser neue Impfstoff wird ab September nächsten Jahres in Frankreich vermarktet, nachdem im August 2023 eine erste Marktzulassung auf europäischer Ebene erteilt wurde.

Dies ist nach einem monoklonalen Antikörper zur Immunisierung von Säuglingen im Jahr 2023 der erste Impfstoff zur Vorbeugung von Bronchiolitis bei Säuglingen, der von der HAS zugelassen wurde.

Der neue Impfstoff soll dazu beitragen, Bronchiolitis bei Säuglingen zu reduzieren, gab die Hohe Behörde für Gesundheit in einer Pressemitteilung an.

Diese Infektion, die „in fast drei Viertel der Fälle durch das Respiratory Syncytial Virus (RSV)“ verursacht wird, betrifft laut derselben Quelle jedes Jahr „fast 30 % der Säuglinge unter zwei Jahren“. Nach Angaben der Hohen Behörde…

Gesundheit, die durchgeführten Tests zeigen „eine signifikante Reduzierung schwerer Atemwegsinfektionen im Zusammenhang mit RSV: 81,8 % nach 3 Monaten, 69,4 % nach 6 Monaten“ nach der Verwendung dieses neuen Impfstoffs.

„Es ist auch ein Rückgang der Krankenhauseinweisungen zu beobachten: 67,7 % nach 3 Monaten, 56,8 % nach 6 Monaten“, heißt es in der Pressemitteilung und stellt fest, dass „weder bei der Mutter noch beim Neugeborenen ein Anstieg schwerwiegender unerwünschter Ereignisse gemeldet wurde“. im Zusammenhang mit dem Impfstoff.

„Mit der Einführung dieses Impfstoffs könnten Eltern ab September die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten haben, ihr Kind vor Infektionen durch RSV zu schützen“, betont die HAS. Im Vergleich zum ersten Impfstoff habe der neue den Vorteil, dass bei Säuglingen keine Injektion erforderlich sei und sie von Geburt an geschützt seien, erklärt dieselbe Quelle.

-

PREV „Wir müssen lernen, mit Zecken zu leben“, denn sie seien „schon das ganze Jahr über präsent“, so ein Forscher
NEXT Was wäre, wenn es tatsächlich keine Allergie gegen Mückenstiche gäbe?