Großartige Filme können schnell und locker mit der Geschichte spielen. Aber nicht Gladiator II mit seinen Nashörnern und der Café-Kultur | Charlotte Higgins

Großartige Filme können schnell und locker mit der Geschichte spielen. Aber nicht Gladiator II mit seinen Nashörnern und der Café-Kultur | Charlotte Higgins
Großartige Filme können schnell und locker mit der Geschichte spielen. Aber nicht Gladiator II mit seinen Nashörnern und der Café-Kultur | Charlotte Higgins
-

DIst die Genauigkeit eines Films, der in der Vergangenheit spielt, tatsächlich wichtig? Als ein Historiker auf Fehler in Ridley Scotts „Napoleon“ hinwies, sagte ihm der Regisseur schroff, er solle „ein Leben führen“. Aber das Unterscheiden von Fakten und Fiktion und einer plausiblen Handlung von reiner Fantasie gehört zum Spaß beim Ansehen eines historischen Films. Tut mir leid, Ridley: Es ist genauso wahrscheinlich, dass Sie auf Gladiator II der Flut der Pedanterie Einhalt gebieten, wie Sie sich erfolgreich im Kampf gegen eine Truppe (unglaublich) blutrünstiger Paviane verteidigen.

Bereits Wochen vor der Veröffentlichung von „Gladiator II“ war der Trailer Gegenstand einer historischen Genauigkeitsprüfung. Tatsächlich war die Hauptschuld daran weniger ein historischer Irrtum als vielmehr ein Verbrechen gegen den gesunden Menschenverstand: Nein, Nashörner können nicht wie Pferde gezähmt, gebrochen und geritten werden. Konnte das Kolosseum tatsächlich mit Wasser gefüllt und zum Schauplatz einer simulierten Seeschlacht werden?

Eigentlich ist das umstritten. Angeblich war die Eröffnung des Kolosseums im Jahr 80 n. Chr. mit einem solchen Ereignis verbunden, es scheint jedoch wahrscheinlicher, dass solche Extravaganzen an einem anderen, geeigneteren Ort stattgefunden hätten. Nichts an den Überresten des Gebäudes deutet darauf hin, dass es überflutet und wasserdicht gehalten werden konnte. Eines ist jedoch sicher: Reiche Römer haben möglicherweise alles Mögliche mit kunstvollen Meerwasserteichen gemacht (der Magnat Crassus hielt bekanntlich einen Aal als Haustier und weinte angeblich, als er starb), aber sie ernteten und setzten menschentötende Haie in die oben erwähnte Attrappe ein Seeschlachten waren für sie unerreichbar.

Denzel Washington als Macrinus. Foto: Bildnachweis: Cuba Scott/© 2024 Paramount Pictures

Fünf Minuten für einen Trailer: zweieinhalb Stunden für den gesamten Film. Es ist schwer zu wissen, wo man anfangen soll, wenn man die volle, üppige und epische Bandbreite an historischen Ungenauigkeiten sieht, die Gladiator II bietet. Einen der lustigsten Momente bietet Denzel Washingtons Macrinus (ja, eine echte Person aus Mauretanien, aber kein ehemaliger Sklave – und er trat schließlich die Nachfolge Caracallas als Kaiser an). An einer Stelle ist diese wunderbare Camp-Kreation dabei zu sehen, wie sie in einem Café (es gab keine) beim Lesen bösartig an einer scheinbaren Tasse Kaffee (die es erst seit etwa einem Jahrtausend gibt) oder Tee (zu diesem Zeitpunkt gab es in China) nippt die Morgenzeitung (wiederum produzierte nur China Papier und natürlich nichts, was einer Zeitung auch nur nahe kam).

Die Gladiatorenspiele selbst: Es gibt eine wunderbare Stelle in Gladiator II, wenn sowohl im Publikum als auch in der Arena die Hölle losbricht. Es ist großartig anzusehen. Aber die römischen Historiker Mary Beard und Keith Hopkins halten in ihrem Buch „The Colosseum“ die bellende Horde von Ansehen für einen Mythos: Die tatsächliche Menge hätte, so vermuten sie, eher dem Publikum moderner Opern ähneln können und deutlich weniger Gladiatorenblut gehabt verschüttet als im Kino. (Um fair zu sein, ich habe Menschenmengen im Royal Opera House gesehen, die nach Blut schrieen, aber noch nicht wirklich randalierten.)

