Facebook fordert den Obersten Gerichtshof der USA auf, die Betrugsklage wegen des Cambridge-Analytica-Skandals abzuweisen | Facebook

Facebook fordert den Obersten Gerichtshof der USA auf, die Betrugsklage wegen des Cambridge-Analytica-Skandals abzuweisen | Facebook
Facebook fordert den Obersten Gerichtshof der USA auf, die Betrugsklage wegen des Cambridge-Analytica-Skandals abzuweisen | Facebook
-

Der Oberste Gerichtshof der USA hat sich am Mittwoch mit einem Versuch von Metas Facebook auseinandergesetzt, eine Bundesklage wegen Wertpapierbetrugs von Aktionären abzuwehren, die der Social-Media-Plattform vorwarfen, sie über den Missbrauch von Benutzerdaten irregeführt zu haben.

Die Richter hörten Argumente im Berufungsverfahren von Facebook gegen die Entscheidung eines Untergerichts, die die Fortsetzung der von der Amalgamated Bank geführten Sammelklage aus dem Jahr 2018 erlaubte. Die Klage fordert Schadensersatz in nicht näher bezeichneter Höhe, teilweise um den Wertverlust der von den Anlegern gehaltenen Facebook-Aktien auszugleichen. Es ist einer von zwei Fällen, die in diesem Monat vor ihnen liegen – der andere betraf am 13. November den Chiphersteller für künstliche Intelligenz Nvidia –, der zu Urteilen führen könnte, die es privaten Prozessparteien erschweren, Unternehmen für mutmaßlichen Wertpapierbetrug zur Rechenschaft zu ziehen.

Es geht um die Frage, ob Facebook gegen das Gesetz verstoßen hat, als es den vorherigen Datenschutzverstoß in späteren Offenlegungen von Geschäftsrisiken nicht näher erläuterte und stattdessen das Risiko solcher Vorfälle als rein hypothetisch darstellte.

Facebook argumentierte in einem Schriftsatz des Obersten Gerichtshofs, dass es nicht verpflichtet sei, offenzulegen, dass das gewarnte Risiko bereits eingetreten sei, da „ein vernünftiger Investor“ die Offenlegung von Risiken als zukunftsgerichtete Aussagen verstehen würde.

„Wenn wir über diese Fragen nachdenken, blicken wir nicht nur auf Lügen oder völlig falsche Aussagen“, sagte die liberale Richterin Elena Kagan gegenüber Kannon Shanmugam, der Anwältin von Facebook. „Wir achten auch auf irreführende Aussagen oder irreführende Auslassungen.“

Der konservative Richter Samuel Alito fragte Shanmugam: „Ist es nicht so, dass eine Risikobewertung immer zukunftsorientiert ist?“

“Es ist. Und das ist im Wesentlichen die Grundlage unserer Argumentation hier“, antwortete Shanmugam.

Die Kläger warfen Facebook vor, Anleger unter Verstoß gegen den Securities Exchange Act, ein Bundesgesetz aus dem Jahr 1934, das börsennotierte Unternehmen zur Offenlegung ihrer Geschäftsrisiken verpflichtet, in die Irre geführt zu haben. Sie behaupteten, das Unternehmen habe Investoren rechtswidrig Informationen über einen Datenverstoß im Jahr 2015 vorenthalten, an dem das britische Politikberatungsunternehmen Cambridge Analytica beteiligt war und von dem mehr als 30 Millionen Facebook-Nutzer betroffen waren.

Edward Davila, ein US-Bezirksrichter, wies die Klage ab, doch das in San Francisco ansässige neunte US-Berufungsgericht nahm sie wieder auf. Das Urteil des Obersten Gerichtshofs wird für Ende Juni erwartet.

Der Datenverstoß bei Cambridge Analytica führte zu Untersuchungen der US-Regierung zu den Datenschutzpraktiken von Facebook, verschiedenen Klagen und einer Anhörung im US-Kongress. Die US-Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) erhob in dieser Angelegenheit 2019 eine Durchsetzungsklage gegen Facebook, die das Unternehmen mit einem Vergleich in Höhe von 100 Millionen US-Dollar begnügte. Facebook zahlte in diesem Zusammenhang eine gesonderte Strafe in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar an die US-amerikanische Federal Trade Commission.

Der Oberste Gerichtshof verfügt über eine konservative Mehrheit von 6 zu 3. Einige der konservativen Richter schienen darauf hinzuweisen, dass vernünftige Anleger Aussagen in zukunftsgerichteten Offenlegungen von Risikofaktoren so interpretieren würden, dass sie Probleme beschreiben, die möglicherweise in der Vergangenheit aufgetreten sind.

nach Newsletter-Werbung

„Wenn Sie zum Beispiel mein Haus verlassen und ich sage: ‚Sie könnten auf der Treppe ausrutschen‘, würden Sie nicht sagen: ‚Das ist ja noch nie passiert.‘ Ihre Schlussfolgerung wäre: Das ist passiert und deshalb warne ich Sie“, sagte John Roberts, der konservative Oberste Richter, zu Kevin Russell, einem Anwalt der Aktionäre.

Aber der konservative Richter Clarence Thomas drängte Shanmugam, ob die Risikoerklärung des Unternehmens irreführend sei.

„Das Problem besteht darin, dass der vernünftige Mensch die Aussage betrachten und davon ausgehen könnte, dass es nie eingetreten ist, weil es nur um zukünftige Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten dieses Schadens oder dieses Ereignisses geht“, sagte Thomas. „Warum sollte man das also nicht lesen und davon ausgehen können, dass es nie passiert ist?“

Shanmugam antwortete: „Wir glauben nicht, dass ein vernünftiger Mensch aus einer Aussage dieser Art diese Schlussfolgerung ziehen würde.“ Wenn in einer Aussage steht: „Wenn etwas passiert, kann daraus Schaden entstehen“ – ich glaube nicht, dass es eine notwendige Prämisse dieser Aussage ist, dass das Ereignis nie eingetreten ist.“

Die Facebook-Aktie fiel, nachdem Medienberichte aus dem Jahr 2018 berichteten, dass Cambridge Analytica im Zusammenhang mit Donald Trumps erfolgreichem US-Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2016 unrechtmäßig gesammelte Facebook-Benutzerdaten verwendet hatte.

-

PREV 2:2 gegen Lyon: Hoffenheim feiert späten Punktgewinn
NEXT Deutschlands Habeck kündigt Kanzlerkandidatur für die Grünen an | USA und Welt