Der 60-jährige Manager eines Taxiunternehmens wurde Ende letzter Woche in Versailles (Yvelines) wegen Betrugs und Geldwäsche angeklagt, bevor er nach Informationen von in der Strafanstalt Bois-d’Arcy inhaftiert wurde Pariser.
Die in Élancourt ansässige Person steht im Verdacht, zwischen 2021 und 2024 für Patiententransporte in der Île-de-France zu hohe Preise berechnet zu haben und den ersten Elementen der Untersuchung zufolge mehr als 1,7 Millionen Euro von der primären Krankenversicherungskasse (CPAM) erhalten zu haben 78) und verschiedene Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit. Außerdem soll er falsche Erklärungen verfasst und sich selbst für Patientenreisen in Rechnung gestellt haben, die nie stattgefunden haben.
Erster Bericht von Tracfin
Die Ermittlungen wurden Ende November 2023 eröffnet, nachdem bei der Staatsanwaltschaft Versailles eine Anzeige des für die Bekämpfung von Geldwäsche bzw. Steuer- und Sozialbetrug zuständigen Bankgeschäftspolizisten (Tracfin) über dieses Unternehmen eingegangen war. Transport. Im Auftrag des Gesundheitsministeriums bestand seine Hauptaufgabe darin, Patienten zu ihren Konsultationen in Krankenhäuser zu transportieren.
Er stammte aus Kamerun, einem Land, in das er einige Monate verbracht hatte, und wurde am 7. Januar bei seiner Rückkehr nach Frankreich von den Streitkräften des Ordens festgenommen. Anschließend gab er zu, 19 Primärfonds betrogen zu haben, mit einem Gesamtschaden von 2,4 Millionen Euro, mehr als von den Ermittlern ermittelt.
Fast alle Gelder des Unternehmens seien angeblich auf verschiedene Privatkonten des Sechzigjährigen, darunter einige in Bulgarien, Estland oder Malta, sowie auf ein Kryptowährungs-Wallet überwiesen worden. Vor dem Ermittlungsrichter gab der Einzelne den Sachverhalt zu, drückte sein Bedauern aus und sagte, er sei bereit, alles zurückzuzahlen.
Keine isolierte Angelegenheit
Dieser Fall von Sozialversicherungsbetrug durch einen Krankenversicherungsträger ist kein Einzelfall. Im vergangenen Oktober wurde ein Taxifahrer aus Allier zur Rückzahlung seines Grundkapitals in Höhe von fast 100.000 Euro und zu einer 18-monatigen Haftstrafe auf Bewährung sowie zur Beschlagnahmung eines seiner Luxusfahrzeuge verurteilt. Im selben Monat wurde einem Taxifahrer aus Var vorgeworfen, von verschiedenen Primär- und Investmentfonds mehr als 2,3 Millionen Euro für Krankentransporte erhalten zu haben – darunter eine Million für einen einzelnen Patienten … Sie wird im Februar vor dem Strafgericht von Draguignan erscheinen.
Der Direktor von Cnam, Thomas Fâtome, schätzte, dass Gesundheitstransporte im Jahr 2023 einen durch Krankenversicherungsbetrug festgestellten Schaden in Höhe von insgesamt 34 Millionen Euro verursachten, und forderte mehr „Kontrollen“.
Ermäßigte Fahrpreise und geteilter Transport?
Über den nachgewiesenen Minderheitenbetrug hinaus ist die Frage der Regulierung der Transportkosten im Gesundheitswesen in den letzten Wochen dank der Verhandlungen zwischen der Cnam und Taxiunternehmen wieder in die Debatte zurückgekehrt. Ende November protestierten Taxifahrer energisch gegen die vorgeschlagene Vereinbarung mit der Krankenversicherung für den Zeitraum 2025–2029 und argumentierten, dass sie dadurch bis zu 40 % ihres Jahresumsatzes verlieren würden! Dieses sollte zunächst im Jahr 2025 in Kraft treten und die vereinbarten Tarife für die Krankenbeförderung von Personen mit Taxis senken, um die Kosten für die Sozialversicherung senken zu können.
Rund 40.000 Taxis beteiligen sich am Krankentransport. „Wir sind noch nicht am Ende der Diskussionen“Thomas Fatôme, CEO von Cnam, äußerte sich jedoch am 2. Dezember auf Franceinfo gemäßigt. Mit der Zensur und Ablehnung des Sozialversicherungshaushalts 2025 (der 300 Millionen Euro an Einsparungen bei diesen Krankentransporten erhoffte) ist die Konvention 2024 vorerst vorbei “erweitert”, warten auf künftige Schlichtungsverfahren.
Darüber hinaus sieht ein Dekret zur Umsetzung des Sozialversicherungshaushalts 2024 vor, dass ein Patient, außer in Ausnahmefällen, die gemeinsame medizinische Beförderung nicht mehr verweigern kann, unter Androhung der Verpflichtung, die Kosten vorzuschießen und eine Rückerstattung nur auf der Grundlage der gemeinsamen Beförderung zu erhalten. Zu diesem Zweck startete die Cnam Ende des Jahres eine Kampagne, um Nutzer zur Nutzung gemeinsamer medizinischer Transporte zu ermutigen, nachdem sie bereits in ihrem Bericht „Kosten und Produkte“ für 2025 Vorschläge gemacht hatte.
Der Krankentransport stellt ein Budget von 6,3 Milliarden Euro dar, das zwischen 2022 und 2023 um fast 9 % und seit 2016 um durchschnittlich 4,4 % pro Jahr zunimmt.