Richard, ist es positiv zu sagen, dass Sie den Zeitpunkt und Zeitpunkt Ihres Ruhestands bestimmen? Lass es nicht dein Körper sein, der entscheidet…
Richard Gasquet: Ja, es ist klar, dass es sehr wichtig ist, wir wissen, dass das Ende schwierig ist. Sonst würden wir nicht aufhören. Schon jetzt fühlen wir uns weniger gut darin, aufzuhören … Andy Murray, es war nicht einfach in Wimbledon, Rafa, es ist klar, dass es sicherlich nicht sein bestes Spiel war … Aber wir entscheiden uns selten, es zu beenden. Man weiß nie, was passieren wird, es ist immer noch ein Wettbewerb, es gibt einen Gegner, der einem gegenübersteht, also ist es immer kompliziert.
Ist es Ihnen wichtig, den Leuten klarzumachen, dass es keinen Grund gibt, damit aufzuhören, solange Sie Freude empfinden, solange der Körper noch den Schock aushält?
RG: Es steht jedem frei, zu tun, was er will. Niemand sollte für Rafael Nadal oder irgendjemanden sprechen, ich glaube nicht, dass ihm irgendjemand einen Rat geben kann. Wenn er spielen will, macht er weiter. Er hat seinen Stopp gewählt, das ist für alle Spieler ein bisschen gleich, jeder macht, was er will und auf jeden Fall gibt es kein Limit. Die eigentliche Frage ist: „Wie fühlst du dich?“ Fühlen Sie sich in der Lage, Spiele zu gewinnen?‘. Da fühle ich mich etwas weniger in der Lage, wieder in die Rangliste aufzusteigen. Und große Spiele zu bestreiten, um dieses Comeback zu schaffen. Also beschließe ich einfach aufzuhören, was für mich selbstverständlich ist.
„Wenn wir die Auftritte von Federer und Nadal sehen, wird Djokovic dann die gleichen Emotionen hervorrufen?“
Videonachweis: Eurosport
Wie stellen Sie sich die Zukunft nach Roland-Garros 2025 vor?
RG: Wir werden sehen, was als nächstes passiert … Offensichtlich wird es im Tennis sein. Nach dem Wo, Wie und Wann werden wir sehen, aber was mich fasziniert, ist der Platz, das Tennis, die Spieler, die Schwingung, die ich in mir habe. Ich werde jetzt schon versuchen, diese sechs Monate gut zu Ende zu bringen, mir ein paar Monate Zeit nehmen und dann werden wir sehen, wohin es mich führt.
Gibt es eine Aktivität, bei der Sie sich vorstellen können?
RG: Junge Spieler. Diejenigen, die abwechselnd auf die Rennstrecke kommen, unterstützen sie dabei, stark zu sein. Eher französische Spieler in der Idee. Dass sie Fortschritte machen, dass alle in der Rangliste weit oben landen … Das sind Dinge, die mich eines Tages interessieren könnten. Trainer? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau.
Gibt es jedoch eine Aktivität, die Sie auf keinen Fall machen möchten?
RG: Nein, ehrlich gesagt habe ich gegen nichts Vorbehalte. Ich bleibe offen. Aber was ich weiß ist, dass es auf der Seite des Platzes sein wird, das ist es, was mir in der Welt des Tennis mehr gefällt als alles andere, das ist klar.
Richard Gasquet beim Rolex Paris Masters 2024
Bildnachweis: Getty Images
Das Gelände, genau. Ist es für Sie immer noch ein Vergnügen, zu trainieren, den Ball zu schlagen?
RG: Es ist hauptsächlich das Spiel. Kein Training oder ein Spiel, nicht nur den Ball zu schlagen, sondern schöne Schläge zu machen, Schläge zu gewinnen, das Gefühl zu haben, dass der Ball läuft … Es gibt Tage, das ist das magische Tennis, an manchen Tagen verschwindet es, an anderen ist es schwieriger. Was dazu führt, dass es an einem Tag verschwindet, am anderen etwas weniger, das ist immer schwer zu erklären. Aber wenn man einen guten Tag hat, ist Tennis ein wunderbarer Sport.
Was macht Sie bei allem, was Sie in Ihrer Karriere erreicht haben, am meisten stolz?
