Weitere Hunderte Millionen Euro an Investitionen zur Begrünung des Heidelberger Zementwerks in Deux-Sèvres

Weitere Hunderte Millionen Euro an Investitionen zur Begrünung des Heidelberger Zementwerks in Deux-Sèvres
Weitere Hunderte Millionen Euro an Investitionen zur Begrünung des Heidelberger Zementwerks in Deux-Sèvres
-

Der deutsche Beton- und Zementriese verwöhnt sein Zementwerk Deux-Sèvres in Airvault, einem seiner vier Hauptproduktionsstandorte in Frankreich. Nachdem der deutsche Konzern im Jahr 2022 ein über 350 Millionen Euro teures Programm zur Modernisierung und Ökologisierung durch die Ausstattung mit einer neuen Produktionsanlage gestartet hat, plant der deutsche Konzern eine Steigerung um mehrere hundert Millionen Euro. Sie werden bis 2030 zur Abscheidung sämtlicher CO2-Emissionen des Unternehmens eingesetzt. Die Operation mit dem Namen Airvault GOCO2 umfasst insbesondere die Schaffung einer CO-Rückgewinnungsanlage.2.

Die 100 Jahre alte Zementfabrik, die 138 Mitarbeiter beschäftigt, landete auf Platz 12e Industriestandort mit dem höchsten Ausstoß von Treibhausgasen in Frankreich. „Der CO2Einmal gefangen, wird es in gasförmiger Form nach Montoir-de-Bretagne (Loire-Atlantique) transportiert. GRTgaz wird den Aufbau der Verkehrsinfrastruktur unterstützen, während Elengy (GDF Suez Engie) den CO-Bereich übernehmen wird2“, erklärt Jean-François Bricaud, Direktor für Dekarbonisierung und industrielle Entwicklung der Zementaktivitäten der Gruppe.

Lagerung in der Nordsee oder Rohstoff für Biokraftstoff

Der Großteil davon wird per Schiff zur Lagerung in die Nordsee transportiert, während das CO2 Aus Biomasse hergestellter Brennstoff soll in der Zusammensetzung von e-SAF (elektro-nachhaltiger Flugkraftstoff) oder e-Methanol verwendet werden, insbesondere für das Green Coast-Projekt des Lyoner KMU Elyse Energy. Die Gruppe dupliziert damit ein System, das bereits an anderer Stelle eingeführt wurde. „Heidelberg Materials ist der erste Zementkonzern weltweit, der eine CO-Abscheidungsanlage installiert hat2 am Standort Brevik in Norwegen und ab 2025 die CO2 „Ein Großteil dieser Anlage wird in ein Offshore-Lagergebiet in der Nordsee eingespeist“, sagt Ludovic Péro, Direktor für öffentliche Angelegenheiten und Kommunikation.

Ein kolossales Modernisierungsprojekt, das Ende 2025 erwartet wird

Der Airvault-Standort schließt bereits seine erste Phase der Modernisierung ab. Eine neue Klinker- und Zementproduktionslinie wird die beiden bestehenden Linien ersetzen. „Die neue Fabrik wird das Beste integrieren, was in Europa auf technologischer Ebene gemacht wird, was es uns ermöglichen wird, an den ersten Hebeln der Dekarbonisierung zu arbeiten, nämlich Energieeffizienz und der Nutzung von Biomasse im Energiemix.“ Im Jahr 2025 wird der Einsatz von Kokskohle vollständig verschwinden und 90 % der Energieversorgung durch alternative CSR-Brennstoffe (Solid Recovered Fuels) gedeckt. Wir werden unsere CO2-Emissionen um ein Drittel reduzieren und können uns dann den verbleibenden zwei Dritteln zuwenden“, erklärt Jean-François Bricaud.

type="image/jpeg"> type="image/jpeg"> type="image/jpeg">>>>

Die neue Produktionslinie soll bis Ende 2025 in Betrieb gehen — Foto: Heidelberg Materials

-

Das neue Zementwerk wird im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb gehen und eine ähnliche Produktionskapazität wie das alte haben, nämlich mehr als 1,5 Millionen Tonnen Zement pro Jahr.

600 Millionen Euro Investitionen in Frankreich

In Frankreich hat Heidelberg Materials (55.000 Mitarbeiter, Präsenz in mehr als fünfzig Ländern, 3.000 Produktionsstandorte) mehr als 600 Millionen Euro für die Modernisierung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks seiner vier Hauptproduktionsstandorte in Airvault, Bussac-en-Forêt (Charente) bereitgestellt -Maritime), wo 65 Millionen Euro investiert wurden, Heillecourt (Meurthe-et-Moselle) und Beaucaire (Gard). Seit drei Jahren entwickelt das Unternehmen außerdem eine Reihe neuer Zemente, sogenannte kohlenstoffarme Zemente.

GoCO2 parallel

Der Industrielle ist auch in das GoCO2-Projekt (unabhängig von Airvault GOCO2) eingebunden, das im Juli 2023 gestartet wurde und von der Region Pays de la Loire und dem Grand Port Maritime de Nantes Saint-Nazaire unterstützt wird, das GRTgaz, Total Energies, Elengy, Lafarge und vereint Lhoist. Dieses Investitionsprogramm in Höhe von 1,7 Milliarden Euro über sieben Jahre dient der Abscheidung und dem Transport von CO2 Industrielle aus dem Pays de la Loire und dem Großen Westen.

---

PREV Arbeiten, Partnerschaft mit dem Norden des Cotentin: Wie Côte Ouest Centre Manche das Jahr angeht
NEXT für 2025 geplante Projekte in Chassignolles