160.000 Lichtjahre entfernt stirbt ein Stern mit der 2.000-fachen Sonnenmasse. Jetzt wurde dieser Stern wie nie zuvor fotografiert – aus extremer Nähe – und enthüllte Details über die Aktivität des Sterns und die umgebende Struktur.
Das jüngste Bild des Sterns wurde vom Very Large Telescope Interferometer der Europäischen Südsternwarte aufgenommen und zeigte, wie der Stern während seines Todeskampfes große Mengen an Gas und Staub ausstößt. Wenn man beobachtet, wie der Stern dieses Material ablädt – und wie dieses Material um seinen Stern haften geblieben ist –, erhält man Einblicke in die Endstadien des Sternlebens sowie in das System des Sterns.
Der Name des Sterns ist WOH G64 und bietet eine seltene lautmalerische Genugtuung, weil er genau so klingt, wie man es sagen würde, wenn man das Bild zum ersten Mal sieht. Der Stern ist ein Roter Überriese (wie der berühmte Beteigeuze) und befindet sich in der Großen Magellanschen Wolke, einer Zwerggalaxie, die etwa 30 Milliarden Sterne enthält.
Da der Stern Gas und Staub in seine Umgebung gespuckt hat, bildete dieses Material einen Kokon um den Stern, der im Bild unten als dünner elliptischer Ring zu sehen ist. Die Analyse der VLTI-Daten durch das Team wurde heute veröffentlicht Astronomie und Astrophysik.
„Zum ersten Mal ist es uns gelungen, ein vergrößertes Bild eines sterbenden Sterns in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen Galaxie aufzunehmen“, sagte Keiichi Ohnaka, Astrophysiker an der chilenischen Universidad Andrés Bello und Hauptautor der Forschung, in einer E-Mail an Gizmodo. „Wir haben einen eiförmigen Kokon entdeckt, in dem der Stern versteckt ist, umgeben von einem Ring. Das bedeutet, dass der sterbende Stern viel Material ausstößt.“
Das Team entschied sich aus mehreren Gründen für die Abbildung von WOH G64. Zunächst einmal stößt der Überriese Materie mit enormer Geschwindigkeit aus, was Astrophysikern Hinweise auf die Dynamik eines sterbenden Sterns gibt, der zwangsläufig zur Supernova wird – in einer strahlenden Explosion stirbt und dabei Materie ins Universum ausstößt. Aber auch die Entfernung von WOH G64 ist genau bekannt, was es dem Team erleichtert, die Masse des Sterns und die von ihm emittierte Energie zu berechnen.
„Dieser Stern ist einer der extremsten seiner Art, und jede drastische Veränderung könnte ihn einem explosiven Ende näher bringen“, sagte Co-Autor Jacco van Loon, der Direktor des Observatoriums der Keele University, in einer ESO-Mitteilung.
„Die Existenz eines staubigen Torus, der den Stern umhüllt, wurde bereits aus früheren Messungen abgeleitet, aber dieses Mal gelang es den Autoren, ihn tatsächlich abzubilden, sodass wir ihn zum ersten Mal richtig sehen und seine Form und Struktur modellieren können, was wichtig ist.“ Schritt in unserem Verständnis dieses übergroßen Sterns“, sagte László Mólnar, ein Astronom am ungarischen Konkoly-Observatorium, in einer E-Mail an Gizmodo. Anfang dieses Jahres war Mólnar Mitautor neuer Forschungsergebnisse zu Beteigeuze und postulierte, dass das seltsame Verdunkelungsmuster des Sterns möglicherweise auf einen kleineren Stern zurückzuführen ist, der den Roten Überriesen umkreist.
„Sie sehen auch Veränderungen in den Daten und der Gesamthelligkeit des Sterns im Laufe der Zeit, was an sich schon faszinierend ist, aber die Schlussfolgerungen werden durch die Spärlichkeit der verfügbaren Daten in dieser Hinsicht begrenzt“, fügte Mólnar hinzu. „Ich erwarte, dass die bevorstehende 10-Jahres-Untersuchung des Rubin-Observatoriums auch dieses Problem lösen wird.“
Das Team beabsichtigt, ähnliche Nahaufnahmen des Sterns bei längeren Wellenlängen zu machen, die mehr von der Materie offenbaren könnten als auf dem obigen Foto. Die ringförmigen Rejectamenta des in der Abbildung oben abgebildeten Sterns können nämlich in den Bildern davon sichtbar werden.
Bis dahin müssen wir uns mit dieser unheimlichen, zugegebenermaßen verschwommenen Darstellung des roten Überriesen im Auge von Sauron zufrieden geben. Aber selbst bei dieser Auflösung ist es ein Wunder, dass unsere Teleskope einen so weit entfernten Stern aus nächster Nähe erkennen können.