RG: Einfach Karriere machen zu können. Ich, ich war jung, ich war im Süden, ich war bei meinen Eltern, bei meinen Freunden, wenn ich das gewusst hätte … Ich hätte natürlich mit beiden Händen unterschrieben, um eine Karriere wie ich zu machen. Diese Momente erleben zu dürfen, auf dem Centre Court zu stehen, unglaubliche Matches bestreiten zu dürfen, einfach zu vibrieren. Und vor allem enorme Emotionen erlebt zu haben. Das ist alles dem Tennis zu verdanken.
Wann haben Sie sich in Ihrer Karriere am stärksten gefühlt?
RG: Wenn Sie das Grand-Slam-Halbfinale erreichen. Hier fühlt man sich am stärksten, denn das sind immer noch die wichtigsten Turniere. Die anderen dahinter sind natürlich wichtige Turniere, aber das hat damit nichts zu tun. Das „echte“ Tennis findet in diesen Turnieren statt. Es gab auch den Davis Cup. Das sind Momente, die über den anderen liegen. Also, ja, Halbfinals, gewissermaßen historische Spiele, bei denen man das Gewicht des Tennis spürt, dann fühlt man sich am stärksten. Weil es etwas anderes ist.
Die Freude von Richard Gasquet und Lucas Pouille nach der Davis-Cup-Krönung 2017
Bildnachweis: Getty Images
Gibt es ein Ziel, das Sie sich gesetzt haben, an das Sie wirklich geglaubt haben, das aber nie erreicht wurde?
RG: Natürlich einen Grand Slam gewinnen. Aber mir wurde schnell klar, dass es schwierig werden würde. Ich sah, dass es kompliziert war, die Generation war sehr stark. Ich habe dreimal das Halbfinale erreicht, ich habe daran geglaubt. Ich habe daran geglaubt, aber jedes Mal ist es nicht passiert. Auch als Siebter wollte ich unter die Top 5 kommen. Aber das gehört dazu: Ich wollte diese Spieler schlagen, aber das ist mir nicht immer gelungen.
Jo-Wilfried Tsonga und Gaël Monfils haben kürzlich auf YouTube über die Grand Slams gesprochen. Sie fragen sich, was ihnen entgangen ist, um diese Turniere zu gewinnen. Was hat Ihrer Meinung nach gefehlt? Für Sie, aber auch für diese Generation sehr guter französischer Spieler?
RG: Grundsätzlich ist Tennis einfach. Es ist nicht kompliziert, Sie müssen der Beste sein. Was hat er vermisst? Sicherlich Dinge. Was genau dann? Die Erklärung kann lange dauern. Ich glaube, es fiel mir schwer, mit den Dingen klarzukommen, es lastete ein großer Druck auf meinen Schultern. Ab und zu habe ich etwas Zeit verloren, weil es schwer zu tragen war. Was hat er danach vermisst, als wir älter waren? Auf jeden Fall Tennisschläge, von Zeit zu Zeit etwas mehr Körperlichkeit, bessere Erholung in bestimmten Spielen, besserer Service für mich. Vieles am Ende.
RG: Das Gute am Tennis ist, dass es keine Unentschieden gibt. Am Ende des Jahres gibt es eine Rangliste. Es ist ein äußerst fairer Sport, bei dem nicht betrogen wird. Entweder Sie gewinnen oder Sie verlieren. Im Tennis lügt man nicht. Es gibt die Nummer 1, Nummer 2, 3, 4, 5 auf der Welt. Es besteht also kein Grund, sich selbst zu belügen. Es gibt einige, die waren einfach besser. Danach hatten wir sehr gute Karrieren. So weit waren wir auch nicht. Aber wenn man nicht weit weg ist, ist man noch nicht am Ziel.
Ljubicic: „Nadal gegen Chatrier zu spielen war eine traumatische Erfahrung“
Videonachweis: Eurosport
Glauben Sie an den Zufall, an das Glück, das Ihnen vielleicht hätte helfen können?
RG: Ich glaube an das Glück, in der einen oder anderen Generation zu sein. Ich denke, es kann Generationen geben, die stärker sind als andere. Dennoch, diese Generation, gegen die ich gespielt habe, gegen die wir gespielt haben, war immer noch monströs. Es gab immer noch vier Spieler, die außergewöhnlich waren, fast die besten Spieler der Geschichte, insbesondere die ersten drei. Dahinter waren Spieler, die sehr, sehr stark waren. Ehrlich gesagt war es weniger stark, als ich auf der Rennstrecke ankam. 2004 habe ich das Finale gesehen. Zwischen 2000 und 2005 sage ich mir, dass es nicht immer dasselbe Tennis ist. Es ist vielleicht schwer zu sagen, aber das glaube ich. Das bedeutet nicht, dass ich in einer anderen Ära einen Grand Slam gewonnen hätte. Aber ich weiß, dass die Generation, in der ich gespielt habe, die stärkste in der Geschichte des Tennis ist. Es war schön, aber trotzdem Pech.
