Islamismus, Rassismus, Sexismus: Wie Luxemburg gegen Radikalisierung kämpft

Islamismus, Rassismus, Sexismus: Wie Luxemburg gegen Radikalisierung kämpft
Islamismus, Rassismus, Sexismus: Wie Luxemburg gegen Radikalisierung kämpft
-

Mitte der 2010er Jahre beobachtete Luxemburg wie die meisten westlichen Länder erstaunt und dann mit Angst den Abzug junger radikalisierter Islamisten aus der irakisch-syrischen Zone. Unter ihnen Steve Duarte, der aller Wahrscheinlichkeit nach in Luxemburg wegen seiner mutmaßlichen in der Levante begangenen Verbrechen vor Gericht gestellt wird. Über diese konkreten Fälle hinaus – und glücklicherweise sporadisch – ist die Frage der Radikalisierung in die öffentliche Debatte eingetreten, mit der Notwendigkeit, das Problem direkt anzugehen.

Auf Betreiben der Europäischen Union richtete die Regierung daher 2017 das Zentrum gegen Radikalisierung ein. Die Adresse ist aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich. Doch sieben Jahre nach ihrer Gründung ist die gemeinnützige Organisation immer noch sehr aktiv. Als wesentliches Rädchen im Kampf gegen Extremismus ist es regelmäßig erforderlich, mit der Justiz zusammenzuarbeiten, um sich um zu kümmern, die wegen Äußerungen oder Handlungen im Zusammenhang mit Radikalisierung verurteilt wurden. Sie wird auch von Schulen und sogar von Eltern kontaktiert, die von den Exzessen ihrer Kinder überfordert sind. Derzeit werden rund 90 Personen betreut, in Gruppenworkshops und/oder individuell.

Wenn radikaler Islamismus der Ausgangspunkt des Projekts war, konzentriert sich der Verein nicht nur auf religiösen Extremismus, sondern auf alle Arten von Radikalismus, die zu diskriminierendem und sektiererischem Verhalten führen könnten. Im Laufe der Jahre zeichnete sich eine Wiederholung ab: „Radikalisierungsphänomene treten außerhalb des Zeitgeschehens auf. „Es gab Rechtsextremismus, dann Verschwörung nach Covid und Antisemitismus nach dem 7. Oktober“, erklärt Karin Weyer, Leiterin des Zentrums.

Mit mehr oder weniger strukturierten Gedanken: „Manche Menschen haben keine wohlgeformte Ideologie und kombinieren mehrere Arten von Hass.“ Kurz gesagt, Radikalität um der Radikalität willen und eine gewaltige Herausforderung für Pädagogen, die nicht auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert sind. „Wir versuchen, menschlichen Kontakt herzustellen, ohne die Person zu verurteilen, aber mit einer klaren Position gegen Gewalt. „Die Idee ist, einen Fehler in der Ideologie zu finden“, fasst der Profi zusammen.

Angesichts der sehr unterschiedlichen Profile sind die Erfolgsaussichten von Person zu Person sehr unterschiedlich, aber das Zentrum freut sich, dass die Mehrheit wieder auf den richtigen Weg zurückkehrt. „Eine Frau, die das Zentrum besuchte, sah ihre Religion als Erlaubnis, das System und die Ungläubigen zu hassen. Aber sie hat sich weiterentwickelt. Seine Religiosität blieb bestehen, ermöglichte ihm aber dennoch den Kontakt zu den Menschen.

Allerdings enden nicht alle Geschichten gut, und in seltenen Fällen musste der Verband die Behörden vor den besorgniserregenden Kommentaren bestimmter Teilnehmer warnen. Der Verband hat sich nie mit Menschen befasst, die ins Ausland gegangen sind, um den Dschihad zu führen, sondern beobachtet aufmerksam die wichtigsten Trends in der heutigen Welt. Besorgniserregend seien Rechtsextremismus, Sexismus und Homophobie sowie „die Geschwindigkeit bestimmter Radikalisierungsprozesse, die sich mit dem Aufstieg sozialer Netzwerke beschleunigt haben“.

-

PREV Charlotte Hornets vs. Indiana Pacers 8. Dezember 2024 Box Scores
NEXT Live-Updates: Schießerei in einer Schule in Madison, Wisconsin, Verdächtiger als Schüler der Abundant Life Christian School identifiziert