Was Caracalla betrifft, gespielt von Fred Hechinger als angenehm verrückter Sybarit, war er wirklich der römische Kaiser, und ja, er regierte tatsächlich gemeinsam mit seinem Bruder Geta – aber nur kurz, bis ersterer letzteren töten ließ. (Übrigens wird in „Gladiator II“ auf Syphilis hingewiesen – es ist unwahrscheinlich, dass sie lange vor der großen Pockenepidemie im Jahr 1495 in Europa angekommen ist, obwohl ihre Ursprünge umstritten sind.) In Scotts Film sind die Geschwisterkaiser ziemlich eigenartige Schöpfungen – Irgendwo zwischen Johnny Rotten, den Harkonnens aus dem Original „Dune“ und den verweichlichtesten Figuren, die man auf einem Gemälde von Lawrence Alma-Tadema finden kann, deren weinerliche Weiblichkeit in beunruhigendem Kontrast zu den männlichen Tugenden von Paul Mescals Gladiator steht. Sie sind blass und rothaarig, obwohl sie im wirklichen Leben die Söhne eines in Libyen geborenen Vaters, Septimius Severus, und einer syrischen Mutter, Julia Domna, sind. (Andererseits legt der Film zu Recht Wert darauf, die Vielfalt des römischen Lebens hervorzuheben, dessen Menschen aus der gesamten Mittelmeerwelt stammen.)

Von links: Fred Hechinger als Kaiser Caracalla, Pedro Pascal als General Acacius und Joseph Quinn als Kaiser Geta. Foto: Aidan Monaghan/© 2024 Paramount Pictures

Der echte Caracalla war ein bärtiger, hart aussehender Krieger, wahrscheinlich ohne Eyeliner, der kaum in Rom landete und die meiste Zeit seiner Herrschaft im Krieg und/oder beim Massakern von Menschen verbrachte. Er finanzierte den Bau eines riesigen Badekomplexes in Rom und erließ vor allem ein Gesetz, das freie Männer im gesamten Reich zu Bürgern machte. Bis zu seiner Ermordung blieb er gut 19 Jahre an der Spitze. Seine Mutter, Julia Domna, ist eine der bekanntesten Frauen des Römischen Reiches, dank einer sehr markanten Frisur aus horizontalen, helmartigen Wellen, die in Skulpturen, Münzen, Töpferwaren und dem berühmten „Berliner Tondo“ verewigt ist.

Das letzte ist ein seltenes Gemälde, das sie, ihren Mann und ihre Kinder zeigt. Das Gesicht von Geta wurde nach seiner Absetzung vom Thron ausgekratzt, ebenso wie sein Name aus den Inschriften im ganzen Reich gelöscht wurde. Verschiedene römische Quellen weisen darauf hin, dass Domna in Rom bedeutende Macht ausübte. Genau die Art von Szenario, die möglicherweise einen interessanten Handlungsstrang hätte liefern können …

Und das ist leider Teil des Punktes. „Gladiator I“ ist aus vielen Gründen ein Filmklassiker: Einer davon ist die großartige Handlung. Ich glaube nicht eine Sekunde lang, dass Marcus Aurelius heimlich eine Verschwörung zur Wiedereinführung der Römischen Republik plante – aber die Idee funktionierte als Handlungsstrang für den Film, nicht zuletzt, weil es tatsächlich einen Strom römischen Denkens gab, der wehmütig auf die „gute alte Welt“ zurückblickte Tage“ vor der Ein-Mann-Herrschaft. Gladiator II ist eine Art seltsame Neuzeichnung von Gladiator I, die unbeholfen an die Vorlage seines Vorgängers angelehnt ist.

Weil es so entschlossen ist, den Beats des früheren Films schon bald zu folgen, ergibt nichts daran viel Sinn. Der arme Paul Mescal leistet mit seinen Kampfszenen wunderbare Arbeit, hat aber ansonsten Probleme mit einer Figur, deren Beweggründe nicht zu stimmen scheinen. Man kann viel historischen Unsinn übersehen, wenn die Geschichte einen mit Gewalt mitreißt; Wenn das nicht der Fall ist, kommen Zweifel an allem anderen auf.

Die Erwartungen meines Pedanten wurden in den ersten Minuten gesteigert, als Mescal ein echtes Zitat des Autors Tacitus ausspricht. („Sie machen eine Wüste und nennen sie Frieden“ – ein klangvoller Satz, den der Historiker dem kaledonischen Anführer Calgacus zuschreibt, wenn auch in einer anderen historischen Periode.) Danach geht es zumindest für mich bergab. Schauen Sie sich „Gladiator II“ an und bestaunen Sie die bedrohlichen Nashörner, die abgetrennten Gliedmaßen, aus denen Blut spritzt (falls Sie das mögen) und die fantastischen Massenszenen. Für einen großartigen Film: Bleiben Sie bei Gladiator I.

-

PREV Olympique Lyon Vence besiegte Eintracht Frankfurt mit 3:2
NEXT Liverpool gegen Man City: Startet Kevin De Bruyne? Wird Trent Alexander-Arnold seinen Platz verlieren? Die wichtigsten Auswahldilemmata | Fußballnachrichten