Sie werden oft als bescheiden, nachdenklich, logisch, taktisch beschrieben und verfügen über ein echtes Wissen über das Spiel, Ihre Gegner und die Welt um Sie herum. Glauben Sie, dass es Ihnen mit einer Art Sorglosigkeit, fast Bewusstlosigkeit, gelungen wäre, Meilensteine zu überwinden, eine gläserne Decke zu durchbrechen oder …
RG: (Er unterbricht) Ja, aber ich darf dabei nicht nachlässig sein, es ist unmöglich. Mit der Geschichte, die ich hatte, mit allem, was ich auf meinen Schultern hatte, meiner Frühreife, so etwas, Sorglosigkeit kann es nicht existieren. Ich glaube, ich war zwischen 10 und 20 Jahren der Typ mit den meisten Followern in der Geschichte. Man kann also nicht unvorsichtig sein, das ist nicht möglich. Als ich jung war, hatte ich ein bisschen davon, offensichtlich habe ich sehr gut gespielt, alles lief gut. Aber ich hatte immer noch damit zu kämpfen. Wenn man jung ist, wenn man ein Teenager ist … Vielleicht ist es spezifisch für Frankreich, aber Roland-Garros, die Medien … Ich könnte also nicht mit Nachlässigkeit leben. Wenn es einen gibt, der das wirklich nicht kann, dann bin ich es. Und ich finde tatsächlich, dass ich diesbezüglich gar nicht so schlecht abgeschnitten habe. Danach, Demut, ja, ich glaube, ich hätte etwas mehr haben können, vielleicht eine gewisse Form von natürlichem Selbstvertrauen, ein wenig amerikanisch. Es hätte mir sicher geholfen …
Die Titelseite des Tennis Magazine, als Richard Gasquet 9 Jahre alt war (Eurosport-Redaktion)
Bildnachweis: Quentin Guichard
Könnte diese Nachlässigkeit nicht später wiederkehren? Wenn Sie erneut gegen Rafael Nadal oder Novak Djokovic antreten, finden Sie eine Form der Sorglosigkeit, um sich selbst davon zu überzeugen: „Ja, heute kann ich sie schlagen“?
RG: Aber wir haben es versucht. Ich habe etwas Zeit verloren, aber ich habe es schließlich wieder wettgemacht. Ich war immer noch Siebter der Welt, ich spielte im Grand-Slam-Halbfinale. Aber danach war ich weniger stark. Sie sollten auch nicht nach mentalen Dingen suchen. Das ist ziemlich französisch. Ehrlich gesagt war es kein mentales Problem, als wir verloren haben. Das liegt daran, dass sie besser gespielt haben als wir. Von der Intensität her, auf körperlicher Ebene, waren sie enorm. Sie waren stärker. Also, wie gesagt, man muss im Tennis ohnehin recht kartesisch sein und nicht immer auf Mittag bis 14 Uhr achten
Was also, wenn es nicht mental ist?
RG: Als wir verloren haben, lag das daran, dass sie besseres Tennis spielten. Und auch auf dieser Seite könnten wir Fortschritte machen. Auf der technischen Seite gibt es meiner Meinung nach einiges zu beachten. Dort wird auch viel Tennis gespielt. Es ist nicht nur der Verstand. Das ist immer die einfache Antwort. Es ist sehr unterstützend, aber wir dürfen auch die Technik nie vergessen. Ich denke, es ist immer noch das Wichtigste.
Ist diese Vorstellung einer „schwachen Mentalität“ unmöglich, wenn man zu den Top 10 der Welt gehört?
RG: Ja, das ist unmöglich. Danach ist es das Unwissen der Leute über Tennis. Es ist einfach, die Parallele ist sofort einfach, aber da passiert es nicht. Ich sage es noch einmal: Wir hätten im Tennis weiterkommen können. Ich, mein Aufschlag, auch andere französische Spieler hatten ihre Schwächen. Und wenn Sie das Beste gesehen haben … Nun, Djokovic, ich sehe keine Schwäche. Nadal, ich sehe auch keine. Federer, lass uns nicht darüber reden. Manchmal muss man etwas kartesischer sein und Tennis etwas besser kennen.
Richard Gasquet in Roland Garros im Jahr 2024
Bildnachweis: Getty Images