Warum man im Flugzeug keinen Alkohol trinken sollte

Warum man im Flugzeug keinen Alkohol trinken sollte
Warum man im Flugzeug keinen Alkohol trinken sollte
-

Bei Flugreisen ist es je nach Fluggesellschaft sehr üblich, dass Speisen und Getränke angeboten werden, insbesondere auf Langstreckenflügen. Eine Studie von Forschern des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bringt tatsächlich eine gelinde gesagt beunruhigende Wahrheit ans Licht. Die Verbindung von Alkoholkonsum und Schlafen in der Höhe würde zusätzlichen Druck auf ein gelinde gesagt lebenswichtiges Organ ausüben: unser Herz.

Die kombinierten Auswirkungen von Alkohol und Höhe

Um ihre Forschung durchzuführen, teilten die Forscher eine Gruppe auf 40 Freiwillige in vier verschiedenen Kohorten. Zwei von ihnen schliefen unter normalen Atmosphärendruckbedingungen, mit oder ohne Alkoholkonsum. Während die anderen beiden Gruppen einer Simulation des in Flugzeugkabinen herrschenden Drucks unterzogen wurden, wiederum mit oder ohne Einnahme alkoholischer Substanzen.

An alle betroffenen Teilnehmer: Es wurde eine Alkoholmenge verabreicht, die zwei Dosen Bier oder zwei Gläsern Wein entsprach. Anschließend wurden sie einer auf vier Stunden begrenzten Ruhezeit unterzogen, wodurch die Bedingungen eines gestörten Schlafes nachgeahmt wurden, den man bei einer Flugreise erleben kann.

In einer Umgebung mit normalem Druck hatten Freiwillige, die Alkohol konsumierten, eine durchschnittliche Blutsauerstoffsättigung von 94,97 %, begleitet von einer Herzfrequenz von 76,97 BPM. Umgekehrt präsentierten nüchterne Menschen entsprechende Werte 95,88 % und 63,74 BPM. Unter den Druckbedingungen einer Flugzeugkabine sank die Sauerstoffsättigung jedoch drastisch 85,32 % für Trinker dagegen 88,07 % bei Abstinenzlern steigt die Herzfrequenz auf 87,73 BPM und 72,90 BPM.

Schwerwiegende Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit

Alkoholkonsum in Höhenlagen führt daher zu einer stärkeren Abnahme der Sauerstoffsättigung im Blut, verbunden mit einem deutlichen Anstieg der Herzfrequenz. Tatsächlich liegt der klinische Standard einer akzeptablen Blutsauerstoffsättigung für eine gute Gesundheit bei 90 %, während die im Flug beobachteten Werte unter diesem Schwellenwert liegen. Dadurch wird das Herz-Kreislauf-System zusätzlich belastet. Eine besonders alarmierende Situation für Menschen, die bereits anfällig für Herzprobleme sind.

Darüber hinaus führt dieses doppelte Phänomen einer geringen Sauerstoffversorgung in Verbindung mit einer Beschleunigung der Herzfrequenz dazu eine Reduzierung der Zeit, die in tiefen und paradoxen Schlafphasen verbracht wird, aber dennoch unerlässlich für eine optimale Genesung. Das bedeutet, dass Alkohol nicht nur Ihre Herzgesundheit beeinträchtigt, sondern auch die erholsame Qualität Ihres Schlafes beeinträchtigt und dadurch die Müdigkeit und den Stress, die durch das Fliegen entstehen, noch verstärkt.

Ein Aufruf zur Wachsamkeit der Passagiere

Angesichts dieses Problems der öffentlichen Gesundheit bestehen Forscher darauf die Notwendigkeit, die Menschen zu informieren. „ Das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema sollte durch Patientenverbände, öffentliche Kampagnen und schriftliche Gesundheitsratschläge von Fluggesellschaften gestärkt werden. » erklären sie.

Die Versuchung, im Flugzeug bei einem Drink zu entspannen, kann sicherlich groß sein, sei es zur Feier der bevorstehenden Feiertage oder zur Entspannung nach einer anstrengenden Geschäftsreise. Allerdings bleibt vor allem Vorsicht geboten für gefährdete oder ältere Menschendie möglicherweise noch stärkeren Auswirkungen dieser Kombination ausgesetzt sein könnten.

Nichts ist nutzloser, als irgendeine Substanz zu verteufeln; Sich über Ihren Konsum zu informieren, ist der beste Weg, die Risiken zu reduzieren. Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal einen Whisky oder ein Bier bestellen, während Sie 12 km über dem Boden fliegen. In allen Fällen bleibt Mäßigung das Schlüsselwort beim Trinken, aber noch mehr scheint es an Bord eines Flugzeugs zu sein.

  • Forscher haben Alkoholkonsum im Flugzeug mit einer stärkeren Belastung des Herz-Kreislauf-Systems in Verbindung gebracht.
  • Testpersonen, die unter Druckkabinenbedingungen Alkohol konsumierten, hatten einen höheren BPM und eine niedrigere Sauerstoffsättigung als nüchterne Probanden.
  • Für Forscher sollte diese Entdeckung eine Gelegenheit für Fluggesellschaften sein, ihre Aufklärungskampagnen zu diesem Thema zu verstärken.

-

PREV Bescat: ein Wochenende, um wieder mit dem Leben in Kontakt zu kommen
NEXT „Mit 22 wurde bei mir ein sieben Zentimeter großer Tumor im Hals diagnostiziert (es war Krebs und hat mein Leben verändert)“